—_—_—_
734
Schiff
Melpomene . . .
Livingstone, . .
Adolf... ..4
Schiff
Melpomene . . .
Livingstone. . .
Adolf. .....
Schiff
Melpomene . . .
Livingstone. . .
Adolf... .. |
Schiff
Melpomene . . .
Livingstone* ..
Adolf. . ....
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juli 1892.
21. April 1890
22. April
93, April
Schiffsort
‘
Schiffsort
im £ in
4 | 3 3
813%
S-Br |W-Lg‘ © | 8
S-B ;
r | W-Lg | >.
Ss‘ A
+
<
‚20
-
£
E
r
1 . 1
5.Br | W-Lg: F
Ze
®
55° |77° ı745 ESE 656° * 745°| 743 ENE k\ 57° | 68,5° 745
56,5 168 | 754 ‚ESE ‚3|57 172 247 ‚NNE 4157 | 745 | 742
485 65 759 Still —|51 1|65,5 | 749 N |! 4| 525 65 ! 754
NNW
NW !3
N 7a
24. April
25. April
26. April
56,5° , 65° | 741
57 176 ‘742
55 |65 ‚742
NW 3; 55° ı 62° ‚ 746
SW 16/56 | 77 749
NE | 3|565 64 748
WSWi 3) 54° | 60° | 750 ESE
Still || 55 | 25 750 ESE
WSW! 6| 56,5 | 67 | 753 !SSE
27. April
28. April
29. April
53° 56,5° | 744 S | 5j 50° |53° 759 WSW, 6 49° | 51,5°| 768 WSW;
52,5 |82 |760 ‚ESE | 6| 49 183 760 |ESE ‚8 47,5 | 83,5 | 226 EB
56 170,5 | 757 SW |5|56 176 770 1S 5/55 |81 |765 [ESE
30. April
Tai
ba
Mai
17° | 505°
16 | 83,5
52 | 83
762
757
758
ESE | 5 44,5°| 49° | 764
WNW. 2] 45 82,5 | 759
NNE | 2| 515 ! 82,5 | 749
ESE 6 43° | 49° |
W | 7| 42,5 ' 82,5 ı
NW !a|48 ‘81 |
734 E
763 ‚NW
53 WW
Anscheine nach in westöstlicher Richtung weit ausdehnte. Es bewirkte bei
bei allen drei Schiffen einen mehrere Tage anhaltenden frischen Ostwind. Auch
Jie Fortbewegung dieser Wetterlage scheint nach nordöstlicher Richtung hin
erfolgt zu sein. Denn bei „Livingstone‘“, dem am westlichsten stehenden Schiffe,
erreichte das Barometer schon am 27., bei „Adolph“ am 28. und bei „Melpomene“
am 29. April seinen höchsten Stand. Auf jene Bewegung deutet auch der
Unterschied in der Zeit des Eintretens des sich von Westen her nähernden Ost-
windes bei den Schiffen hin. Bei „Livingstone‘“ wehte dieser Wind am frischesten
am 27., bei „Adolph“ am 29. und bei „Melpomene“ erst am 30. April und am
1. Mai. Am 2, Mai erreichte der Ostwind bei diesem letzteren Schiffe orkan-
artige Stärke, doch war dieses nicht mehr die Folge des Hochdruckgebietes,
sondern es wurde vielmehr verursacht durch ein sich von NW_ her dem
Schiffe nahendes Tiefdruckgebiet, in welchem am 3. Mai, als der Wind sich
nach NW veränderte, ein niedrigster Barometerstand von 724 mm beobachtet
wurde. ‚„Melpomene‘“ war hier, wie es in so vielen Fällen geschieht, aus dem
Bereiche einer Erscheinung in den einer anderen entgegengesetzter Art über-
gegangen, ohne dafs dabei eine Veränderung in der Windrichtung statt-
gefunden hatte.
Zwei Hochdruckgebiete im südöstlichen Stillen Ocean. Juli 1890.
Wäbrend des Monats Juli 1890 bildete sich im südöstlichen Theile des Stillen
Oceans zweimal ein Hochdruckgebiet, Ueber das erste bringt nur das Tage-
guch des vom Kapt. Lafs geführten „J, W. Wendt“ Bericht, während das zweite
von einer größeren Zahl von Mitarbeitern der Seewarte beobachtet wurde.
[n beiden Fällen wurde das Hochdruckgebiet von den auf der Ausreise begriffenen
Schiffen erreicht, nachdem in höherer Breite der Mittelpunkt eines Niederdruck-
yebietes an ihnen vorüber nach Osten gezogen war. Die darauf folgenden