Januar
?ebruar |
VLärz
April
Mai e
Juni
Juli
August
September |
Oktober
November
Dezember
Mitteltemp.
bei Nebel
Färder
2,0°
*—7,5
—1,0
2,8
17
1,9
442
15,2
12,2
8,8
7.8
Mohn: Studien über Nebelsignale.
Normale
Monatstemp.
Sandösund
Unter-
schied
Mittel
Dampfdruck
Färder
bei Nebel
—2,2°
—2,7
—0,7
3,9
9,4
14,2
16,3
15,8
12,4
7,2
2,1
—09
+4,2° 5,3 mm
+1,2 4,2
—0,3 4,6
—1,1 5,5
—1,7 7,6
_93 10,0
1 11,8
—0,6 12,9
—0,2 10,6
+16 8,4
+5,5 7,9
40,8 4,8
Max.
Spann-
kraft
5,8 mm
„1
4,8
56
78
10,4
12,0
12,8
10,6
8,4
7,8
CL
Unter-
schied
0,0 mm
+0,1
0,3
—0,1
—0,2
—0,4
—0,2
+0,1
0,0
0,0
+0,1
4.0,3
‘21
Im Winterhalbjahre ist an Nebeltagen die Temperatur der Luft höher
als die normale, im Sommerhalbjahre niedriger. Wie die letzte Kolonne zeigt,
ist die Luft bei Nebel fast oder ganz mit Wasserdampf gesättigt.
Wenn die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist, ist der Dampfdruck eine
bekannte Funktion der Temperatur. Die Abnahme der Temperatur mit der Höhe
bei Nebel ist bei Färder noch nicht durch Beobachtungen bekannt, läßt sich
aber ohne Schwierigkeit finden, und ich hoffe, im Laufe des Jahres solche Be-
stimmungen bei verschiedenen Temperaturen zu erhalten.
Den folgenden Berechnungen und Tafeln liegt die Voraussetzung zu
Grunde, dafs die Temperaturschichtung im Nebel sich verhält, wie in einem mit
Wasserdampf gesättigten aufsteigenden Luftstrome, welcher sich adiabatisch, das
beifst, ohne Wärmezufuhr oder Wärmeverlust beim Aufsteigen ausdehnt, Ueber
dem Meere, bei Wind und Wellenschlag dürfte ein solcher Zustand nicht unwahr-
scheinlich sein. Für diesen Fall haben wir die Formel‘)
0,0690 + 0,622 E + m
100 At = 3,42 EEE ‚5
0,2375 + 0,622 5 + 645
wo r=607 — 0,708 t (über 0°), p der Luftdruck,
r = 687 — 0,708 t (unter 0°), e der Dampfdruck, die Luft bei t° gesättigt,
T=273° + t°, g=gıs (1— 0,00259 cos 2 g), die Breite, hier 59° 2‘,
a jst aus den Tabellen (Broch’s) für e zu nehmen, indem Ts = SS.
Die tiefste auf Färder bei Nebel beobachtete Temperutur ist — 13,6° im
Dezember, die höchste 15,8° im September, Die folgenden Beispiele sind für
die Temperatur — 13°, 0° und 16° und den Luftdruck 760 mm berechnet.
e S 100 At 100 Ae
—13° 1,6939 mm 0,136° 0,7916° 0,1052 mm 74001
0 4,5687 0,329 0,6403 0,2063 61343
16 13,5103 0,860 0.4773 0,4052 48851
Nach den Zahlen der letzten Kolonne habe ich die Formel für k, berechnet:
10000 k, = 61343 — 0,008872 t + 0,00006653 t*
welche zwischen den Grenzen t=— 18° und t=-+16° und für die relative
Feuchtigkeit = 100 gelten kann. |
{n den folgenden Tafeln ist die Hörweite der Nebelsignale auf Färder in
verschiedenen Höhen des Ohrs berechnet, und zwar für den Fall, dafs der Schall
in Lee unendlich weit reicht.
4A Sprung’s Lehrbuch der Meteorologie, S. 176.