Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

DD 9 
E 
5 
= 
hs 
Al 
Anmalen der Hydrographie am) Maritimen Meteorologie, März 10908 
Die deutschen Dampferwege vom Kap der Guten 
Hoffnung nach Adelaide und Melbourne und die 
neu vereinbarten englischen Schnittpunkte im 
südlichen Indischen Ozean. 
Nach den Nachrichten für Seefahrer Nr. 2311/1908 
haben die Shaw, Savill and Albion Company und die 
New Zealand Shipping‘ Company mit der White Star 
Line vereinbart, {Ihre Dampfer im südlichen Indischen 
Ozean die folgenden Schnittpunkte einhalten zu lassen: 
40° O-Le. wird geschnitten in 43° 10° S-Br. 
50° 44° 50° 
60° 45° 25° 
70° 45° 40 
80° 45° 56° 
90° 46° 30° 
LO0° 47° 
110° 16° 45 
120° 16° 20 
„4 
Der Weg, den diese Schnittpunkte bezeichnen, liegt 
im Vergleich zu den Wegen in. den »Monatskarten der 
Deutschen Seoewarte« auf dem westlichen Teile des 
Indischen Ozeans etwas südlicher als selbst der deutsche 
Zommerweg und schneidet diesen in etwa 52° O-Le, 
Weiter Östlich läuft der vereinbarte Weg der drei 
englischen Reedereien dann zwischen dem deutschen 
Sommerwege und dem deutschen Winterwege entlang, 
wobei er sich diesem in. 70° O-Lei auf 40 Sm nähert, 
darauf biegt der vereinbarte Weg der drei englischen 
Reedereien etwas südlicher, und nachdem er in. etwa 
96° O-Le, den deutschen Sommerweg nach Adelaide 
geschnitten hat, fällt er von 100° bis 110° O-Le. mit 
dem deutschen Sommerwege nach Melbourne zusammen, 
am noch weiter östlich, da die Dampfer der drei 
vereinbarten englischen Reedereien nach Ho- 
bart gehen, südlich von den deutschen Wegen nach 
Adelaide und Melbourne zu verlaufen. Der Vergleich 
der Entfernungen auf diesen Wegen — vgl. auch die 
‚Monatskarten für den Indischen Ozean«, namentlich 
die Rückseite der Märzkarte — mit den Entfernungen 
nach Adelaide und Melbourne über die englischen 
Schnittpunkte ergibt die Zusammenstellung auf S, 123, 
Mit Ausnahme des deutschen Winterweges nach 
Melbourne sind nach der Zusammenstellung auf 8, 128 
die deutschen Wege kürzer als die Wege, die man 
zurückzulegen haben würde, wenn man auf Reisen nach 
Adelaide oder Melhoaurne über die vereinbarten Schnitt- 
punkte der drei englischen Reedereien fahren wollte, 
Der Hauptvorteil der deutschen Wege liegt aber darin, 
daß sie sich den Jahreszeiten und den meteorologischen 
Verhältnissen im südlichen Indischen Ozean besser 
anschmiegen als die Wege über die englischen Schnitt- 
punkte, Im südlichen Sommer kann man, nachdem 
die Haupteisgefahr auf dem westlichen Teile des 
Indischen Ozeans in noch etwas sichereren Breiten 
passiert ist, als die englischen Sechnittpunkte ergeben, 
we
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.