814 Annalen der Hydrographie und Muritimen Meteorologie, Juli 1909.
um später durch Hinzufügen von Eis auf einen. genügenden. Kältegrad gebracht
werden zu können, Zugleich wurde der Ventilator angelassen und nach guter
Dorchmischung der Luft, was man an der Konstanz des Stroms der Thermo-
elemente erkennen konnte, die Beobachtungen begonnen; ein Hilfsbeobachter erhielt
durch fortwährendes Rühren das Wasser überall auf derselben Temperatur, Die
OGalvanometerausschläge und der Stand der beiden Thermometer wurden gleich-
zeitig beobachtet. Die Meßreihen wurden für sechs verschiedene Höhenstellungen
der Thermoelemente ausgeführt, jede Reihe umfaßte 23 bis 80 Beobachtunger,
Die Ausgleichung der Beobachtungen wurde einmal für jede Reihe einzeln durch-
geführt, um durch Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Reihen ein Bild von
ihrer Genauigkeit und Verläßlichkeit zı erhalten, und dann gemeinsam für alle
Beobachtungsreihen, um endgültige Werte abzuleiten,
Die erste Reihe sei ausführlich wiedergegeben, für die übrigen Reihen
folgt nur die Mitteilung der Normalgleichungen und ihrer Ergebnisse, Die bei
der Auswertung der Beobachtungen gemaäghte Reduktion der Differenz der Wasser-
temperatur und der Temperatur der Luft in Höhe des unteren Thermoelementes
auf den Wert 4, der Koßschen und der Kohlschütterschen Formel geschah
nach folgender Entwicklung:
Bezeichnet A den in bekannter Höhe gemessenen Temperaturunterschied
zwischen Wasser und Luft, A, diesen in 1m Höhe, t die Temperatur der Luft
für die bekannte Höhe, für die 4 gilt, und tw die Wassertemperatur, $o ist:
A Kt
Ar ES tt, — 1
4 = delt 1)
und
ats (25} ergibt sich:
7
Fe
PA A
= u 7 oz ZLIAH
/ ( 0.0107 - 0.0295 E)
im
= — (LO167 {HE — 1) 44 0.059 4, (VE — 1}
A-LO00167 (HE -— 1} Aare ne a BO
A — DEN a A007 — 1 — 00594 UM — 1
1000 HU) A 001674 } ( )
A 0060 08— 10670.
x
126
i. Reiher Entfernung der beiden Thermoelemente voneinander! 0,8 m.
des unteren “ vom Wasser: 0.1 m.
Ables. des
(alvanometers
Einf, Aysschlag I
Skalenteilen ) Celeinsoraden
Kr
Temperatur
A aaa
#
3;
GO0-— 300
590—300
370—810
340—550
570—8350
340— 560
0360
M0—370
330400
320— 4130)
10-10
500-=420
190-—=430
105445
100—450
188-— 458
1 OÖ
0,853
524
0,739
082
625
4026
3511
0.453
A426
9.369
9,312
4.284
0227
0.170
142
0,114
085
A068
36.42
34.09
33.30
31,7%
30,7%
20.70
27.60
26.26
25,3%
23.00
22.09
20.7
0.15
1.67%
17.09
.6.2%
15,59
14.70
14.
„60
9
440
14.29
HS
(29
19
19
® 19
90
19
abe
ne
„P 6]
el
a K So
1800
130
21
219
Ze
Zi
us
a Ina
Zi Ä
= 11.90
E
Z 322 1
50
o
_ 350
-—
— 280
An
— 22.709
— BLM
— 10.67%
— 18219
= 171178
— 16.137
= 14.05°
— 12.607
— 11.660
— 10.210
= K440
— 1099
5.039
4,380
3.650
2,939
2.209
1 470
|
/
ı
A
18
ed
8
2 Es sei betont, daß hier
yeringfügire Korrektionen handelt,
keine petitio principli vorliegt, da es sich nur um verhältnismäßig