Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 20 (1892)

Magnetische Beobachtungen an den Küsten der Adria in den Jahren 1889 u. 1890. 163 
und in der Arbeit ausführlich besprochen. Außerdem sind in Pola, in Wien 
und in Rom Vergleichsbeobachtungen gemacht, um ein Beobachtungsnetz mit 
Sicherheit an das andere anschliefsen zu können, 
Bei der Wahl des Beobachtungsortes wurde im Allgemeinen danach ge- 
trachtet, überall jene Stellen wieder zu benutzen, an welchen Dr. Kreil 1854 
oder Schellander 1867 bis 1870 beobachtet haben. Dies war jedoch an ver- 
schiedenen Plätzen meist wegen Neubauten und aus anderen Gründen nicht 
mehr möglich, und es wurden in diesen Fällen möglichst freie einwandslose Orte 
ausgewählt. Da zur sicheren Ableitung säkularer Aenderungen besonders in Ge- 
bieten unregelmäfsiger magnetischer Kraftvertheilung die Forderung gestellt 
werden mufs, immer wieder an derselben Stelle oder doch in allermöglichster 
Nähe derselben die Beobachtungen zu wiederholen, so sollte man eben nicht in 
der unmittelbaren Umgebung einer Stadt bleiben, sondern. das freie Feld auf- 
suchen, wie das vom Referenten bei seinen Aufnahmen in Ostdeutschland stets 
geschehen ist. .Von den Stationen, an welchen Lamont seiner Zeit beobachtete, 
sind heute gleichfalls nur noch wenige zu benutzen. Das Wiederauffinden des 
Beobachtungsplatzes ist in der vorliegenden österreichischen Publikation ganz so, 
wie es Lamont gethan hat, durch eine kurze topographische Beschreibung und 
Beifügung einer kleinen Skizze gesichert, ; 
Nachstehend mögen die abgeleiteten Werthe für 1890,0 folgen: 
1890,0 
oO 
r 
Triest 
Pirano 
Venedig 
Fiume 
Pisino 
Parenzo 
Malinska 
Rovigno 
Rabaz 
Dignano 
Pola 
Medolino 
Lussin Piccolo 
Ravenna 
Zara 
Sebenico 
Ancona 
Spalato 
Makarska 
Lesina 
Lissa 
Fortopus 
Trappano 
Curzola 
Stagno Grande 
Lagosta 
Meleda (Sobra) 
Gravosa 
Pescara 
Castelnuovo 
Teodo 
Antivari 
Rom . 
Manfredonia 
Durazzo 
Molfetta 
Brindisi 
Valona 
Corfu 
Breite | 
N. 
45° 39 
45 32 
45 25 
45 99) 
OÖ 
5° 
Er 
D 
E 
9a 
& 
24 
nr 
37 
an 
1. 
u 
58 
52 
PEN 
? 
2, 
9. 
< 
9 
40 
a9 
28 
29 
rd 
Länge 
O0. v. Gr. 
13° 46° 
13 34 
23 
‘4 26 
57 
36 
as 
a8 
in 
#4 
4 
21 
© 
€ 
4° 
54 
36 
x 
© 
2 
> 
3R 
2 
9 
19 
d. 
30 
A 
Deklination 
West 
‘90 927,6 
'o 312 
0 59,8 
1 27 
,» 29,2 
31,9 
9,2 
26,3 
16,4 
15,9 
16,6 
16,1 
56,7 
1,4 
I,“ 
47,2 
7,6 
1,9 
16,1 
2,8 
2,1 
2,“ 
3,2 
59,9 
2,6 
53,7 
53," 
4?.° 
5,0 
33,1 
29,3 
19,1 
52,3 
26,9 
9,9 
9," 
37,1 
8 85 
© 981 
/ Inklination 
Nord 
61° 22,4 
61 18,8 
1 24,6 
#1 31 
51 5,8 
561 7,4 
60 55,5 
50 58,6 
61 0,0 
60 52,1 
60 43,0 
60 44,7 
60 42,9 
60 32,5 
50 8,3 
9 46,4 
9 39,9 
9 28,5 
9 48 
3 56,6 
8 40,6 
8 434 
8 47,3 
‘8 45,5 
+8 35,6 
583 27,6 
58 28,2 
‘8 192 
"3 36,5 
* 59,9 
" 57,5 
7 35,7 
*8 9,9 
;7 28,0 
56 44,2 
56 48,8 
56 7,1 
55 45,8 
54 508 
Hor.-Intens. 
06.8. 
0,21621 
0,21653 
0,21622 
0,21792 
021754 
0,21766 
021879 
0,21822 
0,21855 
021921 
0,21923 
0,21938 
0,22013 
0,22033 
0,22258 
2,22528 
0,22551 
0,22662 
0,22895 
0,23034 
2,23128 
2,23053 
2,23009 
0,23107 
0,23175 
9,23241 
2,23257 
3,23291 
2,23080 
0,23450 
0,23450 
0,23613 
0,23245 
0,23662 
0,24051 
0,23900 
D,24291 
0,24431 
0.24894
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.