Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

Mazelle: Ueber die Windverhältnisse zu Triest. 
einen südlich vorgelagerten Höhenzug erfährt. Bei einem SE-Wind von 30 bis 
40 km pro Stunde sieht man öfters das Meer äußerst bewegt. 
Fassen wir die Winde aus Nord, NE und Ost zusammen, so resultirt für 
die Häufigkeit stürmischer Bora folgender jährlicher Gang: 
Dezember 352 März 335 Juni 57 September 85 
Januar 570 April 181 Juli 55* Oktober 209 
Februar 346 Mai 128 August 108 November 288 
Das Maximum stürmischer Bora fällt auf den Januar, das Minimum auf 
den Juli. 
Der tägliche Gang der Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf 
die Richtung der Winde wird durch folgende Tabelle dargestellt, 
Täüglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Kilometer pro Stunde. 
Juli 1882 bis Juni 1891. 
Berechneter Gang 
Winter 
Frühling 
Sommer 
Herbst 
Jahr 
Winter | Sommer | Jahr 
Mittern,—1b a 
1—2 hg 
2—3ha ‚| 
3—4ha | 
4—5 ha 
5—6 ha 
6—7 ha 
7—8hba 
8—9 ha 
9—10ha 
i0—11ha 
11—Mittag | 
Mittag—1 bp 
1—2hp 
2—3hp 
3—4 bp 
4—5 hp 
5—6 hp 
6—7 hp 
7—8 hp 
8-9hp 
9—10hp 
i0—11h p 
11—Mittern. 
Mittel 
18,6 
18,5 
18,4 
18,3% 
4 
‚6 
AfA 
LE 
Sr 
6 
19,9 
19,6 
19,6 
19,5 
04 
1 
x 
2,8* 
2 
y,0 
19,2 
19,2 
‚9,1 
18,9 
al 
10,8 
11.1 
11,1 
11,3 | 
1.4 
1,9 
‚98 
"99 
3 
A 
a 
kb 
149 
15,1 
45 
4,0 
13,4 
12,3 
11,3 
11,0 
10,7 
10,9 
10,4* 
10,6 
10,5 
12,2 
5,5 
8,7 
8,9 
2,0 
91 
02 
5a 
10,8 
116 
12,4 
12,6 
12,8 
13,1 
2,8 
12,5 
11,9 
1 
39 
82 
8.1 
“ 
20 
85 
8,6 
0.2 
13,6 
13,7 
13,7 
13,6 
13,8 
13,8 
14,1 
14,4 
4,4 
14,9 
15,5 
15,6 
15,8 
15,2 
14,8 
14,3 
13,9 
13,7 
13,6 
13,4 
13,6 
13,4* 
13,5 
18,7 
14.2 
12,90 
12,98 
13,03 
13,06 
(3,15 
13,40 
14,00 
4,21 
4,79 
15,34 
15,69 
15,72 
15,89 
15,48 
15,16 
4,69 
4,03 
3,48 
‚3,16 
12,81 
12,87 
12,78* 
12,92 
12,95 
12.94 
—0,40 
—0,60 
0,72% 
—0,71 
— 0,60 
—0,41 
0,18 
0,07 
9,30 
3,50 
0,64 
0,68 
0,62 
0,46 
0,25 
0,04 
—0,09 
—0,12* 
—0,04 
0,08 
0,17 
0,17 
0,05 
—0,16 
034 
—1,39 
—1,34 
—1,39 
—1,40* 
—1,22 
—0,78 
—0,12 
0,65 
1,39 
7,00 
2,45 
2,72 
2,80 
768 
2,30 
"64 
71 
—0,23 
—1,30 
—1,99 
—2,30* 
92,24 
—1,94 
—1,60 
1.61 
—0,96 
—0,96 
—0,96 
—0,90 
0,75 
0,47 
—(,09 
0,69 
9,83 
1,34 
1,70 
1,89 
1,87 
1,64 
1,22 
0,67 
0,10 
0,43 
—0,82 
—1,06 
—1,14* 
—1,12 
—1,05 
—0,99 
0.98 
Die mit der Bessel’schen Funktion bestimmten Werthe in den drei 
letzten Spalten der Tabelle: ergeben für die Wendestunden folgende Eintritts- 
zeiten: 
1. Maximum 1. Minimum 2. Maximum 2. Minimum 
Winter . . . - 11° 56%°a 5 483° p 9 29° p 3b 27% a 
Sommer. . . 0: 58” p 9» 20” p 1 51” p 328° a 
Jahr - 0 177 p 9» 46° p 
Dieses frühe Eintreffen des Hauptmaximums (vor 1*p) wird später bei 
Besprechung des täglichen Ganges der stürmischen Bora seine Erklärung finden. 
Die tägliche Gangkurve steigt im Jahresmittel gleich nach 7* Morgens 
über den Mittelwerth, um nach 5" Nachmittags unter denselben zu sinken. Sie 
bleibt daher nur 10 Stunden über der Mittellinie. Dasselbe zeigt sich für den 
Sommer, nur dafs hier das Maximum später eintritt und die Kurve etwas vor 
6"p unter den Mittelwerth sinkt. Im Winter steigt die Kurve erst vor 8" 
Morgens über den mittleren Werth, erreicht das Maximum vor Mittag, sinkt gleich 
nach 4: Nachmittags unter das Tagesmittel, um von 7* 30” p bis 11* 30% Nachts
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.