Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

Aydrographische Notizen von der Westküste von Afrika, 
320 
"= 
Datum 
j2b_— 12h 
Mittags 
S-Br 
D-Lg 
8/6—9/6 | 32° 50,5“ 4° 25,8 
9/6—10/6 | 
34° 15,10 4° 20 
10/6—11/6 | 35° 0 ! 6° 47 
11/6—12/6 | 34° 44,71 8° 20 
12:6—13/6 | 35° 52,3" 10° 14' 
13/6—14/6 | 36° 25,94 14° 18 
Wind 
Richtung 
| Stärke 
Stramversetzung 
Richtung | Stärke 
Barometer 
Max. | Min. 
|Wetter 
p SzE, S 
a S, SWzZS 
2,1 
0—1 
N65°0 | 36 | 7788| 776,21 © 
p SW 
a W 
1 
23 
83800 | 8 ' 7169| 773,41 © 
p W, SW 13 2 
ED SS N7000 | 16‘ 
776,0 773,410 q (r) 
p SSW, Stille 
a NE, NNE 
| Ör |nN18°0 | 22 1 776.4| 772,3) e 
771,0) 767,1] orq 
p NNE, NW 
a NNW 
p NW 
a NW 
7 (8) 
6 (8) 
1572°0 
A| 766.4| 164,2] ca 
_ ‚1 ‚IPNW, W 8,4 
14/6 16/6 | 35° 0 | 18° 44 | ar Bulle 3704) | 0 82 | 772,5 764,80 q ı 
Reise von Sydney nach Apia. 
Aus dem Reisebericht S, M. Krz. „Sperber“ Kommandant Korv.-Kpt. FISCHER. 
S. M. Krz. „Sperber“ verließs am 3. Mai 1892 Nachmittags 3 Uhr den 
Hafen von Sydney, um nach Apia zu gehen. Gleich aufserhalb der Heads wurde 
ein steifer SSE-Wind angetroffen, der sich in der Nacht auf SSW drehend bis 
auf Stärke 9 steigerte, am 4. die Stärke 10 erreichte und schnell eine sehr hohe 
See hervorrief. 
Dieses Wetter hielt bis zum 6. Mittags an, dann wurde es allmählich 
flauer. Das Barometer, das am 3. auf 763,6 gestanden hatte, fiel nur ganz 
langsam und erreichte am 5. um 4 Uhr Nachmittags den niedrigsten Stand von 
757,0; von da ab stieg es allmählich, stand am 6. 12 Uhr Mittags 762,2, um 4"p.m. 
767,4 und blieb von da ab regelmäfsig. 
Der Wind ging am 7. wieder auf SE und schwankte dann bis Apia zwischen 
E und SSE, Stärke 1 bis 6. 
Die während der ganzen Reise vorherrschende südöstliche Dünung nahm 
zwischen den Fiji- und Tonga-Inseln ab, wo vorherrschend östliche Winde an- 
getroffen wurden. Nach dem Passiren der genannten Inselgruppen stellte sich 
wieder südöstlicher Wind ein, und das bis dahin trockene Wetter wurde durch 
einige Regenschauer unterbrochen. 
Am 16. Morgens früh kam Keppel Island und die Insel Roscawen und 
am 17. Morgens mit Hellwerden die Insel Upolu in Sicht. Um 1 Uhr lief 
S. M. Krz. „Sperber“ in den Hafen von Apia ein. 
Die Mittagsbestecke ergaben folgende Stromversetzungen: 
auf 32° 33,5 S-Br 154° 28,7’ O-Lg Stromversetzung N21° O0’ 4,7 Sm 
31° 46,6‘ S-Br 155° 50,0‘ O-Lg N31° W339 
32° 3,5'S-Br 156° 39,7‘ O-Lg N66° W 143 
30° 17,7‘ S-Br 159° 29,5‘ O-Lg N54° W 191 , 
29° 4,7 8-Br 162° 25,5‘ O-Lg N 44,5° W 23,0 ,, 
27° 55,4’ S-Br 165° 47,7‘ O-Lg N34° W 190 ,, 
26° 479'S-Br 168° 36,5 O-Lg N35° W 205 
» 
» 
» 
» 
» 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.