Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Querfurt, H.: Die Einwirkung der Winde auf die Strömungen im Skagerrak und Kattegat ww. 167 
Es handelt sich hier um die zuerst von Ekman’') beschriebenen so- 
genannten Reaktionsströme, Mit hydrotechnischen Untersuchungen an der Mündung 
des Göta-Elf beschäftigt (August 1875), fand Ekman®) unter dem ausströmenden 
süßen Flußwasser einen Gegenstrom von salzreichem Wasser, das gegen das 
Flußbett in. schräger, dem Öberflächenstrom des ausfließenden FluBwassers ent- 
gegengeseizter Richtung anstieg.?) Diese Tatsache führte Ekman auf eine rein 
mechanische Wirkung zurück, die der über das salzige Wasser hinwegflieBende 
Süßwasserstrom auf jenes ausübt, In seiner Abhandlung »On the general causes 
of the Oeeaneurrents«1) äußert sich Ekman hierüber folgendermaßen: »Wher- 
ever a stream flows in contact with a quiet or mare quieseent mass of water, 
the moleeules of the former will by frietion communicate a part of their motion 
to those of the latter, The quantity of the !owing water is thüs increased, 
while the velocity is diminished, By this is produced a change of level, which 
again produces an afflux of water to the place in question, whereby the water 
carried off is replaced.s 
Die Erscheinung des Reaktionsstroms wandte Ekman auch auf die 
ozeanische Wasserzirkulation, besonders auf die hydrographischen Verhältnisse 
der Ostsee, des Kattegats und des Skagerraks an, indem er sapgtı »In straits, 
which uanite the 0cean with separated oceanie basıns, in which the annual influx 
of riverwater exceeds the evaporation from ihe sınface, there {s beneath the 
superficlal current, which ecarries off the superfluous river-water fo the sea, an 
undereurrent of salt water in the opposite direetion.« Und weiter: 
»Inclosed ocean basins, in which the rainfall exeeeds the evaporation, are 
in fact nothing more than river mouths of unusually large dimensions, If such 
a basin. communicates with the ocean only by a narrow and relatively shallow 
channel, we may also, If we like, consider the surface-current in that channel 
as a new river and the basin above it as « dilatation of the river.« 
Nach neueren Untersuchungen‘) sind die Reaktionsströme als eine Folge 
der verschiedenartigen Gestaltung in der Dichteverteilung des Meerwassers an- 
zusehen, während Ekman sie lediglich auf Reibung zurückführt, 
Das aus dem Kattegat ausströmende hbaltische Wasser verursacht also 
einen Gegenstrom des salzreichen Tiefenwassers im Skagerrak, das an den 
Küstenbänken ansteigt, und zwar in schräger, von unten nach oben verlaufender 
Richtung, So erklärt sich die Tatsache, daß, während die für die ausfließenden 
Strömungen berechneten Mittelwerte des Oberflächensalzgehaltes kleiner sind als 
die für die einfließenden Strämungen sich ergebenden Werte, die mittleren Werte 
des Salzgehaltes in 20 und 38 m Tiefe bei den ausfließenden Strömungen ein 
absolutes Maximum aufweisen, Einen deutlichen Beweis hierfür liefern außer 
den obigen Resultaten auch die Beobachtungen an einzelnen Tagen, wie man 
z. B. an den im Nautisch-Meteorologischen Jahrbuch 1904 verzeichneten Beob- 
achtungsresultaten vom 1.—7, Februar erkennen kann: 
Zeit: 1. Febr, | 2, Febr, | 3, Febr, ! 4. Febr, | 5. Pobr. il 6. Febr. | 7. Fehr. 
Tiefe RR ET am Em aim ar 
5 
> 
CS 
48 
ff 
2.8/28.8| 28/273 | 2.8 |26.3| 2.9126.0° 161267 2274 
3.07200| 2.0276 | 2.4 1268] 2.5260! 13 |200 24|31.6 
3.0 308 231265 | 29/268 27 273|2.41335| 48 |340| 
92331 61201 5.21306 37.8 306| 7.4 3401 58 1234.3 
322 | 33.3) 49 32.90] 27 18316| 27 31,01 27 | 3431 47 |943 
503410 54.340 Hr 40 [343 | 581345 581345 
54343] 5.5 [343 5813401 5.2344 291345| 501245 
FL, Ekman: On the general enuses O5 the Ocean -eurrents, Nova Acta Re” Soc, Se, 
VUpsala. Ser. III, 1876, . . ; 
® FL. Elkman: Notice sur les monyements de Pom de mer dans le voisinage des feuves. 
Archive des Sciences de la BibL Universelle, Sept, 1575, 
4 Vgl, 0, Pertersson: A Review of Swedieh hydrographie research in the Baltic au the 
north seas. Scott, Geogr. Magazine 1594, . ; 
4) J, W. Sandström: Kinfluß des Windes nf die Dichte und die Bewegung des Meerwasser«. 
Publications de Ciremstances No, 18, Copenhague, Oetobre 1904, 
JS, W. Sandstrüm: Diynamleche Versuche aut Meerwasser. Ann. d. Hrdr. us. 1908. Heft. I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.