286
Kleine Notizen.
dafs dieselbe auf einem kleinen Umwege nach Süden vielleicht an 100 Sm mehr
zurüekgelegt hat.
Eingesandt von dem Finder.
g) Ausgesetzt von dem deutschen Dampfer „Uruguay“, Kapt. H. Mähl-
mann, auf der Reise von Bahia nach Antwerpen am 17. Februar 1889 auf
15° 31' N-Br und 25° 24' W-Lg; gefunden von dem Kapt. L. Rivaro, Führer
des italienischen Schoners „Cefalu“, am 30. Januar 1890 in French Harbour
— Rattan Island — (Honduras) auf 16° 21' N-Br und 86° 30' W-Lg.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 347 Tagen
3525 Sm nach WVsN.
Eingesandt durch das deutsche Konsulat in New-Orleans.
h) Ausgesetzt von dem deutschen Dampfer „National“, Kapt. A. Heeckt,
(Plankton-Expedition) auf der Reise von Porto Praya nach Ascension am 5. Sep
tember 1889 auf 3° 32' N-Br und 18° 54' W-Lg; gefunden von Kruleuten etwa
am 20. Dezember 1889 an der Westküste von Afrika (Liberia) bei Grand Collah,
ungefähr 26 Sm südöstlich von Grand Bassa, auf 5° 37' N-Br und 9° 46' W-Lg,
auf See treibend.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in etwa 106 Tagen
560 Sm nach ONO T /sO.
Eingesandt von dem Herrn Bodo Ulrichs, Agent der Firma C. Wo er
mann in Grand Bassa.
i) Ueber Bord geworfen von dem deutschen Dampfer „Desterro“, Kapt.
P. Dreyer, auf der Reise von Rio de Janeiro nach Hamburg am 16. August
1888 auf 19° 20' N-Br und 21° 46' W-Lg; gefunden von dem Kapt. Beaumann
Robert aus Hope To-wn, Abaco, Westindien, am 28. Januar 1890 an der Ost
küste der Insel Gro/s Abaco auf 26° 35' N-Br und 76° 58' W-Lg.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 530 Tagen
oder 1 Jahr 5 Monaten und 12 Tagen 3080 Sm nach W 3 /«N.
k) Ausgesetzt von dem deutschen Schiffe „Orient“, Kapt. E. Kühl, auf
der Reise von Cardiff nach Santa Rosalia (Golf von Kalifornien) am 5. April
1889 auf 12° 15' N-Br und 26° 48' W-Lg; gefunden von der Dame Bessie
Cockburn aus London, wohnhaft zu Kap Gracias a Dios, Nicaragua, am
28. Januar 1890 an der Mosquitoküste, 9 Sm nördlich der Sandu-B&i, auf
14° 38' N-Br und 83° 18' W-Lg, ganz nahe dem Wasser am Strande liegend.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen 3330 Sm nach
W'/ 4 N in 298 Tagen.
Eingesandt durch die Finderin.
l) Ausgesetzt von dem deutschen Dampfer „National“, Kapt. A. Heeckt,
(Plankton-Expedition) auf der Reise von Kap Farewell nach Bermudas am
29. Juli 1889 auf 50° 40' N-Br und 47° 22' W-Lg; gefunden von dem Fischer
mann Kenneth Mc Gillivray am 4. Februar 1890 bei Sleat Point, Insel
Skeye, an der Westküste von Schottland, auf 57° 2' N-Br und 6° 1' W-Lg,
zwischen Seegras auf dem Strande liegend.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 190 Tagen
1515 Sm nach 0N0 3 / 4 0. Der Finder bemerkt, dafs nach seiner Ansicht die
Flasche mit der letzten Gezeit angespült sein müsse.
Eingesandt durch das deutsche Konsulat in Glasgow.
m) Ausgesetzt von dem deutschen Dampfer „Lübeck“, Kapt. W. Schmölder,
auf der Reise von Sidney nach Tongatabu am 14. August 1888 auf 25° 0' S-Br
und 176° 46' O-Lg; gefunden von Fräulein Bragden am 29. November 1889
am Strande der Insel Moreton, auf 27° 6' S-Br und 153° 28' O-Lg, oberhalb
der Hochwassermarke liegend.
Trift der Flasche unter den bekannten Voraussetzungen in 1 Jahr 3 Mo
naten und 15 Tagen oder 472 Tagen 1262 Sm nach W'/aS.
Eingesandt durch das deutsche Konsulat in Brisbane, Australien.
n) Ausgesetzt von der deutschen Bark „Saturnus“, Kapt. G. Höckel
mann, auf der Reise von Hamburg nach Sidney, am 25. Juni 1888 auf 9° 38'