Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Querfurt, H.: Die Einwirkung der Winde auf die Strömungen im Skagerrak und Kaltegat usw. 117 
Obige Resultate lassen deutlich erkennen, daß die für die Strömungen zus 
der Richtung S—SW berechneten mittleren Temperaturen von niedrigerem 
Werte sind als die mittleren Temperaturen für die Strömungen aus der Richtung 
W—NW, ein Beweis dafür, daB das von den Strömungen aus der Richtung 
S.— SW mitgeführte Wasser hauptsächlich baltischen Ursprungs ist, während der 
vrößte Teil des von den Strömungen &us der Richtung W—NW mitgeführten 
Wassers aus der Nordsee stammt. - 
Da umgekehrt während der heißen Monate die Oberflächentemperatur des 
Ostseewassers höher steigt als die des salzreicheren Nordseewassers, müssen auch 
die für die verschiedenen Strömungen berechneten mittleren Temperaturen in 
den betreffenden Monaten entsprechende Resultate liefern. Daß dies der Fall 
ist, zeigen folgende, den Tabellen Ia—c {S, 112, 113, 114} entnommenen Resultate: 
Strömrichtung 
1 SaW | SW. WW 
1 } 
1 
14,30% | 14589 | 14329 
13.39% 
WW 
NW 
Juni 
Juli x x 
1904 
Mat. 00 
Juni 2 
AUGHSL 
1905 
Mai . 
N 5752) 
1908 
18.29 
14.080 
. | 5020 | 10950 | 829 ] 8.022 | 280 — 
‚;] 2886 * 3602 | 1679 14.379 119° = 
Die für die Strömungen aus der Richtung S-—5W berechneten mittleren 
Temperaturwerte sind, wie aus obiger Tabelle hervorgeht, während der warmen 
Monate höher als für die Strömungen aus der Richtung W—NW, 
Es kommen jedoch auch Abweichungen vor, wie die Resultate für die 
nicht angeführten Winter- bzw. Sommermonate zeigen, Aber derartige Resultate 
sind bei den Berechnungen von mittleren Werten nicht zu vermeiden. und er- 
geben sich auch meist nur für solche Monate, in denen sowohl bei den Strömungen 
aus der Richtung SO—SW als auch aus der Richtung W—NW kein erheblicher 
Unterschied in dem Oberflächensalzgehalt beobachtet wird, eine Folge des starken 
Überwiegens der einen oder der anderen Strömung während des betreffenden 
Manats, Wenn in den Tabellen die Werte des mittleren Salzgehaltes für die 
verschiedenen Strömungen. einen deutlichen Unterschied zwischen den aus- und 
einfließenden Strömungen erkennen lassen, liefern auch die Berechnungen der 
mittleren Temperaturen fast immer entsprechende Resultate, 
Daß in den Frühlingsmonaten die Öberflächentemperatur des baltischen 
Wassers schneller zunimmt, im Herbst dagegen schneller abnimmt als die Ober- 
flächentemperatur des einströmenden Wassers, ersicht man aus folgenden Resul- 
taten (rel. Tabellen Ia-——-e, 8. 112, 115, 114): 
(057% ‚ 86 | 824° 
18.439 = 2’ me 
1.73% 16.179 
1 
124395 
15.058 
7.859 
11,7% 
1A.480 
_ I Stromrichtung 
x St sr w 
OO wNw 
NW 
. 1903 
Septeanber . 
Olıtobher . 
338% _ 13.560 
üa1e 40 0 
a 
18,76 
{3 0926 
1.4059 
3904 
nn . m 
September . 
Oktober, - 
1906 
September. 
Öktöber. 
Hm ; 
3.059 =—> ; = 
| Se 10S BO Au47O 
{19 92 ) 14.525 
10817 
| 
3.079 
15.239 
1 GO 
| 
of 
 AB17° . 
an“ 12.99 12.85 | 
Ss 030 x | 
aa: 7280 | UL) | 9.880 
14.269 
11100
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.