Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Treibeis im Siklatlantischen Okean. 
85 
Über die weitere Ausdehnung der Trift nach Ost oder Südost Hegen keine 
Meldungen vor, da es die Schiffe, entsprechend den Segelanweisungen der Deutschen 
Seewarte, namentlich die deutschen, vermeiden, östlicher zu gehen, als sie vom 
Winde gedrängt werden, Nach dem ungefähren Verlaufe der Südwest- und 
Nordostgrenze wird man aber annehmen müssen, daß es weiter Östlich noch 
lang wieriger gewesen sein würde, durch die Trift zu segeln, So hat nach ihrem 
meteorologischen Tagebuche die »Melpomene«, die schon in 51° S-Br. bis nach 
47° W-Le. gedrängt worden war, fast 600 Sm im Bereiche der Eistrift zurück- 
legen müssen, wozu sie 9 Tage gebraucht hat, und eine fremde Bark »Arracan«, 
die am 14, November in 52° 8-Br. und 44° W-Lg. in die Trift kam, hat darin, 
allerdings nach einer etwas dürftigen Pressemeldung, 1000 Sm zurücklegen müssen. 
pP 
Ct 
._- 
A et ht 
R 
x September 
> fon 
nf 
Sr n a Sn 
Babe EC 
August 
Falklands I 
„BA stanler den, A, | 
N August 
zz 
m Santerbber 
"il, Südl-Georgier 
x 
x 
a ii a — * 
Fistrift im Angust und Sepfember 190%, nordöstlich von den Falklande-Inseln. 
Sie hat dazu nur 6 Tage gebraucht, allein man wird daraus nicht schließen 
dürfen, daß es dort überhaupt leichter gewesen sel, durchzukommen, sondern 
man wird nur sagen können, daß es »Arracan« gerade gut getroffen habe, Cut 
getroffen haben es aber im Westen manche Schiffe auch und haben dann die 
Trift entsprechend ihrer geringeren Breite in noch viel weniger Zeit durchquert 
als »Arraäcan«, so z, B, »Seerose«, die am 10, August in 51,5° S-Br. und 51.1° W-Lg. 
in die Trift geriet und sie bei hellem Mondenschein mit 8 Knoten Fahrt durpech- 
queren konnte, Kapt, Mahn schreibt dazu den folgenden 
Eisbericht des Vollschiffes „Seerose“, 
„Waren auf der Reise von a mit einer Ladung Salpeter nach Dünkirchen bestimmt und 
befanden ans warten den 10. August 1 auf 52° 45 B-Br. und 52° 50° W-Le. nach astronomischer 
Beobachtung, Wind WNW, Stärke 6 auffrischend, Himmel bedeckt, diesige Laft. Barometer 756,3 mm. 
Temperatur der Luft + 4°C, Wasser ++ 3,6° C, Segelten dann rw. N39°0 38 Sm, N 44°0 38 Sm, 
N 4070 20 Sm bis LI N. Befanden uns nun in 51° 33 8 and 51° 8 W, als wir den ersten Eisberg 
an B-B. vorans sichteten, wie. eine große Kisscholle, deren Ränder 200 Fuß steil ans dem Wasser ragten, 
üben ganz flach und eben, etwa 1000 Fuß lang, luvwärts flog die Brandung hoch am Berge empor, 
wars bei dem fahlen Mondschein ein fürchterlieher Anblick war, Passierten diesen ersten Kisberg in 
einer halben Meile Abstand und sahen in Lee noch mehrere, welche bei dem Mondschein anssahen 
wie helle weiße Wolken auf dem Wasser, Die Luft klarte gegen 1 Uhr dann ganz ab, heller Mond- 
schein, passierten stündlich, einen Tisberg‘ dicht bei und sahen in Lee überall noch mehr Eis treiben, 
Hatten die Rahen scharf angebraßt umd stenerten N 33°0 bei dem Winde längs, um mit einen Mög 
lichet nördlichen Kurse aus der Eistriit herauszukommen. Schiff lief 7 bis 8 Knoten. | 
Hatten während der ganzen Nacht und vormittags Eis in Sicht, bis gezen Mittag den 
11, August die letzten 3 Kisberge passiert waren. Beflanden uns nun auf 30° 5' S und 49° 23 Wy 
hatten also die ganze 100 Sm breite Eistrift in 12 Starden durchsegelt, Die Kisberge waren meistens 
lange, Mache, schwifeckige Eisfelder, 500 bis 4500 Fuß lag und zwischen 200 his 300 Fuß hoch, mr 
3 davon waren mehr kegelförmig, dieselben hatten eine bläulich-weiße Farbe, einige tief ausgehöhlt, 
und hinter den Eisbergen in Tee war stets viel Brucheis verschiedener Größe, welches uns viel 
Schwierigkeiten machte, den größeren Stücken auszwweichen, Während wir mit dem XW-Winde 
durch die Eistrift segelten, hatten wir klaren Himmel, durcheinanderlaufende NW- und SW-Bee und 
beim Passieren eines Berges atete steiferen und yon kalten Wind als vorher, Barometer steigend, 
hachdem wir das letzte Js passiert, wurde Wind und Wetter beständiger, aber diesiger and bewölkt, 
Wind bei num fallendem Barometer immer noch XW zunehmende Brise, ; 
Was die Temperatur anbetrifft, so hatten wir südlich der Teift durchschnittlich Luft 4 4° kn 
Wasser -4 3.6°C, gehabt; im der Trift schwankte die Wassertemperatur zwischen 42° C. umd «130 €
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.