Kleine Notizen.
285
dann setzte wieder ein steifer Ostwind ein, mit dem die Java-See in kurzer
Zeit durchsegelt und nach drei Tagen ab Karimata-Strafse am 9. Juni Anjer
erreicht wurde. Die Dauer der ganzen Reise von Singapore betrug demnach
20 Tage. In Anjer erfuhr ich, dafs alle von Norden gekommenen Schiffe lange
Reisen gehabt hatten, unter anderen ein amerikanisches und ein deutsches
Schiff, beide von Singapore, ersteres 24, letzteres 27 Tage.
7. (D. S.) Flaschenposten. Der Seewarte sind die folgenden
Flaschenposten zugegangen:
a) Ausgesetzt von dem deutschen Dampfer „Hamburg“, Kapt. Th. Albert,
auf der Reise von St. Vincent nach Montevideo am 15. Oktober 1888 auf 1° 55' N-Br
und 29° 48' W-Lg; gefunden von dem Herrn Ramon Ancona in Merida am
3. Dezember 1889 an der Nordküste der Halbinsel Yukatan auf 21° 27' N-Br
und 87° 31' W-Lg auf dem Strande, doch nicht vom Sande bedeckt.
Trift unter den bekannten Voraussetzungen WNWViW 3588 Sm in
414 Tagen.
Eingesandt von dem Finder.
b) Ausgesetzt von der deutschen Bark „Baldur“, Kapt. G. Hot es, auf
der Reise von Pisagua nach Falmouth am 29. September 1888 auf 21° 23'N-Br
und 34° 21'W-Lg; gefunden von dem Fischer Garrido am 1. Januar 1890 an
der Nordküste von Cuba 1 Sm aufserhalb (nordöstlich) der Hafeneinfahrt von
Gibara.
Der Fundort der Flasche liegt ungefähr recht West 2340 Sm von dem
Oi'te des Ueberbordwerfens derselben entfernt. Auf dem wahrscheinlicheren
südlichen Umwege über etwa 18,5° N-Br und 55° W-Lg hat die Flasche in
1 Jahr 3 Monaten und 2 Tagen oder in 458 Tagen 2375 Sm zurückgelegt.
Eingesandt durch das deutsche Konsulat in Havana.
c) Ueber Bord geworfen von der deutschen Bark „Joseph Haydn“,
Kapt. Th. Pflieger, auf der Reise von Singapore nach Marseille am 15. Ok
tober 1889 beim Kap Tarifa; gefunden in der ersten Hälfte des Monats
Januar 1890 an der Küste von Algier, bei Rio Salado.
Trift unter den bekannten Voraussetzungen in 2Vs bis 3 Monaten 215 Sm
nach 0 3 /iS-
Eingesandt durch das Auswärtige Amt in Berlin.
d) Ausgesetzt von demselben Schiffe am 2. September 1889 auf 7° 35' S-Br
und 12° 45' W-Lg; gefunden von dem Herrn Wm. Jones am 24. Januar 1890
an der Ostküste der Insel Trinidad (Westindien) auf dem Strande in der Nähe
des Flusses Nariva auf ungefähr 10° 25' N-Br und 61° 2' W-Lg.
Trift unter den bekannten Voraussetzungen in 144 Tagen 3073 Sm nach
WNWVsW.
Eingesandt durch das deutsche Konsulat in Port of Spain (Trinidad).
e) Ausgesetzt von dem deutschen Dampfer „Curytiba“, Kapt. A. Birch,
auf der Reise von St. Vincent nach Montevideo am 30. November 1889 auf
30° 57'S-ßr und 48° 6'W-Lg; gefunden von dem Herrn Wm. da Costa Migg
am 31. Dezember 1889 an der Küste von Brasilien (auf dem Strande), ungefähr
25 Sm nordöstlich von Rio Grande do Sul, in etwa 31° 53' S-Br und
51° 47' W-Lg.
Trift unter den bekannten Voraussetzungen WSWV2W 197 Sm in
31 Tagen.
Einsender der Schiffsmakler Herr C. E. Berg in Rio Grande do Sul.
f) Ausgesetzt von der deutschen Bark „Madeleine Rickmers“, Kapt.
D. Dirks, auf der Reise von Rangun nach Bremen am 26. Mai 1889 auf
18° 27' N-Br und 35° 42' W-Lg; gefunden von dem Herrn H. Jackson, I. M.
Commissioner für die Turks- und Ccwcos-Inseln, am 2. Januar 1890 an der
Nordostseite der Insel Nord-Caicos auf 21° 57' N-Br und 71° 57' W-Lg auf
dem Strande.
Trift der Flasche auf dem geraden Wege unter den bekannten Voraus
setzungen 2057 Sm nach W/2N in 221 Tagen; es ist indefs wahrscheinlich,
Ann. d. Hydr. etc., 1890, Heft VII. a