Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

388 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1892. 
Jie Luftdruckvertheilung über Nordamerika und ferner Wind und Barometer von 
zwei Stationen an der Küste von Neufundland und Neubraunschweig und auf 
einigen in amerikanischen Häfen eben angekommenen Schiffen angeben. 
Aus diesem Material geht hervor, dafs am 4. Oktober auf der Osthälfte 
des Oceans nördliche, auf der Westhälfte bis ca 50° W-Lg südliche Winde 
wehten. Zwischen zwei Depressionen, deren Centrum mit je ca 747 mm über 
England und Neubraunschweig lagen, befand sich bei ca 28° W-Lg ein baro- 
metrisches Maximum von ca 773mm. In dem westlichen Niederdruckgebiet 
3aehen wir, namentlich am Abend des 4., neben dem von Westen gekommenen 
Minimum über Neubraunschweig ein zweites, wohl noch stärkeres, in etwa 
16° N-Br und 48° W-Lg, in dessen Nähe nicht nur auf der dem Maximum zu- 
yekehrten Seite der SE-Wind, sondern auch auf der entgegeugesetzten Seite der 
NW-Wind theilweise ale Sturm auftreten. 
Das folgende Täfelchen zeigt uns Wind und Barometerstand auf zwei in 
rascher Fahrt nach Westen begriffenen Dampfern und auf einem Segelschiff, das 
seinen Ort nur langsam änderte: der „Oberon“ stand mittags am 4. in 45,0° N-Br, 
45,2° W-Lg, am 5. in 45,1° N-Br, 44,9° W-Lg. Das Wirbelcentrum befand sich, 
wie man sieht, zwischen diesen Schiften; dasselbe scheint aus SW gekommen 
zu sein und nach Nord sich entfernt zu haben, doch wird Bestimmtes sich erst 
sagen lassen, wenn die synoptischen Karten vom Ocean für diese Tage fertig- 
gestellt sind. 
Zeit | „Virginia“ „Oberon“ „Fürst Bismarck“ 
JO N, | NEE nett | (N 
Breite Länge Bar. Wind { Bar. Wind | Breite Länge Bar. Wind 
4 Oktbr. 87a |46,40 N 48,0° W._ 754,3 ESE 4|755,6 SSE VE 344°W 771,8 E 2 
* ‘\ 8b pl45,6° N 50,7° W 747,5 WNW10|748,6 8 8|48,0°N 404° W 757,1 SE 9 
$ Oktbr.£ 808 [10N 53,6° W. 755,2 SW 4|750,6 W 11|46,9° N 45,3° W 743,6 W 5 
. ‘\8bpl44,5° N 56,3° W 750,3 SSW 5|756,0 WNW 8146,0° N 50,4°W 753,6 S ?2 
Der rapide Barometerfall auf dem „Fürst Bismarck“, 28 mm in 24 Stunden, 
ist natürlich zum grofsen Theil der raschen Ortsveränderung des Schiffes zuzu- 
schreiben. 
2. Sonnenflecken in den Jahren 1889—1892. Herr Prof. G. Spörer 
theilt in den „Mem. della Societ£ degli Spettroscopisti, Vol. XXI, 1892“ einige Re- 
zultate der von ihm auf dem astrophysikalischen Observatorium zu Potsdam an- 
gestellten Beobachtungen über Sonnenflecke mit. Die Zahl der Flecken hat in den 
letzten drei Jahren bekanntlich rasch zugenommen, besonders auf der nördlichen 
Halbkugel der Sonne; erst in diesem Jahre zeigte sich in höheren Breiten eine 
viel stärkere Entwickelung auf der südlichen als auf der nördlichen Halbkugel, so 
dafs die mittlere heliographische Breite der Flecke im Zeitraum März bis Juli 1892 
im Süden auf 21,2°, im Norden nur auf 15,7° sich stellt. Die Summen der Häufig- 
keitszahlen für je 5° Breite stellen sich, wenn je 15 Rotationsperioden zusammen- 
gefaßt werden, wie folgt: 
Perioden Zeitraum 
| Nördliche Halbkugel | Südliche Halbkugel 
40353025 20 15 105 0 51015 20 25303540 
a1 3121121 —| —| 4} 2] 6,241 21 3.16110—| 1 
| 4115| 72; 60 —| 2141 Si 25/52,34/ 5/ 1 
—| 489 107:147.137'34. öl 1] 31461104 67.42'23| 1 
381—395 
396—410 
A11— 425 
1889 19./3.— 1890 29./4. 
1890 29./4.—1891 9./6. 
4891 10./6.—18992 20./7. 
3. Ein fünfter Mond des Jupiters ist am 9. September von Herrn Bar- 
nard auf der Lick-Sternwarte in Kalifornien, welche im Besitze des zur Zeit 
röfsten Fernrohrs ist, entdeckt worden. Er ist äufserst lichtschwach, 13. Größe. 
Die Umlaufsdauer des neuen Trabanten soll nur 11* 58", seine Entfernung von 
der Jupitersoberfläche nur 1!/2 mal so viel als der Halbmesser des Planeten betragen. 
4. Auffällige Himmelserscheinung. Kapitän R. Karlowa, Führer 
des deutschen Dampfers „Wieland“, berichtet: „Am 23. Oktober 1891 um 8 Uhr 
15 Min. abends, als wir uns auf der Reise von New-York nach Hamburg in 
48,8° N-Br und 37,1° W-Lg befanden, erschien ein in der Richtung OzN rw vom 
westlichen Horizont durch das Zenit bis zum östlichen Horizont reichender heller 
Lichtstreifen am Himmel, dessen Breite in der Nähe des Zenits 1'/2 bis 2° be- 
trug und der sich über dem Horizont auf einen halben Grad ergänzte. Das 
Aussehen des Streifens war wie das eines oder eigentlich zweier Kometenschweife, 
die, vom westlichen und östlichen Horizont ausgehend, sich am Zenit vereinigten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.