Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Die Witterung und phäuglogischen Erscheinungen zu Tsingtau im Jahre Dez. 1007 bis Nov. 1908. 407 
Änderungen, die Luftdruckverteilhung im großen und ganzen dieselbe, Häufige 
Zyklonen zogen in diesen Tagen im Norden und Süden vorüber und brachten 
bei meist heiterem Wetter steigende Temperatur und frische wechselnde Winde. 
Eine größere Änderung in der Wetterlage trat am 14, ein. Von diesem Tage 
bis zum 29, zog eine Reihe von Depressionen über Tsingtau fort, welche vielfach 
trübes, nebliges Wetter mit häufigen Regengüssen herbeiführten, Die erste dieser 
Depressionen rückte am 14. aus westlicher Richtung heran, während ein Hoch- 
druckgebiet sich über dem Gelben Meere und den japanischen Inseln entwickelte. 
Bei stürmischen südöstlichen Winden war das Wetter neblig und regnerisch, 
Nachdem die Depression sich am 17. bis zum japanischen Meere fortbewegt hatte, 
vereinigte sie sich mit einem im Norden erschienenen Gebiet niederen Druckes 
and hielt sich bis zum 20, in fast unveränderter Lage über den nördlichen 
Küstengebieten. Bei frischen südlichen Winden war die Witterung warm, starke 
Neigung zu Gewitterbildungen vorhanden. Am Nachmittag des 19. stieg die 
Temperatur bei Annäherung eines nicht zur Entladung kommenden Gewitters 
noch von nachmittags 6 Uhr bis 6’/, Uhr auf die außerordentliche Höhe von 
29.5%“. Am 21, gelangte wiederum ein Hochdruckgebiet über dem Gelben Meere 
and Japan zur Ausbildung, welches von einem aus Westen her vordringenden Tief- 
druckgebiet weiter östwärts gedrängt wurde, Die Witterung war an diesem Tage 
stark neblig; in der folgenden Nacht gingen bei starkem Gewitter mit heftigen 
Entladungen schwache Regengüsse nieder, Nach dem Passieren dieser Depression 
folgten am 23. und 24, ein paar heitere Tage. Am 25. kam Tsingtau dann wieder 
in den Bereich einer neuen von Westen herkommenden Depression, welche bis zum 
28. ihre Herrschaft geltend machte und andauernd nebliges, regnerisches Wetter 
brachte, Mit dem 29. machte sich der Einfluß eines von Norden vordringenden 
Hochdruckgebietes geltend, das bis zum Monatsschluß heiteres Wetter bei leichten 
südlichen Winden herbeiführte, 
Starke und stürmische Winde wurden zu den Terminbeobachtungszeiten 
beobachtet: Am 1. NNO Stärke 8; am 2. NNO Stärke 6; am 6. SSO Stärke 6 
und S Stärke 6; am 9. SO Stärke 6; am 12, N Stärke 6; am 14. SSO Stärke 7; 
am 15. SSO Stärke 8; am 18. SW Stärke 6; am 19. SSW Stärke 6; am 20. SO 
Stärke 6; am 21. S Stärke 6 und SSO Stärke 7; am 22. NNO Stärke 7; am 24. 
S Stärke 6; am 27, S Stärke 6. 
In seinen Mittelwerten stellt sich der Mai als nahezu normal dar, 
Obgleich die Bewölkung erheblich unter dem 10 jährigen Mittel lag, ist 
doch die mittlere Monatstemperatur noch etwas zu niedrig, Die Temperatur 
schwankte zwischen den Extremen von 29,5° am 19, und 5.9° am 1. die Schwankung 
betrug demnach 23,6°, 
Die Niederschlagsmengen des Monats verteilten sich auf die Tag- und Nacht- 
stunden gleichmäßig und erreichten eine Höhe von 65.4 mm. Sehr ergiebiger, 
die Höhe von 20 mm übersteigender Regen fiel am 1, des Monats, 
Die Bewölkung erreichte nur einen Mittelwert von 4,5 Zehnteln. Die Zahl 
der heiteren Tage betrug 12, der trüben 7, Der Sonnenschein-Autograph registrierte 
229 Stunden = 52% der möglichen Dauer, 
Nebel trat, wie schon erwähnt, in größerer Dichte am 15, 21, 27, und 28, 
auf, Dunststreifen und diesige Luft herrschten namentlich im ersten Monats- 
drittel häufig. Gewitter wurden am 19. und 22, beobachtet, 
Frühjahr 1908. Die erste Nälfte des Frühlings stand. noch unter dem 
Einfluß des über dem Innern und hohen Norden lagernden Hochäruckgebietes, 
die Witterung war dementsprechend kalt und trocken, In der zweiten Hälfte 
gelangten häufiger Depressionen zur Ausbildung, welche kräftige südöstliche 
Winde verursachten und bei ihrem Fortziehen über Tsingtau reichliche Nieder- 
schläge veranlaßten. Unter dem Einfluß der jetzt vorwiegend südlichen Luft- 
strömungen machte sich schnell steigende Erwärmung bemerkbar; die Extrem- 
temperaturen erreichten im letzten Monat mehrfach nahe 25° und darüber, an 
einem Tage stieg das Maximum auf 29,5°, 
Die Mittelwerte der einzelnen meteorologischen Elemente zeigen für das 
vergangene Frühjahr bei etwas zu hohem Luftdruck und größeren Windgeschwindig-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.