Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

Der Orkan auf Mauritius am 29. April 1892. 
211 
Diese Angaben finden in den eingangs angeführten Zeitungsblättern ihre 
Bestätigung, welche zudem einerseits über die Arbeitsscheu der Kreolen und die 
Steigerung der Preise auf Nahrungsmittel durch einen „most scandalous ring“ 
klagen, andererseits die aufopferungsvolle Thätigkeit vieler Einwohner bei der 
Pflege der Verwundeten hervorheben. Menschliche Güte und menschliche Gemein- 
heit treten eben in solchen Schreckenszeiten am klarsten zu Tage. 
Die meteorologischen Angaben des obigen Artikels der „Merchants and 
Planters Gazette“ werden in erwünschter Weise ergänzt durch einen Aufsatz 
von Meldrum in einer früheren Nummer derselben Zeitung, welcher vom 30. April 
datirt ist. 
„Der Orkan, welcher gestern, am 29. April, wenige Stunden lang wüthete, 
war in manchen Beziehungen ohne Vorgänger auf Mauritius. Nie vorher war die 
Insel von einem Orkan in der Zeit zwischen dem 12. April und dem 1. Dezember 
heimgesucht worden. Bis jetzt hat man angenommen, dafs die Orkanzeit auf 
Mauritius mit dem letzteren Tage beginne und mit dem ersteren schlielse, und 
bis gestern hat es keine Ausnahme von dieser Regel gegeben. Noch auch gab 
es irgend ein Anzeichen der Gefahr, bis gestern das Barometer rasch zu fallen 
und der Wind zum Sturme anzuschwellen begann. Die Plötzlichkeit, Geschwindigkeit 
und Größe der Aenderungen, welche in wenigen Stunden stattfanden, sind ohne 
Parallele in den Annalen der Kolonie. 
Die folgende Tabelle wird fürs Erste genügen, eine Idee von den Aende- 
rungen im Luftdruck und Wind von 9a. am 24. bis 9p. am 29. zu geben: 
Tag Stunde Barometer Wind 
DE NEE, VE 
Stand,red. auf stündl. Aend. mittlere Geschwind. 
9° u. M.N. korr. Richtung m. PD. 8. 
ESE'LS 
EzS 
NEzE 
NEzE 
NE 
NEzE 
NE! 
NEzE 
ENE!LN 
NEzE 
NE'AE 
NE!LE 
N 
WNW 
WSW 
SW 
SW 
-J 
13,0 
1,2 
-- 123 
+ 13,4 
AL 3.8 
„7 
» 
za 
In der obigen Tabelle ist das Fallen und Steigen des Barometers korrigirt 
wegen der täglichen Schwankung, und sind die Windgeschwindigkeiten bis zum 
29, um 9*a.m. in stündlichen Mitteln gegeben, von 10®* a. m. bis 5*p. m. aber 
nach Beobachtungen in Intervallen von je zwei bis fünf Minuten. 
Wie man sieht, stand das Barometer um 2"p.m. am 29. auf 711mm, 
nachdem es seit Mittag um 27'/a mm gefallen war; von 3 bis 5" p.m. stieg es 
wieder um 25mm und von 5 bis 9*p. m. um weitere fast 17 mm. Der niedrigste 
Stand war 710,2 mm um 2" 30" p.m., welches auch der niedrigste jemals auf 
Mauritius beobachtete ist. . 
Von 9"a.m. am 28. bis 1*p.m. am 29. schwankte die mittlere Richtung 
des Windes nur wenig, nur zeigte er gelegentlich Neigung, nach Norden um- 
zugehen, da er zu Zeiten NEzN bis NNE war. Zwischen 1 und 2 Uhr drehte 
der Wind nach Norden und zwischen 2 und 3 nach WNW; nach starken 
Schwankungen setzte er sich bald darauf in WSW fest. 
Nach 11* a. m. nahm die Windstärke sehr zu: sie erreichte um 1* p. m. 
43m. p.s. und um 1*20"p. m. 46,5 m. p.s. Aber von 1*25= bis 2% 30" nahm 
sie ab, so dafs sie um 2" 33" nur 19,2 m. p.s. betrug. Darauf wuchs sie wieder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.