514 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1008.
durch die betreffende Schicht durchführen, wenn man deren Höhe aus dem
vorhergehenden Aufstieg kennt, selbst wenn diese Schicht nahe dem Boden ist,
Die Anbringung des Instruments am Drachendraht geschieht in einer
Weise, die schon seit mehr als einem Jahr auf der Drachenstation am Bodensee
üblich ist. Die von uns etwas abgeänderte Einrichtung besteht hier in. einem Draht-
dreieck, aef der Figur, an dem der Meteorograph bei e und F aufgehängt wird,
und das mit einiger Reibung‘ zwischen zwei Blechen pendelt, deren kleineres,
ade der Figur, mit einem umgebogenen Rande auf das größere aufgelötet ist,
Das größere dieser Bleche wird mittels einer Nute auf den Draht sufgesetzt und
mit einer Schraube d angeklemmt, und zwar geschieht dies bei uns, um jede
Beschädigung des Drahtes zu vermeiden, auf dem festen Zwischenstück einer der
auf Taf. 4, Fig. 12 des Jahrgangs 1906 dieser Zeitschrift dargestellten Splissungen.
Mehrfache Vergleiche haben gezeigt, daß die Meteorographen bei starkem
Winde in dieser Aufhängung ruhigere und klarere Kurven geben als im Imern
des Drachens, Speziell auch für Aufstiege auf dem Meere kann diese Aufhängung
empfohlen werden. /
Es besteht die Absicht, hinfort stets, wenn. der im Sommer von 7 Uhr vor-
mittags bis gegen $ Uhr vormittags, im Winter von 81/, Uhr vormittags bis
107/, Uhr vormittags sich abspielende Frühaufstieg die Anwesenheit von Temperatur-
Umkehrungen oder Trockenschichten und zugleich die gute Ausführbarkeit eines
Aufstiegs erkennen läßt, diesem sofort einen, zwei oder drei weitere Aufstiege
folgen zu lassen, bei denen anstatt oder außer dem gewöhnlichen, im obersten
Drachen befindlichen Meteorograph der neue, mit den größeren Skalen versehene,
hängend in der angegebenen Weise hinaufgeschickt wird. Zum ersten Male
wurde hier dieses Verfahren angewandt am 20, August d, J„, wo der Morgen-
aufstieg die Existenz einer Isothermie und Trockenschicht yon 2000 m Seehöhe an-
gab und zugleich sehr günstige Windverhältnisse für Drachen zeigte, Die folgenden
beiden Aufstiege leben eine schnell fortschreitende Erwärmung bis zum späteren
Nachmittage erkennen, die am Boden etwa um 11 Uhr, in 500 m Höhe gegen
12 Uhr, in 1500 m erst gegen 3 Uhr nachmittags am raschesten wär, und die
zwischen 8 und 12 Uhr in 1500 m, zwischen 1 und 3 Uhr in 2000 m einer Ab-
kühlung Platz machte. Um 1 Uhr lag bei 1600 m dicht über einer gesättigt
feuchten Luftschicht eine solche von außerordentlicher Trockenheit, in welcher
der eine Hygrograph auf 30%, der andere, der länger in ihr verblieb, sogar
bis unter 0%, fiel, eine Erscheinung, die bei Aufstiegen manchmal vorkommt,
weil. es in der Natur des Hygrometers liegt, plötzliche Feuchtigkeitsänderungen
zu übertreiben, Ein aus feuchter Luft kommendes Hygrometer gibt daher einen
zu großen Ausschlag nach unten, wenn es plötzlich in trockene Luft gelangt.
Köppen.
2. Übersicht der Meeressträmungen und Schiffswege in einer Welt-
karte!) Nachdem das Erscheinen der Weltkarte zur Ȇbersicht der Meeres-
strömungen« in 1. Auflage, der Weltkarte zur » Übersicht der Meeresströmungen
und Dampferwege« in 2, Auflage in dieser Zeitschriftt*) angezeigt worden ist, darf
auch auf die 3, Auflage hingewiesen werden, in welcher dieselbe Weltkarte nun
noch die Segelschiffswege eingezeichnet bringt und daher den "Titel erhielt
‚Übersicht der Meeresströmungen und Schiffswege«, Der Umstand, daß nach
7 Jahren eine 2. Auflage und jetzt nach nur 4 Jahren eine 3. Auflage notwendig
wurde, bot die erwünschte Gelegenheit, den Inhalt der Karte einer eingehenden
Revision zu unterziehen und. zugleich ihren Inhalt wiederholt zu erweitern.
XI. Meeresströmungen.
| Die gegenüber der 2, Auflage bei der diesmaligen Ausgabe vorgenommenen
Änderungen in den Darstellungen der Strömungen sind vergleichsweise nicht‘ be-
deutend; erheblich sind sie nur im Bereiche des sogenannten europäischen Nord-
meeres, zwischen Norwegen, Grönland und Spitzbergen, wo nunmehr nach den
4 Verlag von Dietrich Reimer (E, Vohsen), Berlin SW, Wilkametraße 20, 3, Auflage,
Preis, auf Leinwand gezogen, A 12, | ;
2 Vel. »Annalen der Hydrographie usw.« 1598 8, 40015 und 1905 S, 897{$,