Ans dem Reiseberichte S. M. Knbt. „Hyäne“.
203
Die Temperatur der Luft war während des Aufenthalts in den ersten
Tagen eine ziemlich gleichmäfsigo gewesen. Das Tagesmittel betrug nach zwei
stündigen Beobachtungen:
von
Mittag des
15.
August bis Mittag des 16.
August 12,6°
C.
55
55
55
16.
55 >5
* „ 17-
55
12,8°
C.
55
55
55
17.
55 55
* „ 18.
55
12,4°
c.
55
55
55
18.
55 55
n n 19.
55
13,9°
c.
55
55
55
19.
55 55
n n 20.
55
20,9°
c.
Die höchste Temperatur war 25,8° (20. August IO 1 /* 11 a. m.) bei Nordostwind,
die niedrigste 10,3° (18. August 6 b a. m.) bei Stille. Die gröfste Differenz an
ein und demselben Tage betrug 14,1° am 19. August (10,6° um 6 h a. m. resp.
24,7° um 4 h p. m. bei Stille resp. südwestlichem Winde Stärke 2).
7. Sandwich-Hafen. 1 ) Kurz vor dem Eintreffen S. M. Knbt. „Hyäne“
in der Walfisch-BA war hier die Nachricht angelangt, dafs der Eingang zum
Sandm'cA-Hafen für Fahrzeuge von der Gröfse S. H. Knbt. „Hyäne“ und bei
nördlichen Winden auch für Boote infolge theilweisen Absturzes der auf der
Ostseite des Einganges befindlichen hohen Sanddüne unpassirbar geworden sei.
Vor dem Eingänge hat sich eine Barre gebildet, auf welcher bei nördlichen
Winden hohe Brandung steht.
II. Von Walfisch-Bai nach Mossamedes.
Nach fünftägigem Aufenthalte in der Walfisch-Rai wurde die Reise um
l h p. m. des 20. August nach Mossamedes fortgesetzt.
1. Kurs. Nach Passiren des Kap Cross, in 10 Sm Abstand etwa, um
12 5 * p. m. des 20. August wurde Kurs auf Kap Frio genommen und dasselbe
um 9 h a. m. des 22. August erreicht. Bei dem hierauf bis zum Abend erfolgen
den Dampfen längs der Küste in 4 Sm Abstand waren zwischen dem Khomeb-
Flusse und 17° 45' S-Br wiederholt starke plötzliche Wechsel in der Wasser
farbe von dunkelblaugrün in hellgrün zu bemerken, vielleicht ein Zeichen, dafs
die Küste nicht völlig rein ist. Auch scheint sich die in der Karte Tit. VIII
No. 13 (Br. Adm.-K. 1806) auf 17° 49' S-Br angegebene 5 Fad.-Stelle verflacht
zu haben, da trotz Windstille und einer westsüdwestlichen Dünung von nur
Stärke 3 wiederholt leichte Brandung über derselben bemerkt wurde. Etwa
6 h p. m des folgenden Tages passirte das Fahi-zeug die Tiger ■ Spitzo der
Großen Fisch-B&i auf 15 Sm Entfernung, 12 Stunden später in gleichem Ab
stande Kap Albino. Am 23. August um 2 h 35“ p. in. ging das Kanonenboot
auf der Rhede von Mossamedes zu Anker, wo es an der als Ankerplatz
empfohlenen Stelle der Karte Tit. VIII No. 11 (Br. Adm.-K. 627) auf 12 m
Wasser, Sandgrund, guten Schutz gegen die südwestliche Dünung fand.
2. Wind. Am Vormittage des 20. August hatte in der Walfisch-Bai
nach voraufgegangener Stille von 9 h ab nordöstlicher Wind, au Stärke allmählich
bis 4 zunehmend, geweht, wobei die Lufttemperatur von 20,3° um 6 h a. m. zu
25,8° (nasses Thermometer 18,9°) um 10*/2 h stieg und das Kanonenboot mit
feinem Sandstaub bedeckt wurde, 12 h a. m. ging der Wind nach NWzW 1 bei
zu 22,2° fallender Temperatur (nasses Thermometer 18,7°). Auf See wurde
nach dem Verlassen des Hafens Wind aus WzS 1 angetroffen, welcher gegen
8 h p. in. nach Nord drehte. In Nähe des Kap Croß war der Wind in kurzen
Böen von Stärke 5, bei denen das Thermometer zwischen 16,3° und 26,3°
schwankte, umspringend zwischen N und SE. Weiter nördlich wechselten
leichte nördliche Winde mit Stillen. Von Kap Albino ab trat Land- und See
briese auf.
3. Wetter. Beim Verlassen der Walfisch-Bai war der obere Himmel
klar, bei leicht diesigem Horizont; in letzterem zeigten sich starke Luft
spiegelungen. In die Nähe von Kap Croß gekommen, trat am Abend des
20. August bis zu 21° 30' S-Br bei nördlichem Winde und des Weiteren um
4 b p. m. am folgenden Tage von 17° 34' S-Br bis zur Großen Fisch-Bai bei
i) Vgl. Annalen 1884 S. 651 und 664; 1889 S. 263 und 372.
„Afriea Pilot“, Part II, 1884, S. 212.
1*