Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

248 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juni 1909, 
räumen zwischen den einzelnen meteorölogischen Beobachtungsstationen inter- 
polieren zu können, 
Betrachten wir nun die Windstromlinien auf Tafel 29, so finden wir bei- 
nahe alle die Formen wieder, welche auf den oben besprochenen Abbildungen 
graphisch dargestellt sind, Wir haben zunächst ein Wirbelzentrum mit dem 
Auge über Holland. Weiter gibt es mehrere Trennungslinien, zwischen denen 
die Stromlinien entweder ausgeprägten sin-Charakter oder te-Charakter besitzen, 
Besonders ausgeprägt ist aber die Trennungslinie zwischen dem Finnischen Meer- 
busen und dem Schwarzen Meer, Sie trennt das Windgebiet des Wirbels scharf 
ab vom Windgebiet des nordöstlichen Rußland. Diese Tremnungslinie liefert Luft 
für beide Windsysteme; die Luft breitet sich in derselben demnach gewaltig 
aus, In der Trennungslinie längs Skandinavien sowie in Süddeutschland und 
Südfrankreich findet ebenfalls eine solche Ausdehnung der Luft statt, wogegen 
in Österreich, im Schwarzen Meer, im südöstlichen Schweden und in der ge- 
schlossenen Trennungslinie um Holland herum Kontraktion eintritt, 
Eine eingehendere Untersuchung dieser Trennungslinien wird wahr- 
scheinlich von dem wahren Charakter manches jetzt uns launenhaft erscheinen. 
den Vorganges im Wetter Aufschlauß geben, Dabei hat man natürlich sowohl 
die meteorologischen Vorgänge in der Umgebung der Linien zu berücksichtigen, 
als auch die Bewegungsart der Linien selbst zu untersuchen, Es ist zu erwarten, 
daß die Linien, bei denen Ausdehnung und demgemäß ein Herabsinken der Luft 
stattfindet, von schönem Wetter und schwachem Winde, die Linien dagegen, in 
denen. Kontraktion und also ein Aufsteigen der Luft vor sich geht, von heftigen 
Winden und schlechtem Wetter begleitet sind. Das Überschreiten einer Aus- 
dehnungslinie wird wahrscheinlich durch allmähliches Aufhören des Windes, zeit. 
weise Windstile und darauf erfolgendes Entstehen des Windes in anderer 
Richtung, das Überschreiten einer Kontraktionslinie aber durch plötzliches Um- 
schlagen der Windrichtung‘ gekennzeichnet. Diese Erscheinungen werden sich 
wohl nur mitiels der Ergebnisse von selbstregistrierenden Anemometern genau 
untersuchen lassen. | 
Die Gewitterböen sind uatürlich nichts anderes als Kontraktionslimien. 
Hierfür sprechen. die geradlinige Gestaltung derselben und die sie begleitenden 
Witterungserscheinungen, die auf eine beträchtliche Hebung der Luft in den- 
selben deuten, Alle Kontraktionslinien indessen geben nicht zu Gewitterböen 
Anlaß, Mehrere der von Dr. M. Jansson gesammelten Beobachtungen über 
solche Böen, die er mir gütigst zur Verfügung gestellt hat, Jassen. darauf 
schließen, daß es zußerdem notwendig ist, daß die von beiden Seiten der 
Kontraktionslinie einströmende Luft von bedeutend verschiedener Dichte sel Es 
ist einleuchtend, daß dieser Umstand eine besonders kräftige meteorologische 
Wirkung zur Folge haben muß Die schwerere Luft dringt unterhalb der 
leichteren ein, wobei letztere gewaltsam nach oben gehoben wird. Hierbei wird 
bald der Sättigungspunkt derselben überschritten, worauf sie in der ihr eigen- 
tümlichen Weise reagiert, d& h, mit Sturzregen, Hagelwetter und Gewitter.) 
In der Umgebung der Ausdehnungslinien muß die Luft an beiden Seiten 
von der gleichen Beschaffenheit sein, weil sie ja aus derselben Quelle herstammt. 
Dagegen kann in den Kontraktionslinien die Beschaffenheit der von beiden Seiten 
zusammengeführten Luft äußerst verschieden sein, weil sie in diesem Falle von 
weit entfernten Orten herstammt, 
IV. 
Mein Schüler, Herr Y. Söderberg, hat eine Maschine konstruiert, mit 
der jedermann etwa hundert Differentialgleichungen an jedem Tage graphisch 
lösen. kann. Da diese Maschine nicht nur für den Hydrodynamiker, der ja 
2) Am 4. Oktober 1908 wurde a. a. Ültama, Jandwirtschaftliches Institut In Schweden, von einer 
solchen Kontraktionslinie überschritten und darüber die folgende Bemerkung in das CZ 
Journal des Instituts eingetragen: Um dh 45min N. sprang der Wind von SW plötzlich nach X um, Wind- 
Aärke 5, bisweilen noch mehr. Io vier Minuten wurde der Himmel von einer kohlschwarzen Wolke 
Sedach z6 Temperatar der Luft sank schr stark in weniger als einer halben Stunde von + 18.0 
1a 184
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.