Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

- 
Bemerkenswerthe Stürme, 
auf die ganze deutsche Küste aus, so dafs sie etwa um Mitternacht die ost- 
preufsische Küste erreichte. Die Winde wurden stürmisch etwa zwischen 1 und 
2% p. m. an der Nordseeküste und an der Ostküste Holsteins, zwischen 3 und 
4 Uhr in der Kieler Bucht, um 4'%2 Uhr auf der Insel Fehmarn, um 5 Uhr auf 
dem Darss, um 6 Uhr zu Wismar, zwischen 7 und 8 Uhr auf Rügen, um 9 Uhr 
an der mittleren pommerschen Küste, und während der Nacht an der weiter 
östlich gelegenen Küstenstrecke. 
a 
rt. 
& 755 
Zn a Ma 
Wetterkarte vom 6. Januar, 8 Uhr Abends, Nebenkarte vom 7. Januar, 8 Uhr Morgens. 
Um 8* p. m. lag das barometrische Minimum mit einer Tiefe unter 725 mm 
zwischen Christiania und Christiansund, an der westdeutschen Küste vollen Sturm 
aus westlicher und südwestlicher Richtung erzeugend, überall begleitet von 
heftigem Schneegestöber. An der Westseite des Minimums wehten stürmische 
Winde aus Nordwest, welche sich nach und nach südostwärts ausbreiteten und 
nun an unserer Küste in heftigen Sturmböen bliesen, wobei die starken Schnee- 
fälle ununterbrochen anbhielten. Die volle Sturmesstärke erlangte der Wind an 
der westdeutschen Küste zwischen 6 und 7* p. m., an der mittleren pommerschen 
Küste um etwa 10” p. m., nach Mitternacht erst an der ostpreufsischen Küste. 
Nach Mitternacht nahm die Windstärke an der westdeutschen Küste 
erheblich ab, wobei zuerst ein Zurückdrehen, dann wieder ein Rechtdrehen des 
Windes erfolgte. Der Grund dieser Erscheinung ist aus der Wetterkarte von 
3b p. m. am 5. Januar ersichtlich. Ein Theilminimum lag zu dieser Zeit über 
Schottland, welches langsam seinen Einflußs ostwärts geltend machte. 
Am 6. Januar Morgens (siehe Nebenkärtchen) liegen Haupt- und Theil- 
minimum dicht bei einander, wobei das letztere an Tiefe sehr beträchtlich 
zugenommen hat. Im Laufe des Tages findet eine Vereinigung beider Minima 
statt, wie aus der Wetterkarte vom 6. Januar 8* p. m. zu ersehen ist. Zu dieser 
Zeit hatten sich die Gradienten an der deutschen Küste wieder verstärkt, indem 
an der Südseite des Minimums eine Ausbuchtung der Isobaren nach Süden hin 
sich vollzogen hatte, und daher nahmen die Winde an unserer Küste wieder 
3inen stürmischen Charakter an. Während das Depressionsgebiet langsam 0ost- 
wärts sich fortbewegte, gingen die Winde an der Nordseeküste nach und nach 
von der westlichen in die nordwestliche Richtung über, welcher Vorgang von 
Gewittererscheinungen begleitet war. In Wilhelmshaven fand in der Nacht ein 
Gewitter mit Schneefall statt, und in Cuxhaven wurden Blitze beobachtet; zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.