Nelting, R.: Graphische Ortsbestimmungen in der Merkatorkarte usır. 267
Der mit der Meridionaldifferenz #,— #, um den Projektionspunkt kon-
strulerte Kreis ist der Höhenkreis, welcher der Zenitdistanz des beobachteten
Gestirns entspricht. Es wird zweckmäßig sein, darauf hinzuweisen, daß nur der
Teil des konstruierten Kreises in der Nähe des gegißten Bestecks mit genügen.
der Genauigkeit den Höhenkreis ergibt und bei der ganzen Darstellung der
Methode zu berücksichtigen ist. Zur endgültigen Bestimmung des Schiffsortes
auf dem Höhenkreis kann ein zweiter Höhenkreis, eine errechnete Standlinie,
ein errechneter Meridian oder Parallel benutzt werden,
In derselben Weise, wie sich eine errechnete Standlinie mit der Versegelung
verschiebt, so verlegt sich der konstruierte Höhenkreis mit der Versegelung um
die Größe und Richtung dieser Versegelung,
Die Versegelung ist jedoch durch Antragung an den Projektionspunkt der
ersten Beobachtung zu berücksichtigen, indem man die Größe der Versegelung
im Breitenminuten der gegißten Breite entnimmt und die Versegelung in Richtung
and Größe an den Projektionspunkt der ersten Beobachtung anträgt. Konstruiert
man jetzt um den um die Versegehung verlegten Projektionspunkt mit der Zenit-
distanz der ersten Beobachtung den Höhenkreis, so ergibt der Bogen des Höhen-
kreises in der Nähe des gegiften Bestecks die um die Versegelung verlegte
Standlinie I,
Zur Ausführung dieser Methode ist eine Karte kleineren Maßstabes und
ein Zirkel erforderlich,
Die verschiedenen Anwendungen sind an einigen Beispielen erläutert. In
den Beispielen ist P der Projektionspunkt der Beobachtung, Sg der gegißte
Schiffsort, Sw der wahre Schiffsort und Z die beobachtete Zenitdistanz in
Längenminuten oder Meridionalteilen.
Die Breitenbestimmung mit Hilfe des Höhenkreises.
Auf 11° 32’ O-Lg. und ungefähr 39° 28’ N-Br. wurde beobachtet:
tw. i.Gr. — 286 3ämin ID8ek, &% — 179° 30°, & dd == 23° 48.
Die Breite ist graphisch einzutragen.
Projektionspunkt des Gestirns;: tö — (Mm Gmin 4Ssek ggf — 23° 489 N
App 1° 2 O Po = 23° 45° N,
Nach Tabelle I
Yu = 239 48&8'X
fa = 306 EN
Agp= 15° 4
Im = 31° 38
Verb, = -1 0? 31° nach Tab. I
Forb. fm = 320
Z= 17° 30
*Z = 230° 47 in Längenmignuten,
Nach Tabelle II.
Ay = 19420
Ay= 119° 87 0
AA = 9° 50
m = 310 838
Verb. = —. 0° 9 nach Tab, IT
Verb. gm = 31° 20
KL = F 8° 48
E = ZU we} Merklionalditferenz,
ip PP 420
39° 28°
DE 35
- 0D- 23°28'N
it
Or
1’ 376
Der Schnittpunkt des Höhenkreises mit dem Meridian ergibt;
en
— 94° 39%.