Forch, C.: Über die Beziehungen zwischen Wind und Strom im Europäischen Mittelmeer. 437
so ist die Nord- bzw, Westkomponente im ganzen bis auf einen Proportionalitäts-
faktor gegeben durch:
CN = ZP-S-cos px
bzw, Ow = ZP-5.008 WW.
Hierbei ist für Winde über 16 und für Stromversetzungen über 8 9 — Werte
zu addieren,
Die Richtung der betr, Wind- bzw, Stromresultante ist dann bestimmt durch
m
es
und die Intensität bis auf einen Proportionalitätsfaktor durch
1 = VOR Ow?
Tabelle 1.
Yach Westen bzw. Norden gerichtete Wind- aud Stromresultanten Cw bzw, Cy für die einzelnen
Felder (1), @) usw, und die einzelnen Monate des Jahres [I = Jamaar, II = Februar, uSwW.].
/ aD a
Owl Ox | Cw | Or
Yonat |
— 93|—137/-L 27|—10 -210'-— 58/—416|-L34' 202 —3331 139! 5 —248l_178 297) —131
{1 |—103— 81— 5261. -136—165—323| 221 — 404 — 454 —183 — 78] —530 — 358! 105/— 97
UT ]-4- 486/— 39) —135/— 1. -236/-+ 86|—230 780 7|— 27—225 4116]—122/-— 39—207— 6
[V | 1124 36— 92/—1%— 33|— 39—237— C4168—177|— 1361-164] 4110 —2511— 78|— 9
V|-—185-- 9— 9315 — 3125 —1581—8C] 262/244 — 27 —116|—389—127 4 48— 24
VI | —156— 29/—102/-18, 4157 — 99-231) 41" — 82 — 128 — 34 — 32] 353 —223 — 451— 2
17 | 4117— 9/—155|— 20! 307 —1351—349 —1° 14 19 —263/—117|— 28]—385/ —343|— 13118
68l— 51|—144/4-191 6601541123 —1° | ‘191/326 + 664 76|—1411—227/—119|+4+ 66
I + 3/— 80-112| -252,— 13-4 42/414 +202— 57— 79— 604 114 20—170— 24
—217/— 45—141!— 4] 178— 4925760 —164— 13 —124|— 86[-+ 121-4 94/—235 4 10
+ 70l— 92 — 87/436 1891 16230) 84 -2371— 75 — 9914- 611— 83144/1204 24
209954 — 150-4) K741 L19 a BU LRE „071 —230— 875 —1001_635—175|—112— 30
{1 16)
‘A
MR)
„250l 11814 60'—40 241] —200'-4- 49-108: 181{--276|— _3/—13? -102/—220[-+- 49—117
1 180 141 — 43|—7C. 194 —110— 16-181| 232 — 69 — 38— 8%, —373—182 — 31-— 85
UL —291|— 18— 20—8" — 97/4 93 27-143 —213 — 49/— 70.— 50.178196 — 09— 77
IV — 14 11— 8/42 | 70 1/—126|-475|— 89|—1044- 87 — 54—101/—215)— 13|— 56
Y 100-1364 9-11 207/153 + 91466/—183|—297/-L 86 — 2er _274/+ 50— 56
VI —199—197 4 22 % 2831234 | 134/01] — 426 — 408 4 91 — 651—430-—518-)- 87|— 27
ll —236|-—332 4 21.98 _377 —496|—136 -206|—425 —668 t 25 —166, —560 —600 — 21/—195
Il! —174—302|—. 28/__14* _247/ —407|-4+- 98|-811]—322'—610— 51— 73 —419/— 643 — 32124
IX —192/—179 4 27-1461— S8'—1421—215/4- 7|—171—55814+ 92/—140|— 360673 — 14 -—113
X Ab 20 +1 4106| Ba 30 124)— 71 —146— 94-4 49 —447 — 47 — 64
XI 8 262 5 26 1179 [172250 L07[— 38— 51.4 16 18181 —3204- 23— 38
XII (102/202 88|— 364 —4681— 801—264/-161|-4 471-4 241141 32] —287|— 78l— 80|—145
Das Gewicht einer Wind- bzw. Stromresultante ist einmal proportional der
Stärke i. Denn es ist klar, daß bei einer kleinen Resultante, die aus über die
zanze Windrose nahezu gleichmäßig verteilten und nahezu gleich großen Wind-
bzw. Strombeobachtungen errechnet ist, oder bei einer solchen, der nur Beob-
achtungen geringer Wind- bzw. Stromstärken zugrunde liegen, eine einzige
fehlerhafte Beobachtung oder auch ein unter nur ausnahmsweise vorkommenden
Verhältnissen gewonnene an sich richtige Beobachtung den Mittelwert weit stärker
beeinflußt, als bei einer großen Resultante, Außerdem ist das Gewicht proportional
jer Zahl der Beobachtungen. Da für die Winde stets eine große Zahl Beob-
achtungen vorliegen und die Zahlen für die einzelnen Monate annähernd gleich
sind, so mag das Gewicht der Windbeobachtungen hinsichtlich ihrer Zahl als
zleich oder, was hier dasselbe ist, als 1 angesehen werden, Anders liegen die
Verhältnisse bezüglich der an sich unsicheren Strombeobachtungen; hier erscheint
die Berücksichtigung der Zahl der Beobachtungen nötig, Bedeutet ng die Zahl
der Stromversetzungen und iy und is die Intensität des Windes bzw, der Strom-