354
Annalen der Hydrographie und. Maritimen Meteorologie, August 1000,
—_ Dahl (IL 1896) |] Sehott (IV. 1899) _
N-Pr. | OL 18%) N-Br. | OLg 18
Luksch (X.—XIL 1897) |Makaroff (III. 1889)
| N-Br } O-Lg, 188. N-Be | OL B0
210 181880 07! 30,8 1209 u 58881 X. {BIS a0 j370 30. 308 22° 101889 14
18° 19 [900 a7 [ 38.0118° 151900 55| 3838| X, 118° Die | 38.6 118° 30 |399 40, 3984
160 99: 140° 4d'| 38.1 | 16° 40 | 409° 48'| 37,5] X, 16° 30 140° M4'| 37.6116° 48 | 40° 52’ | 32.0
130 50 ® 20 326 E 35 | 420 TE A XI. | 13% 25 [22 28 Silie 24 | 420 we 36.4
120 31 43° 43° | 32,1 [östl. Perim-Straße/ 36.6] XL ösll. Perim-Straße! 26.4 112° 43 43° 18 | 36,5
Nach den von Luksch entworfenen Karten der Salzgehaltrerteilung an
der Oberfläche des Roten Meeres nimmt der Salzgehalt sowohl von Norden nach
Süden. wie auch von Westen nach Osten ab, Hierdurch erklären sich z. B. die
höheren Werte, die Dahl 1896 erhalten hat, da seine Positionen westlicher liegen
wie diejenigen der anderen Beohachter, auch bei den beiden Beobachtungen von
Luksch im Oktober 1897, die um 0,8%. differieren, Kegt der höhere Wert um
einen Grad westlicher wie der niedrigere Wert, Die von Schwendig erhaltenen
Werte sind aber «== wenigstens im August == noch höher wie Dahls Werte,
Nach dem Segelhandbuch für das Rote Meer überwiegen hier im nördlichen
Sommer nach Süden gerichtete Strömungen, Der Südwestmonsun saugt oder
treibt das Wasser aus dem Golf von Aden heraus, begünstigt durch nördliche
Winde, die auf dem. Roten Meere entlang nach dem Wärmezentrum bei Aden
wehen. Im nördlichen Winter treibt dagegen der Nordostmonsun die Wasser-
mengen in den Golf yon Aden hineinz das dort aufgestaute Wasser strömt durch
die Straße von Bab-el-Mandeb nach Nordwesten, beschleunigt durch den Monsun,
der als Südostwind in das Rote Meer eindringt. Im südlichen Teile des Roten
Meeres wird also im Sommer das salzreichere Wasser aus dem Norden weiter
nach Süden vordringen wie im Winter, so daß hierdurch die höheren Werte im
August ihre Erklärung finden dürften,
{1. Die Beobachtungen im Indischen Ozean (bis Fremantle}.
Datum
1908
N-Br.l O-Le,
(emp |
Temp
Salz.
zebalt
BL
| Farbe
5
KM
Yon Colombo nach Fremantle,
]
40 ae 10 13
X EN.
970 | 3555
|
26,8 |
272
27.0
a5
&
39 BAh
ZEN
1025
WU
810647
320 39
83° 48
BASS BT"
34.03
34.87
34.78
A
5
|2—
5
|
3 IX.
Ca
S.Br.
LO 809 7
2948| 87° 10
46 90 88919
3038 89° 30
7930 1928
30.44 02022
30 468 030 10°
1910 MOB
a BY 86 a
. IX,
26.8
27.5
28.0
263
26.0
262
26.0
26.1
Ye
34.85
35.17
35.10
34,88
33,96
34,04
34.12
34,04
34 45
1
2%
Ve
a
©
j:
113° 52 96° 32] 26,0 34.50
159° 15) 979 47] 24,5 35.11 4
116° 52 99° 19] 22,6 | 3492 01%)
117° 531100° 16| 22.1 | 3492
3 6 8m entfernt von Point de Calle, — %
Regen. — 4) Nach Regengüssen, — %5 Vox 5° 10
steifer SO-Wind, — % Nach heftigen Kegengüssen.
Regengüste. — % Auf 10° S-Br. heftige Regenbüe,
der Passat steif und bölg mit zeitweiligem Regen,
Datum | rn,
atum | xp | O-Le
.!
| Temp.
Sal | Farbe
2
3% I Gelb
DC
Fon Fremantle nach Colombe.
5° Fr 309 47 273 | 34.60
4° 58° 80° 36 27.5 1 3552
35.835)
FA)
1
}
2041
1934
(o {Y
820
839 8
SA IE
27
27.3
7
LH
35.16
35.10
2
x
„X
A
21.
«
0 X.
S-Br.
1916
26 808
30 560
59 32
6° 57
36 2
9° 52
[10 19
1190 417
850 eo
86° 38
879 47
895 Iv
Sܰ 50
01° 327
02° 47
40 18
Qn6 1.42%
92.7
97.8
273
275
26.2
1
35.00 | =
3409 | 2 4
35.7 | A
3476 1 = 6
35.28 19
34.13 ı 0—1%
3455 —
34.26 0-1
34.43 O—1
a4 Da
&
X.
=
18. X.
15 |
Ka
70 30
(a Kr
34.67
24 RO
nr ) x E 4
Andauernd. starker Regenzuß, — % Nach hefüigem
steifer NO-, von 5° 33" steifer CN von 6° 15
— 7) Kein, Regen, — 5 Seit längerer Zeit starke
Passat- und Monsunwechsel, = 1/ Bis hierhin ist