Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Querfart, H.: Die Einwirkung der Winde auf die Strömungen im Skagerrak und Katiegat usw. 169 
die einfließenden Strömungen andrerseits deutlich zum Ausdruck, Wir können 
folgendes beobachten: 
Die die mittlere Öberflächentemperatur repräsentierenden Kurven ver- 
laufen im Winter unterhalb, im Sommer oberhalb der Kurven, welche die Mittel- 
werte der Temperatur in 20 bzw. 38 m Tiefe darstellen sollen. Es ist also am 
Leuchtschiff Skagens Riff das Oberflächenwasser im Winter kälter, im Sommer 
lagegen wärmer als das in 20 und 38 mı Tiefe befindliche salzreichere Wasser, 
Im Frühjahr (April) und Herbst (September oder Oktober} vollzieht sich der 
Übergang vom Winter- zum Sommerzustand, bzw. vom Sommer- zum Winter- 
zustand, wie die während dieser Jahreszeiten durcheinanderlaufenden Kurven 
zeigen. Sodann kann man an den Diagrammen deutlich erkennen, daß sich die 
Kurven im allgemeinen bei den ausfließenden Strömungen voneinander entfernen, 
dagegen bei den einfließenden Strömungen einander nähern. Daraus geht hervor, 
jaß am Leuchtschiff Skagens Riff während der Wintermonate bei ausfließenden 
Strömungen das Oberflächenwasser kälter, das Tiefenwasser aber wärmer ist als 
bei einfließenden Strömungen (die Kurven der mittleren Oberflächentemperatur 
verlaufen bei den ausfließenden Strömungen am tiefsten, die Kurven der mittleren 
Temperatur in 20 und 38 m Tiefe am höchsten), daß dagegen während der 
Sommermonate bei ausfließenden Strömungen das Oberflächenwasser wärmer, 
das Tiefenwasser aber kälter ist als bei einfließenden Strömungen {die Kurven 
der mittleren Oberflächentemperatur verlaufen bei den ausfließenden Strömungen 
am höchsten, die Kurven der mittleren Temperatur in 20 und 38 m Tiefe am 
tiefsten), 
ec. Der mittlere Salzgehalt in 0, 20 und 88 m Tiefe für die verschiedenen Strömungen 
nach Jahren, 
In der folgenden Tabelle sind endlich die aus den Beobachtungsresultaten 
der ganzen Jahre berechneten Mittelwerte des Salzgehaltes in 0, 20 und 38 m 
Tiefe für die verschiedenen Strömungen angeführt (vgl. hierzu die graph. Dar- 
stellungen auf Tafel 18): | 
Strom- 
-ichtung 
1908 
1004 
1905 
1903-— 10905 
üm | 20m 38 m J 
Om | 20m 28m 
Om | 20 © 38m 
nz z 20m | 38m 
So 
350 
3 
SW 
Sur 
206 31.9 342, 
213 |382 242; 
25.66 | 32.92 | 33.99 
23.39 33.31 |33.94 ı9 
37 19 138.05 833.68 0) 
30.4 33.1 236 y 5 30.0 
78.0 33.45 343 [2621 32.34|38.34 262 
27,4 33.19 |34.1 <3 [26.37 33.25 | 34.01 "26.51 
26.99 | 33.35 | 34.11 ‚7 | 24.41 193.49 34.14, 25.14 
RAR 2307 1002 1938.41 2109 " Sn 
32.5 
32,62 
33.12 
33.41 
a9 
339 
33.59 
34.04 a3 
34.09 a 
38.89 95 
W 
WNW 
NW 
NNW 
N 
30.96 | 32,57 | 33.23... 31,81 33.05 3843134 01.5 133.07 33.5851 32IA1 3288 334 zum 
30.26 | 31.93 | 32.49 1] 32.02 ‚33.02 33.42 u | 29.48 | 32,81 33.77 12 130.74 32,56 3317 4 
31.36 | 32.56 23.64 5|20.83 [33.23 33.4 |27.1 /2%831340 ;|29.76 88.1 38.05 © 
30.3 138.1 1846 } "130.3 133.1 [346 
a11 |33,6 I344 ‚21.1 1336 344 | 
Anzahl der Beobachtungen, 
Von einigen kleineren Schwankungen abgesehen, die sich daraus erklären, 
daß für die betreffende Stromrichtung während des ganzen Jahres nur ganz 
vereinzelte Beobachtungen vorlagen, bringen die in obiger Tabelle angeführten 
Mittelwerte die Erscheinung des Reaktionsstromes deutlich zum Ausdruck, 
Wir können das Ergebnis obiger Untersuchung dahin zusammenfassen, 
daß am Leuchtschiff Skagens Riff bei den Strömungen aus der Rich- 
tung SO-—SW (ausfl, Strömungen) das Oberflächenwasser salzärmer, 
das Tiefenwasser aber salzreicher ist als bei den einfließenden 
Strömungen, eine Tatsache, die sich auch auf Grund der aus den 
Temperaturbeobachtungen berechneten Mittelwerte ergeben hat. Bei 
ausfließender Strömung wird also am Leuchtschiff in den Tiefen ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.