Haltermann: Wind- und -Weiterverhältnisse an der-Südspitze Amerikas... - 173
zödöstlicher Richtung und zuletzt aus nordöstlicher Richtung kam, deutete auf
eine östliche Fortbewegung der Erscheinung hin. Als der Luftdruck auf 736 mm
gesunken war, veränderte sich der Wind durch Süd nach SW, und indem er das
Schiff bis zum 17. August nach 57° S-Br in 68° W-Lg führte, stieg der Luftdruck
abermals auf 771 mm. Dies Gebiet hohen Druckes‘ bewegte sich augenscheinlich
während der nächstfolgenden Tage mit diesen beiden nach Osten segelnden
Schiffen ostwärts.: Denn ‚wie: die- Beobachtungen zeigen, hielt der hohe Druck
bei ihnen noch für einige Tage an; während er bei den zuerst angeführten, nordwest-
wärts bestimmten Schiffen nach dem 17. August sehr rasch abnahm. Die Wetter-
lage veränderte sich dadurch in der Weise, dafs am 19. August Mittags : Herkules“
in 52,7° S-Br und 81,5 W-Lg bei mäfigem Nordwinde Luftdruck gleich 746,5 mm,
„Patagonia“ in 51° S-Br und 84° W-Lg bei NNW-Wind Stärke 10 Luftdruck gleich
737 mm, „Esmeralda“ in’ 49° S-Br und 86,8° W-Lg WNW-Wind Stärke 7 und
Barometerstand gleich 742,5 mm, „Parnafs‘“ in 46,5° S-Br und 80° W-Lg Nordsturm
Stärke 10 und Luftdruck gleich: 750 mm,. „Jose Ginebra‘“. dagegen. in 53° S-Br.
und 58° W-Lg Nordwind Stärke 6 und Luftdruck gleich 775mm und endlich
„Amaranth“ in 54,5° S-Br und 57° W-Lg Nordwind Stärke 5 und einen Barometer-
stand von 773,5 mm: beobachteten. Diese beiden letzteren Schiffe befanden sich
danach noch in’der westlichen Hälfte des: sich mit ihnen nach Osten 'bewegen-
den,. nicht. weit ausgedehnten Hochdruckgebietes, während die übrigen Schiffe
schon wieder im Bereiche einer neuen, von Westen. heranziehenden Depression
standen. ... Nachdem ..am 20. ‚August. ein niedrigster . Luftdruck von. 729 mm
beobachtet worden war, gelangten diese in die westliche Hälfte der Erscheinung,
und der dort wehende südwestliche Wind ermöglichte aufs: Neue ein rascheres
Fortschreiten der Schiffe. nach Norden. ‚Das. Barometer stieg-dann. wieder. bis
auf einen unweit von 47°.S-Br abgelesenen höchsten Stand von 767mm,
Tiefe Depression im Südostpacifik: ‚Juli 1886. Eine im Juli 1886
westlich von Kap Horn auftretende tiefe Depression scheint sich wegen ihrer
nach Süden gerichteten Bahn für eine nähere Besprechung zu eignen. Sie wurde
beobachtet von den Schiffen: „Adelaide“, Kapitän Seedorf, „Ceres‘“, Kapitän
Kophamel, „Panama“, Kapitän Schlüter und „Inca“, Kapitän Gille. Die ersten
Anzeichen des Tiefdruckgebietes, im stürmisch werdenden. Winde und abnehmen-
den Luftdrucke bestehend, wurden von „Ceres“ beobachtet, als sie sich am
Mittage des 14. Juli in 51° S-Br und 78,4° W-Lg in nördlichster Stellung von
den Schiffen befand. Der zur Zeit: frisch aus NW -wehende: Wind «krimpte: im
Laufe des Tages nach NE und nahm bis zum. heftigen Sturme zu, während. der
Luftdruck bis auf. 753 mm abnahm. Am 15, Juli wurde.die Stärke des sich. noch
weiter nach rechts verändernden Sturmes orkanartig, und um 12a des 15. Juli,
als „Ceres‘“ sich in 51° S-Br und 80° W-Lg befand, .wehte bei einem niedrigsten
Luftdrucke von 729,3 mm ein. voller Orkan aus ENE. Nach einigen Wachen lief
der Wind dann durch Nord nach NW zurück, und indem das Barometer zu
steigen begann, mäfsigte sich auch die Windstärke. Bei den anderen drei Mit-
seglern stellte sich als Folge ihrer bedeutend südlicher und ‚etwas östlicher liegen-
den Schiffsorte der Sturm später ein. Am Mittage des 15. Juli stand „Adelaide“
in 59,3° S-Br und 72° W-Lg, „Panama“ in 58,5° S-Br und 78,3° W-Lg und „Inca“
in 58,7° S-Br und‘ 77,6° W-Lg. Bei „Adelaide“ herrschte zur Zeit Wind aus
NNW, Stärke 5, und Luftdruck gleich 750 mm, bei „Panama“ Nordsturm Stärke 10
und Luftdruck gleich 734,7 mm und bei „Inca“ Nordwind Stärke 7 und Luftdruck
gleich 744,2 mm. Während der zweiten Tageshälfte‘ krimpte der Wind auch bei
diesen drei Schiffen durch Nord und wurde, während der’ Luftdruck” räsch ab-
nahm, zum schweren Sturme. Von 8p des 15. Juli wehte bei „Panama“ und
„Inca“ ein orkanartiger NE-Sturm,: während gleichzeitig. bei „Adelaide“ der
NNE-Sturm nur die Stärke 10 erreichte. Dieses Schiff sah sich deshalb auch nicht zum
Beidrehen gezwungen, Mit dem Eintritte des niedrigsten Luftdruckes veränderte
sich bei allen Schiffen - der Wind zurück durch Nord nach NW ‘und nahm an
Stärke ab. Bei „Panama“ erfolgte dies in 59° S-Br und 77,5° W-Lg um 1a: des
16. Juli, als das‘ Barometer auf 701,5 mm gesunken war, bei „Inca‘“ in 59° S-Br
und 77° W-Lg um 1’ a desselben Tages bei einem niedrigsten Luftdrucke von
717 mm und bei „Adelaide“ in 59,2° S-Br und 73,2° W-Lg um 8a, als das Baro-
meter den tiefsten Stand von 726,8 mm anzeigte. Bei zunehmendem Luftdrucke
nahm die Windstärke später überall verhältnilsmäfsig rasch ab, doch blieb die