Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 37 (1909)

Ann. 4. Hydr. usw., XXXVIL Jahrg. (1909), Heft II, 
3? 
Übersicht über die in den letzten 30 Jahren bei der Deutschen See- 
warte eingelieferten meteorologischen Schiffstagebücher. 
(Hierzu Tafel 12.3 
Die große Änderung, welche bei der Seeschiffahrt während der letzten 
30 Jahre in der allmählichen Verdrängung der Segelkraft durch die Dampfkraft 
und in der Zunahme der deutschen Flotte im ganzen zum Ausdruck gekommen 
ist, hat auch in den Eingängen von meteorologischen Tagebüchern bei der 
Deutschen Seewarte ihre Wirkung gezeigt, Die Beteiligung der deutschen See- 
leute an den Arbeiten der Deufischen Seewarte durch freiwillige Führung der 
meteorologischen Tagebücher hat besonders seit der Vermehrung der deutschen 
Dampfer einen recht bemerkenswerten Aufschwung erfahren, 
Bei Übernahme der im Jahre 1868 gegründeten Norddeutschen Seewarte 
durch das Deutsche Reich und ihrer Umwandlung in die »Deutsche Seewarte« 
im Jahre 1875 bestand das handschriftliche Material anı meteorologischen Schiffs- 
tayebüchern aus 543 Segler- und 47 Dampfertagebüchern, Betrachtet man nun 
die jährlichen Einzänge seit 1875, und zwar zunächst von den 
Segelschiffen, so ergibt sich folgendes Bild, Zwei Perloden mit hoken 
Zahlen an eingegangenen Seglerjournalen treten auf, nämlich 1883 bis 1889 
(224 niedrigste — 231 höchste Zahl der in dieser Periode eingelieferten meteoro- 
logischen Tagebücher) und 1903 bis 1905 (231 bzw, 297 meteorologische Tagebücher), 
mit einem Tiefstand dazwischen in 1892 bis 1895, wo sur 167—192 meteorologische 
Tagebücher von Seglern jährlich eingingen. In 1906 und 1907 erfolgte sodann 
ein jäher Sturz, der mit nur 131 Eingängen im Jahre 1907 sich dem Stande 
yon 1877 nähert und offenbar eine indirekte Folge des starken Abstoßens der 
mittleren und kleinen Segelschiffe durch die Reedereien jst, Berücksichtigt man 
hierneben die durch eine Kurye (siehe Taf, 12) dargestellte Anzahl der Segel- 
schiffe überhaupt, welche im Laufe der letzten 30 Jahre für die Führung der 
meteorologischen Tagebücher in Betracht kommen konnten, so ist, wenn alle 
deutschen Segelschiffe vom Raaschuner aufwärts in Rechnung gebracht werden, 
eine beständige Abnahme der Segelschiffe seit 1877 deutlich ersichtlich, and zwar 
hat die Anzahl in diesen 30 Jahren sich von 2053 bis auf 227 Schiffe verringert, 
was einer durchschnittlichen Abnahme von ungefähr 60 Schiffen pro Jahr ent- 
spricht, Wenn also trotz dieser gewaltigen Abnahme der Segelschiffe die Anzahl 
der eingehenden Segelschiffsjournale auch heute noch etwa so groß ist wie vor 
50 Jahren, so ergibt sich daraus das gesteigerte Interesse, welches die dentschen 
Schiffeführer den Arbeiten der Deutschen Seewarte entgegenbringen, Während 
sich 1877 nur etwa 59%, aller Segelschiffskapitäne an der Führung der 
meteorologyischen Tagebücher beteiligten, waren es im Jahre 1907 etwa 
58% Dabei ist allerdings die Annalıme gemacht, daß von je 1 Segelschiff nur 
je 1 Journal im Laufe des Jahres eingeht; diese Annalıme dürfte besonders für 
die ersten 20 Jahre recht gut der Wirklichkeit entsprechen. ; 
Faßt man die Gruppen der Jahre 1883 bis 1889 umd 1903 bis 1905 zu- 
sammen und berechnet, wie viel Prozent der vorhandenen Segelschiffe in diesen 
Jahren das meteorologische dournal führten, so erhält man für die erste Reihe 
der Jahre 16°, für die zweite Reihe (1902 bis 1905} 85%. 
Was sodann die Eingänge der Kriegsschiffsjournale betrifft, so ist, da 
bei der Kaiserlichen. Marine die Führung der meteorologischen Tagehücher vor- 
geschrieben ist, eine Hauptursache für die schwankenden jährlichen Eingänge 
in der Zeit der Ablieferung der Journale an die Deutsche Seewarte zu suchen. 
Gleicht man die Zahlen aus, indem man fünfjährige Perioden bildet, so ist die 
Steigerung, die mit 114 für die Periode 1881 bis 1885 anfängt und auf 196, 347, 
320, 473 gelangt, leicht erkennbar; sie ist natürlich. durch die Vermehrung der 
Flotte bedingt. Der letzte Wert »473 Journale« gilt dabei für die Periode 1901 
Dis 19058, 
Ann. d. Hrde. usw. 190%, Heft TIL
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.