Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

Flaschenposten. 
4 
“5 
3. Von Teneriffa nach Lissabon, 
S. M. Krızr. „Habicht“ verließ Teneriffa am 21. Oktober abends und traf 
am 23, morgens in Madeira ein. Am Abend des 24. verliels er bereits Madeira 
und traf in Lissabon am 27. morgens ein. Die ganze Reise mufste fast‘ aus- 
schliefslich unter Dampf zurückgelegt werden, da bis Madeira schwacher nord- 
östlicher Wind, von Madeira bis Lissabon Windstille bezw. schwache SSW-Winde 
gefunden wurden. 
Von Teneriffa bis 30° 9‘ N-Br und 16° 34‘ W-Lg setzte der Strom S 2° W 
0,6 Sm pro Stunde. Zwischen Teneriffa und Madeira wurde kein bemerkens- 
werther Strom gefunden. Zwischen Madeira und Lissabon setzte der Strom: 
Breite Länge Strom pro Stunde 
° 4 o 4 ä 
34° 2 N 14° 58 W N 54,5° 0 0,6 Sm 
36° 33 N 11° 42 W N56°0 038 
38° 32'N 9° 22 W Ad 
Flaschenposten. 
Bei der Seewarte sind in letzter Zeit von Schiffen der deutschen Handels- 
marine folgende Flaschenposten eingegangen: 
a) Ausgesetzt vom Dampfer „Donau“, Kapt. J. Siegel, auf der Reise von 
Hamburg nach Veraeruz, am 22. November 1891 auf 43° 20‘ N-Br und 31° 30' W-Lg; 
gefunden von Antonio dos Santos am 7. März 1892, 8'/2 Uhr abends bei dem 
Dorfe Santa Cruz an der Nordküste von Graciosa — Azoren —. 
Unter den bekannten Voraussetzungen hat die Flasche in 106 Tagen etwa 
295 Sm nach rw. SOzS zurückgelegt. . 
Eingesandt von Herrn Alexander A. Austin in Santa Cruz an das 
Hydrographic Office in Washington und von diesem an die Seewarte., 
b) Ausgesetizt von der Bark „Göschen“, Kapt. C. Himmelskamp, auf 
der Reise von New-York nach New-Castle on Tyne, am 24. März 1891 auf 
43° 17‘ N-Br und 33° 22‘ W-Lg; gefunden von dem Lootsen Don Benito San 
Jose am 18. Mai 1892 in unmittelbarer Nähe von Castro Urdiales an der Nord- 
küste von Spanien, in 43° 24‘ N-Br und 3° 16‘ W-Lg, auf dem Wasser treibend 
und mit Muscheln bewachsen. 
Trift der Flasche unter den hekannten Voraussetzungen in 1 Jahre, 
1 Monat und 25 Tagen, oder 421 Tagen, 1314 Sm nach Ost. ; 
Eingesandt von dem Kaiserlich deutschen Konsulat in Bilbao. 
c) Ueber Bord geworfen von dem Dampfer „Hohenzollern“, Kapt. 
Ad. v. Cöllen, auf der Reise von Bremen nach Baltimore, am 2. November 1891 
auf 50° 29‘ N-Br und 21° 50‘ W-Lg; gefunden von James Gleenn am 
5. -Juni 1892 in Kenmare River an der SW-Küste von Irland auf 51° 46‘ N-Br 
und 10° 2‘ W-Lg, im Wasser treibend. 
. Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 216 Tagen 
550 Sm nach O9%/N. . 
Eingesandt vom Reichs-Marine-Amt. 
d) Ausgesetzt von dem Herrn Gustav Micke am 30. Mai 1891, wie.er 
sich ausdrückt, zwei Tage vor Baltimore; gefunden von einem Fischer in der ersten 
Hälfte Juni 1892 unweit Mazagan, an der Westküste von Marokko, auf ungefähr 
33° 10‘ N-Br und 8° 30‘ W-Lg, am Strande liegend. 
Es ist nicht unwahrscheinlich, dafs Herr Micke, als er die Flaschenpost 
absandte, sich als Passagier auf dem Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Weimar“, 
Kapt. H. Heineke, der Bremerhaven auf der fraglichen Reise am 21. Mai 1891 
verlassen hatte und Baltimore am 2. Juni erreichte, befand. Am 30. Mai, an 
welchem Tage die Flasche ausgesetzt wurde, war der Mittagsort des Dampfers 
41° 16‘ N-Br und 57° 34' W-Lg., 
Ann, d. Hydr. ete., 1892, Hoft XH.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.