Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 18 (1890)

510 
Vierteljahrs-Wetter-Rundschau der Deutschen Seewarte, Sommer 1886. 
Schnelligkeit augenscheinlich weit überlegen, und dafs dies letztere Schiff fähig 
war, mit den beiden Mitseglern nur Schritt zu halten, ein genügender Beweis 
für die Güte der angetroffenen Winde. 
Am letzten Juli ging auch das grofse eiserne Schiff „ Katharine“ von 
nördlicher in südliche Breite über. Dasselbe, welches New-York am 28. Juni 
verlassen hatte, fand auf See Anfangs günstige Nordwinde, die geschaffen 
wurden durch jenes Tiefdruckgebiet der Karte XXIV, welches sich in den 
letzten Tagen des Juni über Labrador nach Neufundland bewegte. Als nach 
einigen Tagen sich von Südwesten her ein anderes, ebenfalls auf Karte XXIV 
verzeichnetes Tiefdruckgebiet dem Schiffe näherte, wurde die Fahrt an mehreren 
Tagen durch kräftigen Südwestwind begünstigt. Später, im Hochdruckgebiete 
der Karte XXIV, blieb die Richtung der angetroffenen Winde auch eine 
günstige, wenn auch deren Stärke eine geringe war. Unweit von 35,8° N-Br 
in 38,4° W-Lg folgte auf 24stündige Stille ein langsam auffrischender Ostwind, 
der zum Passat wurde und später auf der zwischen 27° und 14° N-Br liegenden 
Strecke am frischesten wehte. Die bei 11,5° N-Br und 25° W-Lg liegende 
äquatoriale Passatgrenze wurde am 23. Juli überschritten und darauf bei dem 
wenige Wachen später einsetzenden Südwestmonsun in rascher Fahrt nach 
4,5° N-Br in 15,3° W-Lg gesegelt. Von diesem Punkte aus, in welchem am 
28. Juli gewendet worden war, segelte das Schiff in drei Tagen zur Linie. In 
südlicher Breite, wo „Johanna“ in der Nähe der brasilianischen Küste längere 
Zeit mit Kreuzen verlor, konnte „Katharine“ weit rascher als „Johanna“ nach 
Süden vorlücken. Die Folge davon war, dafs, als „Katharine“ sich am Mittag 
des 8. Juli in 20° S-Br und 26,8° W-Lg befand, „Johannas“ Schiffsort noch in 
10° S-Br und 34,6° W-Lg war. 
Während der zweiten Woche im Juli traten drei Schiffe, „Ferdinand 
Fischer“, „Salisbury“ und „ Ventilia“, von 50° N-Br oder Lizard aus die Reise 
zum Aequator an. Der erste Theil derselben nahm bei allen keinen günstigen 
Verlauf. Der östlichste Theil des grofsen Hochdruckgebietes der Karte XXIV, 
dessen ungewöhnliche Form uud Lage den Schiffen der zuletzt behandelten 
Gruppe günstige Winde gebracht, hatte sich jetzt, wie Karte XXV zeigt, nach 
Süden hin verschoben. Jene drei Schiffe fanden daher gleich beim Beginn 
ihrer Reisen anhaltende Westwinde, die nur ein langsames Vorrücken nach 
Süden ermöglichten. Auch als das grofse Hochdruckgebiet sich noch weiter 
nach Süden und Westen zurückgezogen und jene Form angenommen hatte, 
welche sich auf Karte XXVI angegeben findet, trat keine durchgreifende 
Besserung ein. Man beobachtete dann vielmehr Westwinde, die durch jenes 
Tiefdruckgebiet verursacht wurden, dessen Mittelpunkt laut obenerwähnter Karte 
am 18. Juli nahe vor der Kanalmündung lag. Zum Gebiete des Nordostpassats 
gelangten schliefslicli: „Ferdinand Fischer“ in 30,2° N-Br und 20,2° W-Lg, wie 
„Salisbury“ in 32,4° N-Br und 15,6° W-Lg am 21. Juli und „ Ventilia“ in 
33,2° N-Br und 18,8° W-Lg am 26. Juli. „Salisbury“ folgte im weiteren 
Verlaufe der Reise der östlichen Route, während die Mitsegler die westliche 
wählten. Der zwischen 30° und 22° N-Br am frischesten angetroffene Passat 
begleitete die Schiffe, bis sich „Ferdinand Fischer“ am 29. Juli bei 12,8° N-Br 
in 25,2° W-Lg, „Salisbury“ am 30. Juli in 15,8° N-Br und 22° W-Lg und 
„ Ventilia“ in 11,4° N-Br und 26° W-Lg am 5. August befand. „Salisbury“, 
welcher bis dahin schon etwas gegen den „Ferdinand Fischetzurückgeblieben 
war, traf es jetzt besonders ungünstig darin, dafs länger als fünf Tage bei 
leichter Mallung vergingen, bevor es gelang, den am 5. August in etwa 10,8° 
N-Br und 22,8° W-Lg einsetzenden Südwestmonsun anzutreffen. „Theodor 
Fischer“ verlor durch Mallung ebenfalls drei Tage, bevor man am 1. August 
unweit von 10,8 N-Br in 23,5° W-Lg durch Südwestmonsun begünstigt wurde. 
Dagegen brauchte „ Ventilia“ kaum einen Tag nach dem Aufhören des Passats 
zu warten, bevor am 5. August der bei 11° N-Br in 26,2° W-Lg durchkommende 
Südwestmonsun an seine Stelle trat. Mit St-B.-Halsen segelnd erreichten als 
östlichsten Punkt: „Ferdinand Fischer“ 6,6° N-Br in 16,7° W-Lg am 5. August, 
„Salisbury“ 6,4° N-Br in 15,8° W-Lg, wie „ Ventilia“ 5,5° N-Br in 19,6° W-Lg 
am 9. August. Von diesen Punkten aus erreichte dieses letztere Schiff den 
Aequator noch einen Tag früher und zwar auffallender Weise in einem nicht 
westlicher liegenden Schnittpunkte, als „Salisbury“ es that. Die von diesen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.