Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 18 (1890)

384 
Bestimmung des specifischen Gewichts des Seewassers an Bord. 
Was nun den Gebrauch der Aräometer an Bord betrifft, so gelten dafür 
folgende Regeln; dafs Grund dafür vorliegt, diese so ausführlich zu geben, 
wird später bewiesen werden. 
Das Seewasser soll mit einem Schöpfeimer (Pütze von Holz oder Segel 
tuch) unter Beachtung der für die Bestimmung der Oberflächentemperaturen 
geltenden Vorschriften aufgeschlageu werden, d. h. man spüle den Eimer mit 
dem zuerst geschöpften Wasser ordentlich aus oder lasse denselben, wenn das 
Schiff in Fahrt, einige Augenblicke nachschleppen. Auf Dampfern schöpft mau 
selbstverständlich vor der Maschine und so, dafs das vom Kondensator aus 
geworfene Wasser keinenfalls in das Gefäfs gelangt. Nachdem dieses an Bord 
aufgeholt, messe man sofort die Wassertemperatur und notire dieselbe. Als 
dann giefst man aus dem Schöpfeimer das Cylinderglaa etwa ‘/3 bis l /> voll, 
und spült dasselbe, mit der flachen Hand es oben verschliefsend, durch Schütteln 
und Hin- und Herwiegen gründlich. Daun giefst man dieses Wasser aus dem 
Cylinderglas fort und füllt es neu aus dem Eimer zu etwa 4 /s oder 5 /e, und 
bringt es an den Ort, wo die Messung vorgenommen werden soll; die Deck 
fläche eignet sich nicht dazu, die Ablesung wird zu schwierig. Das Aräometer 
wird nun aus dem Besteckkasten genommen, mit einem trockenen Handtuch ab 
gewischt und mit reinen trockenen Fingern ganz oben am Halse gefafst und 
langsam in das Cylinderglas eingeführt. Man vermeidet unter allen Umständen, 
das Instrument mit schwitzenden Fingern oder gar Händen anzufassen, die 
Instrumente werden durch die entstehende Fettbedeckung merklich in ihrem 
Staude beeinflufst. Sollte das doch versehentlich geschehen seiu, so reibe man 
die Stellen vorsichtig mit dem Handtuch ab, bei etwaiger stärkerer Verunreinigung 
erst feucht, dann trocken nach. Fasern vom Tuche dürfeu nicht am Glase 
haften bleiben. Ebenso vermeidet man, das Instrument in das Cylinderglas zu 
geben, so lange das darin enthaltene Seewasser noch Luftblasen zeigt. Diese 
müssen durch Schütteln entfernt werden, sonst setzen sie sich au den unteren 
Theilen des Körpers oder der Kugel an und heben das Instrument. 
Macht das Schiff nur ganz geringfügige Bewegungen, so wird das Aräo 
meter nach kaum einer halben Minute aus seinem Auf- und Abpendeln in eine 
Ruhelage cintreten. Hierbei ist nur zu beachten, dafs das Mefsgefäfs nicht 
schief steht, also das Aräometer sich an der inneren Wandung nicht irgendwie 
reibt oder klemmt. Eine langsame Rotation dos Instruments um seine Längs- 
axe, durch leichtes Drehen des Halses zwischen den Fingerspitzen hervorgerufen, 
wird immer von Vortheil sein. Gleichzeitig senkt man das (ebenfalls gut ge 
reinigte) Thermometer neben dem Aräometer ein und notirt die Temperatur 
nach Ablauf von 1 bis 2 Minuten. Meist pflegen die den Bestecken beigegebenen 
Thermometer sehr empfindlich zu sein und sich schnell auzupassen. Ist das 
Mefsgefäfs breit genug, so kann das Thermometer auch weiterhin im Gefäfs 
verbleiben, so lange es die freien Bewegungen des Aräometers nicht behindert. 
Sonst nehme man es jedenfalls heraus, reinige es und lege es vorläufig weg. 
Auch das Aräometer braucht einige Zeit, bis sein Glaskörper die Temperatur 
dos Wassers angenommen hat. Ist seine Eigenwärme um 5° bis 8° von der 
des Wassers verschieden, so kann das ebensoviele Minuten dauern. Meist wird 
eine Frist von 3 Minuten ausreicheu. Nun liest man den Stand so ab, dafs die 
kleine (kapillare) Welle, welche am Halse des Instruments sich über die Wasser 
oberfläche erhebt, eliminirt ist. Das geschieht am besten so, dafs man schräg 
von unten her durch das Glas den Skalentheil abliest bezw. abschätzt, mit 
welchem die verlängerte Wasseroberfläche abschneidet. Eine wiederholte Ab 
lesung ist zu empfehlen, eine gröfsero Genauigkeit als eine Einheit der vierten 
Decimale aber nicht erforderlich, wie unten gezeigt werden soll. Die Beob 
achtung wird notirt, alsdann noch zum Schlüsse das Thermometer wieder ein 
geführt, die Wassertemperatur zum zweiten Male bestimmt und auch diese notirt. 
Nun müssen die Instrumente, sowohl Aräometer, wie Thermometer und 
Cylinderglas sofort mit Frischwasser abgespült und sorgfältig abgetrocknet in 
ihrem Besteckkasten aufbeu'abrt worden. 
Auch bei bewegter See ist die Ablesung des Aräometers oft noch möglich. 
Das Rollen ist nach meiner Erfahrung weniger störend, als irgendwie merkliches 
Stampfen. Dieses ertheilt dem Aräometer vertikale Schwingungen, welche ein 
volles Zuruhekommen hindern. Man könnte zwar versuchen, die extremen Stände,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.