Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

Surabaya. Durchsegelung der Torres-Strafse nach Westen. 
987 
und um die Insel Saddle herumgegangen war, hatte einen Gang auf St-B.-Halsen 
machen müssen; ein anderes Schiff war ostwärts in Sicht. Kleinere Fahrzeuge 
haben wir nur eins gesehen. Sämmtliche Peilungen entsprachen meiner Karte, 
in der alle Inseln und Untiefen richtig niedergelegt sind und daher leicht aus- 
zumachen waren; mit Ausnahme der Jacobus Shoal,') welche nicht entdeckt 
werden konnte. 
Mit Tagesanbruch am 25. Mai gingen wir wieder unter Segel und steuerten 
mit leichter ostsüdöstlicher Briese den Prince of Wales Channel ein, was durch- 
aus keine Schwierigkeit bot, da die Inseln und Riffe leicht auszumachen waren. 
Die Bake auf dem Nordwestriff befand sich an ihrem Platz; etwas östlich von 
derselben lag das Wrack eines grofsen Schiffes und unmittelbar am Riff ein 
Dreimastschoner, letzterer aber anscheinend flott. Nachdem die Klippe Hammond 
ganz in der Nähe passirt war, kam die rothe Bake auf dem Riff Ipili in Sicht, 
worauf um 11 Uhr Vormittags die Insel Goode passirt und mit der dortigen 
Signalstelle Signale gewechselt wurden. . Die Boje auf der Klippe Harrison 
liefsen wir 'ı Sm an unserer St-B.-Seite. Um 12 Uhr Mittags peilte die Insel 
Booby SWzW und der Leuchtthurm der Insel Goode 0’'A4N. Bei einer frischen 
östlichen Briese, klarer Luft und ruhiger See wurde die Weiterreise fortgesetzt, 
wobei wir einem ostwärts steuernden Dampfer begegneten. Um 7 Uhr Abends 
peilten wir das Proudfoot-Feuerschiff Nord, 3 Sın ab. 
Durch mehrfache gute astronomische Beobachtungen und Kreuzpeilungen 
fanden wir, dafs unser Chronometer fast genau richtig war. Demnach hat es 
auch‘ mit der erwähnten Versetzung an der Ostküste von Australien seine Rich- 
tigkeit. .Die Karten der Torres-Strafse sind, wie schon bemerkt, ganz genau, 
und die in den „Annalen der Hydrographie etc.“ von Segelschiffsführern und 
Offzieren der Kaiserlichen Marine gebrachten Beschreibungen der Durchsegelungen 
derselben so zutreffend, dafs ich denselben nichts mehr nachzufügen brauche, 
Ich war im Besitz von „Wellbanks Coasters Guide 1889“, welches über mancherlei 
nützliche Einzelheiten Auskunft ertheilt. Zu erwähnen ist, dafs die Untiefe 
Moneta nicht vorhanden ist und auf der Insel Booby ein Leuchtfeuer errichtet 
wird. Das Leuchtschiff auf der Proudfoot-Untiefe zeigt ein schönes Licht 
(weißses unterbrochenes Feuer), welches 11—12 Sm weit sichtbar ist und eine 
vorzügliche Ansegelungsmarke abgiebt. Ebenso hat das Feuer auf der Insel Goode 
eine bedeutende Verbesserung erfahren. Von Westen her bietet die Ansegelung der 
Torres-Strafße daher keine Schwierigkeit; zu wünschen wäre nur, dafs auf Bramble 
Cay ein Feuer oder doch eine bessere Bake errichtet würde. Im Uebrigen ist 
die Durchsegelnng der Torres-Straße zur Zeit des Ostmonsuns gar nicht so 
schlimm, als wohl Mancher glaubt; sie ist besser wie ihr Ruf. Natürlich mufs 
man die Augen offen halten und vorsichtig sein. 
Treibeis im Südatlantischen Ocean. 
Im Anschluß an unsere im Juli-Heft dieser „Annalen“ veröffentlichten 
Berichte über die ungeheure Treibeismasse, welche im April und Mai dieses 
Jahres im Südatlantischen Ocean, auf dem Wege von-Kap Horn angetroffen 
wurde, geben wir im Nachstehenden noch einige später eingegangene, denselben 
Gegenstand betreffende Schiffsmeldungen. Diesen zufolge hatte das Eis, langsam 
nordostwärts treibend, bis Ende Juni sich in voller Mächtigkeit erhalten. Die größte 
and dichteste Masse trieb damals zwischen 44° und 40° S-Br, 33° und 30° W-Lg; 
aber auch weiter westlich wurden ausgedehnte Eisfelder und viele Berge an- 
getroffen, so dafs die Trift die ganze Fläche von 45° bis 40° S-Br und von 
39° bis 30° W-Lg einnahm. Die Berichte sind den Zeitungen entnommen und 
rühren sämmtlich von englischen Schiffen her. Deutsche Schiffe, welche ihr 
Journal der Seewarte einliefern, sind mit diesem Eise bisher noch nicht zu- 
.y Siehe „Nachrichten für Seefahrer“ 1882 No. 201.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.