Möller, J.: Höhentafeln und Höhenstandlinie,
465
winkel läßt sich also das Azimut und bei gegebenem Äzimut der Stundenwinkel
unmittelbar ablesen,
Es sollte mich sehr freuen, wenn diese Zeilen den Anstoß zur Herstellung
einer praktischen Höhen- oder Höhen- und Azimuttafel gäben, Die Ortsbestim-
mung auf See würde dadurch erheblich abgekürzt werden.
Hilfsgrößen für die Berechnung der im Jahre 1910 stattfindenden Sonnen-
finsternisse und Sternbedeckungen.
Die in den folgenden Tabellen enthaltenen Hilfsgrößen für die Voraus-
berechnung der Somnenfinsternisse und Sternbedeckangen sowie diür die Längen-
bestimmung aus Sonnenfinsternis-Beobachtungen sind in derjenigen Form gegeben,
welche vom Unterzeichneten in den beiden folgenden Abhandlungen in Vorschlag
gebracht worden ist:
1. »Tafeln für die Vorausberechnung der Sternbedeckungen« (»Aus dem
Archiv der Deutschen Seewarte«, Jahrgang 1896),
»Die Vorausberechnung der Sonnenfinsternisse und ihre Verwertung
zur Längenbestimmung« (>»Aus dem Archir der Deutschen Seewarte«,
Jahrgang 1899}.
Um die Kürze des Rechnungsverfahrens zu zeigen, mögen hier zunächst
zwei Beispiele, die Vorausberechnung je einer Sonnenfinsternis und einer Stern-
bedeckung für einen bestimmten Erdort, folgen.
Genäherte Vorausberechnung der 1910 November 1/2 stattfindenden
partiellen Sonnenfinsternis für Kap Lopatka, Südspitze der Halbinsel
Kamtschatka.
Aus der im »Nautical Almanac« gegebenen Karte der Grenzkurven erkennt
man, daß sowohl der Anfang wie das Ende der Finsternis für den Beobachtungsort
sichtbar sein werden, Die Rechnung ist deshalb in folgender Weise anzuordnen,
_- 104 27m20s
% (östlich) ] 902 50
ARIS 2
m
„A
340° 33
— 0.678
—_1,927%
10912
YSs
SL 2-+ 78
cos(S-A-+y8)
KE
g
$—g
in g
sin gg
An
sin (da — g)
1tes Glied
3309 21°
9.039
0.150
54° 48
291° 54
9912
0.977
9.068 un
9.9452
+6
—1
— 0.209
qq
4
ites (3ied
— 0.882
3
r
sin # )
8.00 —31
Y sin | 9.5886
358948) 170 2
— 0.0454 1 0.6040
— 0.0450 |} 1.8530
+ 95
358° 7
3000
0.089
50050
20590 47
9.880
0.000
0,9054
9.954 .n
26° $
9.953
0.136
53° 50
292° 47
0.007
9.982
9.965 n
0.947 nn
+7
1
— 0.200
+6
—1
— 0.209
— 0.900
— 6
fi
— 0.886
—6
os
fi
|
r COS
x
Az
X
DT
Q
& (02 —- 01)
0a — 0,
an? HOQ-—AF00°)
y-+Z
9,7986
0.887
+ 0.408
= 0.481
+ 0.680
9,533
9.512
0.325
147.99
A 1,8820
1 3.764b
0.575
9,370
9.945
| 0,882%
= 1045h
_ 1% 2min
42sek
120 Smin
50sek
Wr pl
_r_
res |
— 0.906
— 0.000
— 0.897
40.267
9.427
9.106
A 0.128
0.0859
9.8632
— 0,892
— 0.387
= 1,279
— 0.115
9.061n
8.740 m
— 0.055
280.6°
+ 1.898h
+4. 3.706h
-L 0.000
— 0.0840
+ 1.8190
41 1949mfn
Ssek
15 Omin
4D6ek
A
Anz, d. Hrdr. usw. 1909, 3