Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

258 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juli 1892, 
lort ein Stern durchblinke. Dieselbe wurde rasch hellleuchtend, auch etwas 
größer und zerplatzte dann mit einem furchtbaren Knall, dem ein langandauernder, 
einem Gewehrgeknatter ähnlicher Donner hinterherging. Der dabei erfolgende 
Blitz lief nach allen Richtungen aus einander und war derart grell, dafs ich noch 
mehrere Minuten nachher nichts erkennen konnte. 
2. Leuchtende Wolke. In dem meteorologischen Journal des deutschen 
Dampfers „Albingia“, Kapt. W. Kühlewein, findet sich die folgende Auf- 
zeichnung: „Auf der Reise von St. Thomas nach Havre beobachteten wir am 
9. März 1892 um 2 Uhr Morgens, auf ungefähr 36,8° N-Br und 43,4° W-Lg, eine 
in der Richtung NNO bis SSW sich erstreckende und über dem Monde langsam 
nach Westen sich bewegende Cirruswolke, deren südliches Ende in einer Höhe 
von etwa 35° über dem Horizont allmählich zu leuchten anfing, Diese Helligkeit 
‘aber nur am südlichen Ende der Wolke) nahm stetig zu, bis sie nach etwa 
10 Minuten ungefähr ein Viertel der Lichtstärke des Mondes erreichte, um dann 
in derselben Weise wieder zu verschwinden. Aber bevor dieses noch völlig 
geschehen war, begann dieselbe Erscheinung sich am Nordende der Wolke, als 
dieses sich ebenfalls 35° über dem Horizont befand, zu wiederholen. Hier ver- 
schwand sie jedoch viel langsamer. Die ganze Erscheinung dauerte etwa 35 
Minuten.“ 
Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Polarlichterscheinung, die in 
der gewöhnlichen Form um dieselbe Zeit an verschiedenen anderen Stellen beob- 
achtet wurde. 
Die Witterung an der deutschen Küste im Juni 1892. 
Mittel, Summen und Extreme 
aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen der 
Seewarte an der deutschen Küste. 
Stations-Name 
Luftdruck 
Mittel Monats-Extreme 
7 Abw. „45° Br. 
nur m vom red. auf MNu. 4 Br. 
0 ed ee A, Max. | Dat. | Min. | Dat. 
159,7, 761,2 u. A| 
759,9 761,3 —0,2 771,5 
758,6 760,3 —0,6 770,9 
757,9 760,9 —0.2 770,2 
Lufttemperatur, °C. 
und 
Seehöhe des Barometers 
1 Abw. 
5a. | 2p. | 8. Mittel! 1 
Mitte 
sa 
2 12,6; 13,5 —1, 
12,0 14,9, 11,7; 12,7 — 14 
i3,6 17,1! 15,1! 14,5’ —1.1 
Borkum . . 104m 
Wilhelmshaven 8,5 m 
Keitum . . 113m 
Hamburg . . 26,0m 
Kiel . . . 47,2m | 
Wustrow . . 7,0m | 
Swinemünde. 10,0 m 
755,2 760,2 —0,5 
758,9 760,1,—1,0 
759.0 760,5 —0.6 
768,9 
768,6 
767,9 
x 
742,6 94, 
743,1 24. 
747,8 24. 
(3.1: 15,7 
13,4! 15,8' 
15,3 17,4 
(3,1; 
13,7 
15.1 
13,3 —1,1 
13,9; —1,4 
15.1 —03 
Rügenwalderm. 4,0m 
Neufahrwasser . 45m 
Memel . . . 40m 
758,9 759,9 — | 
759,1‘ 760,1,—2,0 
758.4 759,5 —1,3 
766,7! 8. 
766,4 8. 
765,71 9. 
746,6 24. 
7501| 24, 
749,4 94. 
14,6 16,2 13,8! 
15,2 16,5| 14,3' 
13,3; 15,1) 12,7 
14,5. —0,8 
13,1 —2.1 
Stat. 
Temperatur-Extreme 
Feuchtigkeit 
b80-| a 
te, | Relative, 9/9 
ES] 
79° LES 
Zn | 9,4 81 | 72 ! 85 
2,0189: 81: 727 84 
28 9,7 83 61 74 
Mittl. tägl. | Absolutes monatl. 
‘ax, | Min. Max. Tag ! Min, Tag 
Bork.| 16,2; 11,0 22,9. 2. E uw 9 
Wilh.! 17,7 10,2 23,9 3.22. ‘ 15.19.) 
Leit. | 16,3, 10,0 21,9 2. 68 ! 18. | 
Ham. ! 18,7 10,8 25,5 929. 6,22 15. 
Temperatur- 
Aenderung 
ron Tag zu Tap 
Bewölkung 
. 9 
|. , Di 6,4 { 6,7 
6,7, 6,4! 7,0 
71159 5,2 | 6,1 
76 12° 546,7 
am 
ME 
L, 
1,5 
5 
22 
nQ 
Kiel | 17,4 
Wus. 172 
win. 19.4 
9,6.21,7 
11,4 24,1 
10.8'27,8 
9 
| 
1. 
1.29. 5,8 
EN 
n, 
Id. 
88 64 74 61 6,6 
83 [72 6,9| 6,8, 6,9 
78 16,5 641 5,7162 
| ( 
2,8 | 3,3 2,5| 9,2! 73 67 79 |4,7, 4,6 58,49 
[2:5 8,3) 21| 9,0 70 | 65 | 74 |5,0 6,9] 5,6 5,8 
211281 2018818070 79155 5815556 
Rüg. 
Nenuf. 
Menm. 
18,9 10,1127,3° 1. ' 4,4 
18,8! 9,8,27,7| 28. | 2,6 
166 97249 2 | 34 
3. 
7. 
17.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.