Reise-Chronik der Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine 1890.
523
6/8. Brunsbüttel 7/8. — 7/8. Wilhelmshaven 9/8. — 9/8. Helgoland 10/8.
— 15/8. Kiel — 29/8. Kiel 3/9. — Flensburg — Sonderburg 11/9. —
11/9. Kiel.
26. Uebmigsgeschwader (bestehend aus S. M. Schiffen „Kaiser“,
„Deutschland“, „Preufsen“, „Friedrich der Gtofse“ (an dessen
Stelle später „Friedrich Carl“) und Ar. „Wacht“ (später Aviso
„Pfeil“). Für die Sommerübungen 1890 aufserdem noch S. M.
Schiff „Irene“.
1889 Korfu 21/12. — 22/12. Ärgostoli 2/1. 1890 — 3/1. Korfu 17/1. — 20/1.
Smyrna 1/2. — 5/2. Malta' 12/2. — 13/2. Syracus 16/2. — 16/2. Port
Agosta 23/2. — 24/2. Neapel 4/3. — 6/3. Specia 12/3. — Madalena
(Sardinien) — 13/3. Port Mahon 29/3. — 30/3. Cartagena 2/4. — 3/4.
Cadiz 4/4. — 9/4. Lissabon 10/4. — 15/4. Wilhelmshaven — Kiel 9/6. —
11/6. Swinemünde 12/6. — 13/6. Zoppot 18/6. — 20/6. Kiel 27/6. —
Helsingör — 1/7. Christiania 5/7. — 6/7. Christiansand 8/7. — 9/7.
Bergen 15/7. — 16/7. Aalesund 17/7. — 17/7. Molde 25/7. — 28/7.
Wilhelmshaven 1/8. — 2/8. Borkum 4/8. — 5/8. Geestemünde 5/8. —■
6/8. Brunsbüttel 7/8. — 7/8. Wilhelmshaven 9/8. — 9/8. Helgoland 10/8. —
15/8. Kiel — 29/8. Kiel 3/8. — Flensburg — Sonderburg 11/9. — 11/9.
Kiel — Wilhelmshaven 12/10. — 14/10. Southampton 19/10. — 25/10.
Gibraltar 3/11. — 8/11. Malta 13/11. — 19/11. Alexandrien — 23/11.
Port Said 29/11. — Mytilene.
27. Torpedohootsflottille (bestehend aus S. M. Av. „Blitz“, den
Torpedodiväsionsbooten „I). 1“ und „I). 5“, sowie aus den
Torpedobooten „S. 8“ bis „S. 13“ und „S. 21“, „S. 38“, „S. 42“,
„S. 43“, „S. 45“ und „S. 46“).
Kiel 22/5. — 24/5. Neufahrwasser 18/6. — 19/6. Swinemünde 20/6. —
21/6. Warnemünde 23/6. — 23/6. Kiel 2/7. — 3/7. Christiansand — 4/7.
Stavanger — 8/7. Bergen 15/7. — 16/7. Aalesund 17/7. — 17/7. Molde
25/7. — 28/7. Wilhelmshaven 1/8. — 2/8. Borkum 4/8. — 5/8. Geeste
münde 5/8. — 6/8. Brunsbüttel 7/8. — 7/8. Wilhelmshaven 9/8. — 9/8.
Helgoland 10/8. — 15/8. Kiel — 29/8. Kiel 3/9. — Flensburg — Sonder
burg 11/9. — 11/9. Kiel; am 15/9. in Kiel bezw. Wilhelmshaven aufser
Dienst.
Kleine Notizen. 1 )
1. Bemerkungen über den Einlauf nach Molde. NW-Küste
von Norwegen. Nach einem Berichte des Chefs S. M. Manöverflotte,
Vice-Admiral Deinhard, halten sich die norwegischen Lootsen ganz peinlich
an die in den norwegischen Seekarten eingezeichneten Fahrstrafsen, da in den
mit Klippen und Untiefen besäten Gewässern an der norwegischen Westküste
zweifellos viele flache Stellen vorhanden sind, die in den Karten nicht ver
zeichnet sind.
Von den Einläufen nach Molde ist für tiefgehende Schiffe nur die Ona-
und die Norgid-Passage brauchbar. Durch den Harhamsfjord, welcher nach
der Karte und dem Segelhandbuch für die Nordsee, Theil II, lieft I, Seite 196,
für gröfsere Schiffe befahrbar ist, wollte der Lootse die Schiffe nicht durch
bringen. Die Durchfahrt durch den Norgidfjord geschah nach Anweisung des
Lootsen, nicht wie in dem erwähnten Segelhandbuch Seite 196 empfohlen wird,
südlich von Flemsbo, sondern wie in der norwegischen Karte ß. 32 (XIII: 5a)
angegeben ist, zwischen Flemsbo und Svaersliegern. Die Brandung auf Flemsbo
ist bei einiger See stets bemerkbar. Es empfiehlt sich jedoch nicht, den Einlauf
ohne Lootsenhülfe zu versuchen, da der Strom rechtwinklig zum Kurse setzt
l) Die mit (D. S.) bezeichneten Notizen sind von der Deutschen Seewarte eingesendet.