Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

77 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1892, 
In Procenten 
ng aa, u——— 
Gesammteensur: 1,0—1,9 2,0—2,9 3,0—3,9 4,0—5,0 nt 
(durchaus gut) (ziemlich gut) (ziemlich schlecht) (durchaus schlecht) Sa, a. gut b. schlecht 
1889 5 14 2 6 27 70 30 
1890 7 16 3 3 29 76 24 
1891 6 11 7 3 27 63 37 
Zusammen 18 41 12 12 83 
Zusammen; Procente 22 50 14 14 100 . 72 28 
Von den Jahrgängen 1889 und 1891 müssen wir uns begnügen, nur die 
11 durchaus guten und die 9 durchaus schlechten Warnungen mitzutheilen. 
Vorher 
Zeit 
sechs 
Stunden 
1889 A. Durchaus 
31/1 | 3l/ap 
1/2 41a p 
2/2 41/2 p 
13/2 9p 
20/8 | 3%a4p 
25/9 | 91/28 
24/111 9 
12,2 
Verl. 
Verl. 
11,3 
7,2 
10,3 
75 
Nachher, Stunden 
Max. der Windgeschwind. 
! ! 
0—6 6—12 12-—18'18—24 24-—30'30—36'm, p. s.| Zeit 
Richtung 
zute Warnungen (Gesammteensur 1,0 -2,0\ 
19,3! 23,2 10,0 5:8 10,2 
6,01 11,7 17,3 130 98 
13,0| 98 3,8 | 3,2 | 8,7 
14,7, 17,8 12,2 | 97 | 78 
110) 14,7 11,7 7,5 | 100 
17,7 | 13,2 10,3 17,7 | 14,5 
a8l 13,7 152 13,2 | 9,7 
25 9 
19 | 20 
15 | @# 
21 14 | 
18 | 13 
3 6 
17 17,25 | 
WNW 
W 
SW 
SSW 
SW 
SW 
S, SW 
Censur 
. Stärke 
Signa| „| Tnsge- 
| Zeit 
| abs. | rel. sammt 
2 
1,7 
L 
3 
L 
13 
L 13 
2, 3) 17 
1 ag | 15 
+ 
» 
1891 
24/1 | 91/ap 
4/3 3lhap 
25/3 0ll4p 
1/9 | 11/48 
13/10 | 9p | 
10/12 9n 
1889 B. 
25/1 
29/1 
4/2 / 
5/2 
9/10 
14/10 
27/10 
dp 
9p 
l/h p 
9p 
10a 
3l/ap 
12a 
7,2 
3,5 
2,8 
10,3 
3,8 
14,3 
Durchaus 
13,5 
15,0 
12,0 
(Ver].) 
13,5 
14,7 
11,8 
12,0} 16,0 
16,01 18,3 
7,7; 63 
11,5! 12,8 
8,3. 10,7 
112° 15,0 
19,2 17,2 118 72 
17,0 23,8 14,3 10,0 , 
110 !18,8 120 | 88 
12,0 18,7 1118 | 55 
130 7,7 | 88 | 67 | 
215 150 133 | 10,3 
schlechte Warnungen (Gesammteensur 4.0—-5,0) 
13,5 8,7 
10,8 7,5 
113 9,3 
18,8! 10,8 
12,0, 7,0 
10,8 | 5,8 
1131 8,8 
37 5,5 38 
338 18,2 10,8 
42 37 1177 
18,5 145 | 120 
5,8 40 |Il 50 
5,8 {172 | 40 
| 6,5 | 45 1 5,7 
AR 
7,5 
13,7 
7,8 
7,0 
3,5 
6,0 
21 18 
26 29 
16 21 
15 21 
14 | 18 
26 16 
—2 
7 — 
a 
18 3 
1 | —38 
16 | —5 
1 | —3 
SW 
W 
SW 
SW 
WSW 
WW 
W 
SSW 
SW 
SW 
SSE 
N 
E 
1,0 
Y 
V a 
gu 311 
vbi 11 1| 10 
1,3 
1,7 
1,7 
4,3 
4,3 
] 4,7 
3 
5 5 4,7 
5 | 5 | 47 
5 5 ] 4,7 
5 
1891 
25/1 83/4 p 
14/2 91/4 p 
26/12' 12a 
17,2 
11,5 
6,0 
118 72! 78 
10,7| 82 ll 20 
65 57 ı 58 
72 | 73 
7,7 | 5,3 
62 1 58 
18 | 18 | —5 W 
6,3 | 13 = | WSW 
5,3 7 |— SW 
Y ö dä, 47 
| ]415]2| 2 
Genauer als durch die Theilung der Warnungen in zwei oder vier Klassen 
und die Angabe des Procentsatzes der „guten“ und „schlechten“ läfst sich die 
Untersuchung der Warnungen durchführen, wenn man das arithmetische Mittel 
der Censuren bestimmt. Wir wollen in dieser Weise den Einfluß der Jahreszeit 
und der Tageszeit auf die Güte der Warnung für diese drei Jahre prüfen. 
Zeit der Ausgab Zahl der Warnungen Mittlere Censur 
er Ausgabe 1889 1890 1891 1889—91 1889 1890 1891 1889—91 
EEE EEE, _ 2 — _— — 
vor 12b a. m. 3 5 6 en 
12ba.m.bisöbp.m 6 10 7 > 
Abends 8 8 3 
vor 12ba, m. 2 6 5 1? 
i2ba.m. und später 2 0 1 3 
277 29 27 88 
Jahreszeit mit Nacht- | 
dienst 
(15. Sept. bis 30, April) 
Jahreszeit ohne Nacht- | 
dienst 
(1. Mai bis 14, Sept.) 
Insgesammt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.