Fiaschenposten.
111
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 5 Tagen 42 Sm
nach WNW°AW.
Eingesandt von dem Kaiserlich Deutschen Konsulat in Pernambuco,
a) Ausgesetzt von dem Dampfer „Uruguay“, Kapitän H. Mählmann, auf
der Reise von Lissabon nach Bahia, am 21. April 1890 auf 4° 59‘ N-Br und
26° 20‘ W-Lg; gefunden von einem Kru-Mann, beim Fischen, am 13. April 1891
unter der Küste von Liberia, 5 Sm südwestlich von Baffou-Bai, in 5° 5’ N-Br und
9° 22’ W-Lg, im Wasser treibend.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 357 Tagen, oder
11 Monaten und 22 Tagen, 1014 Sm nach.O, es ist indefls wahrscheinlich, dafs
die Flasche auf einem nördlichen Umwege nach dem Fundorte getrieben ist.
Eingesandt von dem Herrn Ahlers, Faktorist in Sinoe (Liberia).
p) Ausgesetzt von der Bark „Victoria“, Kapitän Staben, auf der Reise von
Stettin nach New-York, am 10. Mai 1891 auf 59° 31‘ N-Br und 0° 2‘ O-Lg; ge-
funden von dem Fischer Robert Buchan am 17. Juni 1891 in der Nähe von
Peterhead, auf 57° 28‘ N-Br und 1° 46‘ W-Lg.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 38 Tagen
135 Sm nach SSW'AW. .
Eingesandt von dem Kaiserlich Deutschen Konsulat in Peterhead.
q) Ausgesetzt von dem Dampfer „Cearä“, Kapitän J. Göttsche, auf der
Reise von Hamburg nach Rio de Janeiro, am 22. Oktober 1890 auf 46° 20‘ N-Br
und 7° 42' W-Lg; gefunden von der Zollwache an der Küste Chambre d’Amour,
zwischen der Mündung des Flusses Adour und dem Feunerthurm von Biarritz
(Westküste von Frankreich), auf ungefähr 43° 31‘N-Br und 1° 32 W-Lg, am
10. Mai 1891.
Trift der Flasche, welche beim Auffinden mit Muscheln bewachsen war,
unter den bekannten Voraussetzungen in 200 Tagen 310 Sm nach S0Oz0'/0.
Eingesandt von dem Auswärtigen Amte in Berlin.
r) Äusgesetzt von der Bark „Alice Rickmers“, Kapitän D. Schlöndorff,
auf der Reise von Rangun nach Bremen, am 28. September 1890 auf 1° 31’ S-Br
und 21° 29‘ W-Lg; gefunden von Cecil A. C. Green am 24. März 1891 bei
Half Jack an der Westküste von Afrika in 5° 12'N-Br und 4° 24‘ W-Lg.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 177 Tagen
1098 Sm nach ONO'/0. ;
Eingesandt von dem Finder.
s) Ausgesetzt von der Bark „Werner“, Kapitän J. Hendorff, auf der
Reise von Singapore nach Liverpool, am 29. Oktober 1889 auf 3° 35’ S-Br und
20° 32‘ W-Lg; gefunden von Frau Walter Cook in San Antonio, Texas — wann,
ist nicht angegeben — an der Küste von Texas auf 27° 49‘ N-Br und 97° 4’ W-Lg.
Unter den bekannten Voraussetzungen und der Annahme, dafs die Flasche
Ende Juni 1891 aufgefunden ist, würde sie in 1 Jahre und 8 Monaten 4870 Sm
nach WNW zurückgelegt haben.
Eingesandt von der Finderin, durch die Vermittelung des Herrn Amts-
gerichtsraths Köhler in Stralsund.
t) Ausgesetzt von dem Vollschiffe „Shakspere“, Kapitän C. Müller, auf
der Reise von Perth Amboy (Nordamerika) nach Bremen, am 20. Mai 1887 auf
39° 44'N-Br und 60° 48‘ W-Lg; gefunden von einem Knaben am 27. Juni 1891
in der Bucht von Praya an der Ostküste von Terceira (Azoren), auf 38° 43‘ N-Br
und 27° 5‘ W-Lg.
Der Ort, an dem die Flasche nach Verlauf von 4 Jahren, 1 Monate und
7 Tagen wieder aufgefunden wurde, liegt loxodromisch 1570 Sm nach 0’'A4S von
demjenigen des Ueberbordwerfens derselben entfernt. Es ist indefs anzunehmen,
dafs dieselbe zuerst in ostnordöstlicher Richtung bis nach etwa 43° N-Br in
40° W-Lg und dann nach OSO getrieben ist, wodurch übrigens die Entfernung
um kaum mehr als 50 Sm vergröfsert sein würde, ;
Eingesandt von dem Herrn Willy Köbke in Angra do Heroismo auf der
Insel Terceira.‘‘
u) Ausgesetzt von dem Dampfer „Hamburg“, Kapitän E. Jaegermann,
auf der Reise von Lissabon nach Rio de Janeiro, am 25. Mai 1890 auf 1° 15. N-Br
und 28° 30‘ W-Lg; gefunden von dem Kapitän D. W. Pratt, Führer der auf
einer Reise von New-York nach Honduras begriffenen Dampfyacht: „Julia‘, am
PM