Kohlschütter, E.: Einbeitliche Methoden für die astronomische Ortebestimmung im Ballon. 457
Halbe Länge der begrenzten Standlinie in Kilometern.
nn ”
Äg
0° 360°
10 350
50 340
20.4 330.6)
40 320
50.1. 309,9
60 300
65.1. 294,9
| 70 290
Az
10° 300 | 50° 709
0° 360
30 330
50 300
66 204
37 273
90 270
E13 247
120 240
50 210
180 180
— 46 431 +2 1B
— 61 4158 +20 +13
— 343-351 417 +13
4.1665 [4,32 | +10 +12
- 72 423 +15 +12
‚63 +22f +1 +11
33 17 ba le
‚ 239 L16| +
U +M|+A+1
- 19 Lil
107 218° | 66 ı796 | 906 Bise ' 99360 270 | 950 808
16 7
— 48 — 56
— MR — 8
— 0 — 3
— 79 — 103
— 123 — 193
— 3453 ©
© 345
+341 417
‚. — 118
BY = 117
— 92 — 158
— 120 — 2600
— 225 Te
© 4220
+19 + 106
L125 + 8
+ 092 1. 66
— 220 — 478
— 952 -— 862
— 400 eo
5 A412
4264 102
1123 95
-— 76 + ®
+ 63 + 55
1 54 8
— 1721 ©
‘no 1724
+ 660 + 483
+ 256 + 223
+ 181 + 122
- St + 80
- 9 + 5
- M 50
AM + %
255 +81
A ZB A 77
+168 +70
A120 +60
84 450
62 Hal
+ 48 +35
+ 42 132
J. 38 130
Der eingerahmte Teil der ersten Tabelle enthält den bei Sonnenbeob-
achtungen in Betracht kommenden Teil des Himmels.
Das Pluszeichen bedeutet, daß — 4 P1 den linken, + 4P1 den rechten End-
punkt der begrenzten Standlinie (vom Gestirn aus gesehen) gibt. Das Minus-
zeichen dagegen, daß +4P1 dem linken und — AP1l dem rechten Endpunkt
entspricht. Zwischen beiden wird die begrenzte Standlinie so lang (in der Tabelle
mit co bezeichnet), daß ein wahrscheinlicher Ballonort nicht existiert,
Der Ballonort befindet sich innerhalb eines Standstreifens, dessen Mittel-
linie die begrenzte Standlinie und dessen Breite gleich der doppelten Unsicherheit
der Höhenmessung ist, Sind auch in der mittleren Greenwicher Zeit Fehler zu
befürchten, so ist der Standstreifen noch um den Betrag dieser Fehler in der
Richtung des Breitenparallels zu verschieben.
XI. Die Ortsbestimmung nach zwei Gestirnen.
Die Ortsbestimmung nach zwei Gestirnen schließt sich eng an die nach
einem Gestirn an, 80 daß hier wieder dieselben Methoden wie oben zu behandeln
sind mit Ausnahme der Variation. der Mißweisung, die in Wegfall kommt. Statt
dessen läßt sich für die rohe Bestimmung eine Konstruktion auf der Meßkarte
mit Lineal und Zirkel ausführen, die zuerst dargestellt werden soll, Der ge-
naueren Bestimmung geht auch bei dieser Art zweckmäßigerweise stets die
rohe voraus,
Der leichteren Unterscheidung wegen sollen alle auf das eine Gestirn be-
züglichen Größen mit großen Symbolen (T, A, ®, A, 4, Az, H, Q), die auf das
zweite Gestirn bezüglichen mit kleinen Symbolen (t, A, ©, @, 6, az, h, q) be-
zeichnet werden.
1. Die Methode der Konstruktion der beiden Ortslinien,
(Nur für rohe Bestimmung mittels der Meßkarte.)
Von einer Meßkarte wird die obere drehbare rote Scheibe entfernt. Der
Ort des einen Gestirns (G) wird auf dem Nullmeridian in der Abweichung 4 an-
genommen. Ferner werden auf dem Nullmeridian die Punkte mit den Ab-