Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

Gebrauch von Oel als Beruhigungsmittel der See. 
BR 
Gebrauch von Oel als Beruhigungsmittel der See. 
Das Hydrographische Amt zu Washington hat zu der im November 
veröffentlichten „Pilot-chart of the North Atlantic Ocean“ eine besondere Beilage 
gegeben, mit Berichten von Schiffen über die Beruhigung der bei schwerem 
Wetter erregten See durch Oel. Wir heben die wichtigsten derselben auszugs- 
weise hervor. 
1. Der Führer der norwegischen Bark „Dione“, Kapitän Pettersen, giebt 
folgenden Bericht: 
Ich benutzte ein kleines Fafls, von dessen Boden aus ein kurzer Schlauch 
das Oel bis ins Wasser leitete. In dem einen Ende dieses Schlauches war eine 
harte, mit mehreren Löchern versehene Holzscheibe eingebunden, durch welche 
das Oel langsam abflofs. Das Fafs war in einen Segeltuchsack gesteckt worden 
und konnte mittelst desselben überall aufgehängt werden. Der Schlauch wird 
von der See weniger angegriffen als ein Oelbeutel. Aufserdem bietet diese 
Methode noch den Vortheil, dafs man jederzeit das Abtröpfeln des Oels kon- 
troliren kann. 
2. Der Führer der schwedischen Brigantine „Drott‘“, Kapitän Nelson, 
wurde auf ungefähr 31° 55‘ S-Br und 49° 58’ W-Lg von einem aufsergewöhnlich 
schweren Pampero überrascht. Das Schiff war tief mit gesalzenen Fellen beladen, 
so ‚dafs ununterbrochen schwere, gewaltige Sturzseen über Deck rollten, hier 
sogar die Verschalkungen von den Luken rissen und sich in den inneren Raum 
ergossen. Bei diesem Wetter wurden zwei Segeltuchsäcke, jeder von ungefähr 
2 Gallonen (9 Liter) Inhalt, mit Werg gefüllt und auf dieses eine Gallone Oel, 
halb Fischöl und halb Petroleum, gegossen. In den Boden eines solchen Sackes 
wurde ein kleines Loch geschnitten, so dafs die Flüssigkeit langsam durch das 
Werg sickern und abtropfen konnte. Diese Beutel wurden dicht über der 
Wasserfläche an den beiden Krahnbalken befestigt, und der Erfolg dieser Mals- 
regel war ein aufserordentlicher. Nicht eine einzige See brach mehr über das 
Schiff, so dafs Jedermann an der Verschalkung der Luken arbeiten konnte, was 
vorher mit der Gefahr, über Bord gerissen zu werden, verbunden war. Kein 
Brecher kam dem Schiffe näher als 10 m. Die Mannschaft war daher im Stande, 
das Schiff lenz zu pumpen und das Deck aufzuklaren. 
Ungefähr gegen 11% p.m. brach eine schwere Sturzsee über die Steuer- 
bordseite und zertrümmerte eins der Decksboote; Schuld daran war, dafs der 
St-B.-Oelbeutel verloren gegangen war. Sofort wurde ein neuer an seiner Stelle 
ausgebracht, und von diesem Zeitpunkte ab kam keine See mehr über Deck. 
Nach der Ansicht des Führers dieses Schiffes werden die Oelgefäfse am besten 
vorn angebracht, von hier aus breitet sich das Oel schnell genug aus und schützt 
auch beide Seiten des Schiffes. Die Ladung war durch eingedrungenes Seewasser 
theilweise beschädigt worden, weil die Öelsäcke nicht sofort bei Beginn des 
schweren Wetters ausgehängt wurden. Im Ganzen gebrauchte man 4 Gallonen 
(18 Liter) Oel in 36 Stunden, a 
3. Der Führer des englischen Dampfers „Karl of Dalhousie“, Kapitän 
Baird, lag mit seinem Schiffe am 25. Juli gegen 4" a.m. auf 56° S-Br und 
83° W-Lg während eines heftigen WSW-Sturmes und hoher, erregter See dicht 
beim Winde. Gegen 5*a. m. stürzte eine schwere See über das Schiff und _rifs 
das Decksboot sowie alle an Deck befindlichen Gegenstände mit sich fort, Von 
6a, m. ab ließßs man durch die Speigatten an der Luvseite ungereinigtes Leinöl 
austreten, wodurch die See so beruhigt wurde, dafs während der ganzen Zeit des 
Sturmes von diesem Augenblicke an kein Wasser mehr an der Luvseite und in 
Lee nur sehr wenig über Deck kam. 
4. Der deutsche Dampfer „Ascania“, Kapitän Martens, steuerte am 7. Sep- 
tember auf 39° N-Br und 70° 4' W-Lg gegen 2° p. m. während eines 
heftigen NW-Sturmes, Windstärke 11, vor dem Winde S0OzO. Die See war zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.