Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

358 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Oktober 1892. 
Mittheilungen, die in der Monats-Sitzung des Vereins gemacht wurden, Bei 
Kugelform einen Durchmesser von 16,88 m und einen Umfang von 53,04 m er- 
halten, die Oberfläche wird 900 qm und der Inhalt 2528 cbm betragen. Zur 
Hülle werden 2100 laufende Meter besten ägyptischen Baumwollenstoffes Ver- 
wendung finden. Man will nicht die sonst übliche Seide wählen, einmal wegen 
des zu hohen Preises, dann aber auch, weil Seide wohl Firnifs, nicht aber 
Gummi verträgt und die Dichtung mit vulkanisirtem Gummi erfolgen soll, der 
leichter ist als Firnifs, nicht wie dieser dem Stoff die Hälfte der Festigkeit nimmt 
and auch nicht klebt und oxydirt. Der Ballon wird drei Ventile erhalten, ein 
einklappiges Tellerventil von einem Meter Durchmesser zum Landen und Ent- 
leeren, ein kleineres Ventil zum Manövriren und ein „Füllansatzventil“, eine 
ganz neue Vorrichtung, welche den Kapitalfehler der bisherigen Ballonkonstruktion, 
das Offenlassen des unteren Theiles, vermeidet und das Gas länger rein und 
tragfähig erhält. Das Netz wird aus 160 Maschen bestehen und in 40 Auslauf- 
leinen enden. Für stürmisches Wetter sind außerdem 20 Halteleinen vorgesehen; 
jen Ballonring wird ein Mannesmann-Stahlrohr bilden. Zur Erleichterung des 
Landens wird der Ballon ein 200 m langes, 10 cm breites, plattes Schleppseil, 
das nach oben in ein 50m langes, 15 mm starkes Tau übergeht, woran mit 
Hülfe eines Gleitapparats, wie ihn die Berliner Feuerwehr an ihrem Rettungs- 
geräth hesitzt, zugleich die Ankeregge hinabgleitet. Das Gesammtgewicht 
des Ballons, der vom Korb bis zum oberen Ventil 25m messen wird, soll 
300 Kilo betragen, der Auftrieb würde sich bei gewöhnlichem Leuchtgas auf 
1600 Kilo belaufen, soll aber durch Verwendung eines leichteren Gases noch 
erhöht werden; für Versuche zur Gewinnung eines solchen Gases sind 4000 Mk. 
ausgesetzt worden. Die Kosten des Ballons selbst werden sich auf 12 000 Mk. 
belaufen, 8000 Mk. will man zur Beschaffung von wissenschaftlichen Apparaten 
verwenden. Man plant nun, mit diesem Riesenballon im Laufe eines Jahres 
etwa 50 Freifahrten zu unternehmen und diese so oft wie möglich bis zu Höhen 
von 10 000m auszudehnen, nöthigenfalls unter Mitführung von Vorrichtungen zur 
künstlichen Athmung. Die Fahrten sollen sich auf alle Jahreszeiten vertheilen. 
Möglichst gleichzeitig und oft will man aufserdem mit dem dem Herrn 
Killisch von Horn gehörigen Ballon „M. W.“ bis zu Höhen von 2000 bis 3000 m 
zufsteigen, will den Fesselballon des Vereins „Meteor“ mit selbstregistrirenden 
Apparaten in die Höhe von 700 m bringen und will endlich noch an Seilen 
Apparate in Höhe von 500 m auflängen. Mit diesen Hülfsmitteln vermag der 
Verein die Erforschung der physikalischen Verhältnisse der freien Atmosphäre 
in grofsem Mafstabe in Angriff zu nehmen. 
Die Witterung an der deutschen Küste im September 1892. 
Mittel, Summen und Extreme 
aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen der 
Seewarte an der deutschen Küste. 
Stations-Name 
Yeechöhe des Barometers| 
und 
Borkum . . 104m 
Wilhelmshaven 8,5m 
Keitum . . 11,3m 
Hamburg . . 26,0m 
Kiel . . . 472m; 
Wustrow . . 27,0m | 
Swinemünde. 10,05 ml 
Rügenwalderm. 4,0m 
Neufahrwasser . 4,5m 
Memel . . . 4,0m 
Mittel 
Abw. 
nur a vom 
D° T6d. 4 KO Brl) „303. 
Luftdruck 
Monats-Extreme 
red.auf MN u. 45° Br. 
Max | Dar Min ' Dar 
759,6| 761,1,—0.. 770,5| 5. 4%. hr 
760,3 761,7 +0,1 771,1 6. 51,3 
758,8, 760,5 —0,4 770,5. 6. | Mn 
758,9: 761.9 40.3 770,7! 8 752.1 
3. 
a 
756,6 761,6. 40,7 
760,4! 761,6 0,0 | 
760.9 762.4 -L0,5 
770,7) 
770,1 6. 
7699 € 
750,9) 
750,8’ 
759.8 
na 
761,3! 762,8, — 
761,8 762,8 +0,9 
761,6| 762,7 +0,9 
769,1) &. 
769,7 22. 
770,722. 23. 
753,0 
754,0 
754,7 
de 
| 
z 
Lufttemperatur, °C, 
| | | Abw. 
88a | 2p- | 8p. !Mittel or 
Mittel 
43,9] 14.11 0,0, 
12,8/ 13,3 —0,4' 
13,0 135 +02 
14,1! 13,9l.40,4 
12,8 +02 
146.11 -706, 
14.6 +08 
13,5| 17,5, 14,0) 144 — 
14,0/ 18.1 14.1 14,7 +10 
13,5! 16,8! 14,0 14,2| +0,7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.