Annalen der Aydrographie und Maritimen Meteorologie, März 1009
für sinz und cosz die Werte
sin % = gan [eos (2 — 45°) + sindz —45°)|
COS = eos (z — 43° — sin D— 45°]
ein und erhält nach Multiplikation mit sin 45°
5 1450 = BC . m BA — 4350
ein 459° zu —— 008 (2 — {5 + — sin (z — 45°)
oder wenn man noch beiderseits mit see (z — 45°} multipliziert
d + sin 45° » sec [zz — 45°) = E55 + Bl tang (z — 45°},
Setzt man nun |
Y = dein 450 s00 (£-— 405°)
X = Inne {Z =— 45°)
„m EB,
d. 5. alle zu einem gegebenen Wertepaare B, C gehörigen Punkte x, y liegen
auf einer Geraden, Dem Werte z==0 oder x = 3 entspricht y= CC, dem
Werte z = 45° oder x =: 0 entspricht y = Ba, dem Werte z=— 00° oder
+ 1 entspricht y = B.
In den Netzen ist die Abszissenachse nach x == tang (45° — x) geteilt; in
den Punkten, die den Kompaßkursen von Strich zu Strich bzw. ron 10° zu 10° ent-
sprechen, sind die Ördinaten errichtet, Diese Ordinaten sind nach y — d sin 45° -
. 360 (Z— 45°) geteilt. Die demselben ganzen Grade des Ö entsprechenden Punkte
der verschiedenen Ördinaten sind jeweils durch Kurven (Hyperbeln) verbunden,
wodurch das Diagramm sehr übersichtlich wird, zumal die Kurven von 5° zu 5°
stärker ausgezogen sind,
Neben das Netz des ersten Quadranten legen sich die der anderen
Quadranfen als kongruente Bilder.
Nach der auf der Rückseite des Blattes gegebenen Gebrauchsanweisung
soll das Diagramm erstens zum Ablesen der halbkreisigen Ablenkung bei
gegebenen Werten von B und © dienen, Ebenso kann man aus Ihm die Werte
der viertelkreisigen. Ablenkung D-sin2z-+ E - cos 2z entnehmen, indem ınan
Von zwei zu zwei Strich abliest. Ferner wird ein Verfahren angegeben, um 2u8
den Deviationen auf den 32 Kompaßstrichen (bzw. den Kompaßkursen von 10°
zu 10°) die Größen von A, B, C, D, E zu finden.
Von besonderem Interesse, auch für die Praxis, scheint mir die Ermittlung
von B und © aus bekannten Werten der halbkreisigen Ablenkung auf zwei be-
liebigen Kompaßkursen, Liegen die Beobachtungen in demselben Quadrauten,
50 hat man nur die Ihnen entsprechenden Punkte einzuzeiehnen und sie durch
eine Gerade zu verbinden, Diese schneidet dann die Ordinaten der Hauptstriche
in Punkten, die den Werten der Koeffizienten B und © entsprechen. Liegen die
Kurse in entgegengesetzten. Quadranten, so trägt man die zweite beobachtete
Ablenkung mit entgegengesetztem Zeichen im Kurse z + 180° auf, Fallen endlich
die Kurse in benachbarte Quadranten, so hat man einen Hilfspunkt einzuführen,
indem man + (0, -E 0) seo 4 (z, — z,) in Kurse 4 (z, + z2) aufträgt.
Selbstverständlich dürfen die Kurse nicht zu nahe beieinander liegen und
nicht nahe entgegengesetzt sein. Meldanu,
2, Taifun vom 5. bis 6. Oktober 1908 im Südchinesischen Meer. Nach
einem Bericht von. Kapitän G. Rott, Führer des N, D, L, D, »Prinzeß Alicer,
Auf der Reise yon Singapore nach Hongkong traf »Prinzeß Aliceo« am
4 Oktober zwischen 11° und 14° N-Br., 111°” bis 113° O-Lg. auf eine schwere,
unregelmäßige See und. nordöstliche Dünung, wodurch die Befürchtung erweckt
wurde, daß in nordöstlicher Richtung ein Taifun zur Entwicklung gelangt sel,
Die zur Vorsicht mahnenden Anzeichen blieben an Bord der »Prinzeß Alice«
nicht unbeachtet, die nötigen Vorkehrungen zur Sicherung des Schiffes wurden
getroffen. Wider Erwarten jedoch blieh das Wetter in der Nacht vom 4. bis
5, Oktober yut, das Barometer behielt seinen normalen Stand, und es schien daher
X oe