106 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Dezember 1892.
wieder oberhalb desselben sich zu befinden. Das Nachtmaximum, welches im
Winter sehr deutlich ersichtlich, ist im Sommer kaum bemerkbar.
Zur Bestimmung der täglichen Schwankung dienen folgende Werthe:
Winter Sommer Jahr
Quotient der Extreme . . . 1,08 1,65 1,24
Amplitude . . .. 1,40 5,10 3,03
Mittlere Ordinate der täglichen Gangkurve. . . 0,34 1,61 0,98
Quotient der mittleren Ordinate und des Tagesmittels 0,018 0,158 0,070
Am größten ist die tägliche Schwankung im Sommer, wo die Wind-
geschwindigkeit den kleinsten Werth besitzt.
Um den Einflufs der Bewölkung auf den täglichen Gang der
Windgeschwindigkeit in Triest zu bestimmen, wurden die einzelnen Tage
der Sommermonate Juni, Juli und August der fünf Jahre 1886-1890 nach dem
Tagesmittel der Bewölkung geordnet.
Die Tabelle, in welcher zur Raumersparnifs nur jede zweite Stunde Auf-
nahme gefunden hat, zeigt, dafs das Maximum der Windgeschwindigkeit bei
bewölktem Himmel früher eintritt als bei klarem. Bei der Bewölkung 9 und
10 findet das Maximum gleich nach 12* Mittags statt, an klaren Tagen, bei der
Bewölkung 0, 1 und 2 hingegen erst etwas vor 2" Nachmittags.
An heiteren Sommertagen läfst sich auch kein sekundäres Maximum und
Minimum konstatiren. Bei uubewölktem Himmel bleibt die Gangkurve 11 Stunden
über dem Tagesmittel, bei bewölktem nur 10.
Den Zusammenhang der Bewölkung mit der Windgeschwindigkeit, mit der
täglichen Schwankung derselben und mit der Temperatur bestimmen folgende
Werthe:
Bewölkung
D—2
3—4
5—6
1—8
9—10
Windgeschwindigkeit
. . ; Amplitude Tagesmittel der
Tagesmittel, Quotient, Amplitude, Mittel Temperatur
6,76 2,76 6,30 0,93 24,69
8,16 2,27 6,11 0,75 23,82
10,77 1,68 5,71 0,53 23,08
10,91 1,59 5,23 0,48 22,09
13,88 1,72 7,42 0,54 20,89
Es ergiebt sich daraus, dafs mit zunehmender Bewölkung die Gröfse der
täglichen Variation der Windgeschwindigkeit abnimmt, ebenso auch das Mittel
der Temperatur kleiner wird, das Tagesmittel der Windgeschwindigkeit hingegen
zunimmt.
Täglicher Gang der Windgeschwindigkeit bei verschiedenen Bewölkungsgraden.
Mittel aus den Sommermonaten der fünf Jahre 1886—1890. Kilometer pro Stunde.
l1—2hba
3—4ha
5—6 ha
7—8 ha
9—10ha
L1— Mittag
1—2hp
3—4hp
5—6hp
7—8 hp
9—10hp
11—Mittern.
Mittel
0—2 | 3—4 | 5—6 |
171 Tage | 78 Tage
Bewölkungsgrad des Himmels
7—8 | 9—10
| 83 Tage | 74 Tage | 54 Tage
5,0
6.7*
6,0 7,2
6,6 | 8.0
74 82
9,6 10,5
9,5 10,2
29 | 10,9
8,8 10,2
6,4 7,3
3,8 | 60
3,7% 5,9*
6,8 85
10,1
8,4*
8,6
10,4
12,7
14,0
13,6
12,3
1,0
9,1
8,6%
9,0
10.8
9,4
8,8*
35
10,9
13,0
12,8
14,0
13,1
10,7
9,9
9,3*
9,4
10,9
10,3*
12,5
12,5
13,6
16,9
17,7
16,8
14,7
13,9
11,5*
12,7
11,4
13,9
|