Forch, €: Über die Beziehungen zwischen Wind and Strom im Europäischen Mittelmeer. 445
Aus dem reichen dort gesammelten Material liegen 13 Stationen des Jahres 1890
und 11 des Jahres 1891 so bzw. umfassen solche Messungsreihen, daß sie hier
in Betracht gezogen werden können,
Tabelle 8,
Vergleichende Zahlen hinsichtlich der Druckverhältnisse des östlichen Teiles des Mittehmeeres,
. __.._ _Beobachtungsreihen des Jahres 1890, .
Nr. | 69_| 66 | 65 | 61 | 62 | 61 | 56 | 55_
N-Br.| 36° 51'J36° 11/1350 281 359 47'359 81340 58330 45330 20
O-Lg.| 209° 11'19° zo 12/1199 14119° HN 32/1199 42119° 467
Dat. | 12.9. | 20.9. | 20./9. | 10./9. | 9.9. | 9.9. | 7/9. | 7.9.
37 | 89 | 20 | eı | 22
34° 457 [330 59'350 54'330 427/330 117
290 307/220 29/1290 90 (290 28/1990 2%
28.8. | 30.78. | 30.78. | 30/8, 31.8.
m
10 102.630, ‚620
30; 6401 650
50] 67 | 668
70 | 70 | .697 |
100 | 74 | 2734
120
200
400
600
000
500
2000
2500
3000 | 898) | ot ces | S® | ‚907
3500 | 861 | ‚880 | 885 |
Beobachtungsreihen des Jahres 1891.
61 1 60
667 | ‚63
720 | 68
459 | ‚73
„or | 77
60
60
‚66
176)
1.56]
623
1.751
765
©
9 |
‘ 9 |
94
05
92
Gr
'
Nr. | 139 | 130 327 1%
N-Br.[ 34° 46’ | 33° 577 | 32° 50° | 31° 50
O-Le.| 23° 23’ | 24° 18 | 16 48 125047
Dat. | 308, | 29.18. {| 28.8. | 27.8,
108 ! 104 | 106 ! 108 _| 109 1 _mu }_ım
340 41° | 34° 20 [533° 50 32920: 320 A | 32° 20 | 320 11°
250 13 je 3a He 360 [0 7 129° 109
14/8. | 14,8. | 15/8 | 1648. | 16.8. | 17./8. | 178
m
10
30 |
50 ı
70
100
120
200
400
600
1000
1500
2000
2500
3000
„650
„657
AT
‚786
600 62
677 | 69
an 746 |
97 | 806
60
0
‚632
‚692
A}
40
‚Fü
„30
767
303
10
3
66
‚706
747 |
IST
63
680
718
781
508
527
‚60
617
676
723
(76
N
60
‚627
‚682
‚730
"761
705
62
64 m
6583
348
176
70
2095
GO
62
65
69
LA)
Ana
839
S62*
SH
„917*
8857
S95
Ban
A
926
904%
000*
; „4 ‚ 028 0, ,
Bei den An Zahlen enthielten die Beobachtungsreihen nur Angaben der Temperatur.
Die Salzgehalte mußten aus Nachbarwerten interpoliert werden,
Zahlen mit * beziehen sich auf Tiefen, EM zwischen den angegebenen Tiefenstufen liegen.
Die Umrechnung erfolgte gleichfalls auf Grund der Knudsenschen Tabellen
und in gleicher Weise wie bei den Beobachtungen im westlichen Teil. Da nicht
alle Reihen Beobachtungen für alle Tiefenlagen enthalten, also zuweilen auch der
Vergleich von zwei benachbarten Tiefenstufen erforderlich ist, wurden in die
nachstehende ‚Übersicht nicht die bei den beigefügten Tiefenstufen herrschenden
Drucke in Metern einer Wassersäule vom spezifischen Gewicht 1 eingeführt,
sondern diese Größe dividiert durch die Hunderter der betreffenden Tiefe. Es
bedeutet also:
| 10m | 102,61
bei der A0 72
Tiefenstufe 4 100 « 87
von: 200 = 834
1000 «* ‚915
295 | 803
092
0233*