Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Wilhelm Jakob van Bebber +. 
135 
Weiteren Kreisen hat er die in dem erwähnten Werk veröffentlichten 
Angaben in wesentlich verkürzter Form zugänglich gemacht in seinem »Lehr- 
buch der Meteorologie für Studierende und zum Gebrauche in der Praxise, 
Stuttgart, Enke, 8% 391 S, 120 Abbildungen, 5 Tafeln — »Die Wetteryorhersage«, 
Eine praktische Anleitung zur Wettervorhersage auf Grundlage der Zeitungs- 
Wetterkarten und Zeitungs-Wetterberichte für alle Berufsarten.« Im Auftrage 
der Direktion der Deutschen Seewarte bearbeitet. Stuttgart, Enke. 8% 1718. 
103 Abbildungen — »Katechismus der Meteorologie«, der in mehreren Auflagen 
bei J. J., Weber in Leipzig erschienen ist, 
Einer besonderen, bis dahin sehr wenig bearbeiteten Richtung der Meteoro- 
logie ist seine 1895 bei Enke erschienene »Hygienische Meteorologie für Ärzte 
und Naturforscher gewidmet«, Die Lehren der synoptischen Meteorologie und 
der Klimatologie sind darin unter tunlichster Rücksichtnahme auf hygienische 
Verhältnisse dargelegt und so den ärztlichen und balneologischen Kreisen viel 
näher gebracht, als es bis dahin der Fall war, 
Auch die Klimatologie hat van Bebber mehrmals durch wertvolle kleinere 
Arbeiten bereichert. 
Außer seinen sehon erwähnten frühesten Arbeiten über die Regenverhältnisse 
von Deutschland waren dies einige über die Windverhältnisse an der deutschen 
Küste (»Leopoldina« 1889 und »Archiy der Deutschen Seewarte« 1890) und eine über 
die Verteilung der Wärmeextreme auf der Erdoberfläche (»Petermanns Mitteil,« 
1893), deren Karten durch vielfache Reproduktionen bekannt geworden sind, 
Der große Umfang der schriftstellerischen Tätigkeit des Verstorbenen geht 
deutlich hervor aus einer von ihm selbst Mitte 1896 zum Abdruck gebrachten 
Liste, die schon damals 158 Schriften aufzählen konnte, und das, trotzdem dieses 
lebhafte Schriftstellertum im wesentlichen erst in seinem vierzigsten Lebensjahr, 
nach seinem endgültigen Eintritt in die Seewarte, angefangen hat. Er war ein 
richtiger deutscher Gelehrter, dem diese Arbeit Bedürfnis und Genuß war; aber 
abweichend von manchen andern, hatte er dabei stets den Wunsch, sich an weite 
Kreise der Bevölkerung zu wenden und das Verständnis für sein Fach möglichst 
zu verbreiten; daß dieses leider nur in geringem Grade bis jetzt vorhanden ist, 
hat er oft beklagt. 
Seine letzten Lebensjahre waren durch Krankheit getrübt, die ihn sehon 
im Herbst 1907 nötigte, seinen Abschied zu nehmen, und die sich weiterhin fort- 
dauernd verschlimmerte, Dennoch steht nächstens das Erscheinen einer letzten 
Arbeit von ihm bevor, nämlich des Abschnitts Meteorologie in dem naturwissen- 
schaftlichen Sammelwerk »Himmel und Erde« der Allgemeinen Verlagsgesellschaft 
im Berlin. 
In der Deutschen Seewarte wird die Erinnerung an seine unermüdliche 
Mitarbeit stets fortleben,. 
Die Deutsche Seewarte, 
Über die Beziehungen 
zwischen Wind und Strom im Europäischen Mittelmeer. 
Von Regierungsrat Dr. Carl Forch, 
(Hierzu Tafel 35.) 
Seit der Zeit der bekannten Beobachtungen auf dem Ädlergrund!) hat die 
Frage, welche Beziehungen zwischen der Richtung des Windes und der Meeres- 
strömung‘ bestehen, besonders unter dem Einfluß unserer in den letzten Jahren 
wesentlich geänderten Anschauungen über die Ursachen der großen Meeres- 
strömungen au Interesse gewonnen. Aus diesem Grunde wurde die in dieser Zeit- 
schrift) vor einigen Jahren erschienene Übersicht über »Wind, Strom, Luft und 
NL. © Dinklage, »Ann, d. Hydr. usw.« 1885, Bd. 16, 8. 1. 
3 »Ann, dd. Hydr. usw.« 1905, Beilape,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.