218 Annalen der Hydrographie wid Marlüimen Meteorologie, Mai 1900,
ein Steigen des Oberflächensalzgehaltes zu verspüren (am 1, August 23.3 °/pg, am
3, August 25.8 %/.,), — Die westlichen Winde hielten fast ohne Unterbrechung bis
zum 14. August an, Wie man aus den Resultaten der Öberflächensalzgehalts-
messungen an den schwedischen Stationen in der Zeit vom 10. bis 14. August
erschen kann (s, Bulletin 1903/04 Nr. 1), war das Skagerrak mit Ausnahme eines
Teiles längs der dänischen und schwedischen Küste mit Wasser von > 30 */ng
überzogen!) Trotz des niedrigen Öberflächensalzgehaltes won 28.4 °/og (am
13. August) wurde aber beim Leuchtschiff Skagens Riff einfließende Strömung
beobachtet, Desgleichen betrug am 13, August der Oberflächensalzgehalt an den
schwedischen Stationen S Skag, 2 (57° 53 N-Br, und 10° 40 O-Lg.) und SSkag. 5
(57° 50 N-Br. und 9° 45’ O-Les) 29,07 "4 bzw. 29.00 9 Der entlang der dänischen
Küste in der Gegend von Skagen gemessene Oberflächensalzgehalt von <7 30 Bf
deutet zwar auf Wasser baltischen Ursprungs, nicht aber auf ausfließende Strömung
hin, denn am Leuchtschiff Läsö Trindel (57° 26.3 N-Br. und. 11” 16.5 O-Lg.) be-
irug der Oberflächensalzgehalt zu derselben Zeit über 30 "7. Es muß also wohl
das Bankwasser unter der Einwirkung der westlichen Winde in erheblichen
Mengen in das Skagerrak und in das nördliche Kattegat eingeströmt sein, wo-
durch das an der Skagerrakoberfläche befindliche Ostseewasser nach der dänischen
Küste hin verdrängt und von hier aus von dem einströmenden Bankwasser mit
in das Kattegat gerissen wurde. Auf diese Weise erklärt sich wohl der niedrige
Oberflächensalzgehalt, der trotz westlicher Winde und einfließender Strömung an
den längs der dänischen Küste im Skagerrak gelegenen Stationen gemessen wurde
(s. Frofil II August 1909). Der ausfließende Baltische Strom war im nördlichen
Kattegat sowie im Skagerrak zur Zeit der an den schwedischen Stationen än-
gestellten Beobachtungen wohl zw einem bloßen Küstenstrom entlang der
schwedischen. Küste zusammengeschrumpft, An der im östlichen Teile des nörd-
Hchen Katterats gelegenen Station S Skag, 0 (57° 40.5' N-Br. und 11° 24.0’ O-Le.)
betrug der Öberflächensalzgehalt am 12, August 29,20 */,, während am 1, August
die Messungen an der an derselben Stelle gelegenen dänischen Station Da einen
Öberflächensalzgehalt von 25,57 "4 ergaben,
b. August 1904,
(Nach «den Terminbeobachtungen vom 1. August [an den dänischen Stationen] sowie vom 5. bis
10, August [am den schwedischen Stationen]. Vol, Profile I und IX August 1904 auf Tafel 24,
desgl. die Monatsübersicht vom August 1904 auf Seite 171 u, 172)
Vom 98, bis 30, Juli 1904 herrschten am Leuchtschiff Skagens Riff west-
liche Winde, Am Abend des 30, Juli nahm der Wind eine südliche Richtung
(SSO—8) an, die er bis zum Morgen des 1. August beibehielt; an diesem Tazo
drehte sich der Wind nach einer gegen Mittag eintretenden Windstille wieder
nach W. Gleichzeitig mit dem Winde änderte auch. die bis zum 30, Juli aus W
laufende Strömung ihre Richtung und begann, der Windrichtung entsprechend,
aus S zu laufen, ohne aber eine wesentliche Salzgehaltserniedrigung an der Ober-
{läche zu bewirken, (Nach den Beobachtungen betrug am Leuchtschiff Skagens
Riff der Öberflächensalzgehalt am 30, Juli 30.9 %,, am 3% Juli 30,2 °/g.) Die
Strömung am Leuchtschiff Skagens Riff behielt bis zum Morgen des 1. August
ihre Richtung bei; nach einer mehrstündigen Stromstille (Beohachtungen von
8 und 12% V.) begann der Strom wieder aus W zu fließen (8. Nautisk-Meteorologisk
Aarbog 19038).
An den ix der Nähe des Leuchtschiffes Skagens Riff gelegenen dänischen
Stationen wurde am 1 August gleichfalls ausfließende Strömung und relativ hoher
Oberflächensalzgehalt gemessen:
Dali (57° 46° N-Br. und
Dat SPP 478 € “
Das (571°B14 ©
Da4 (571°577 « 0 «
Das 79° 55383' « &
) Wal. Profil IT August 1908,
5 Bulletia 190195 Nez. 1.