Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 18 (1890)

170 
Die neuen amerikanischen Seekarten in gnomonischer oder Centralprojektion. 
noch sicher zu passirenden BreiteDparallel die Tangenten von beiden Oertern 
zu ziehen und das dazwischen liegende Stück mit Kurs Ost oder West zu 
befahren. 
Ferner ist auf dieser Karte der entgegengesetzte Fall des Beispiels der 
vorigen Karte gewählt, nämlich die Fahrt im gröfsten Kreise von Iquique nach 
Yokohama, welches wieder über die Grenze der Karte hinausfällt. Hier liegt 
aber das sphärische Dreieck zwischen Iquique, Südpol und Antipodenpunkt von 
Yokohama bequemer für die Konstruktion (die daher als „another method“ 
bezeichnet wird), indem es jetzt darauf hinauskommt, zwei Hülfspunkte M und N 
auf beliebigen Meridianen, aber mit dem Längenunterschied 29° 52' (als 
Supplement des ganzen Längenunterschiedes) so zu wählen, dafs ihre Breiten 
auf 34° 45' S und 20° 12' S Hegen. Auf der Karte ist M ein solcher Punkt 
westlich von Neuseeland, und dann fällt N zwischen die Freundschafts- und 
Cooks-Inseln. Die Verlängerung der geraden Linie M N bis zu 55° Längen 
unterschied von N trifft auf den Hülfspunkt (P) in 22° 15' N-Breite und zeigt 
damit an, dafs die gesuchte Fahrtlinie von Iquique nach Yokohama den 22. Grad 
N-Breite schneiden wird auf einer Länge, die ebenfalls 55° von der Länge 
Iquique’s verschieden ist. Damit ist der Punkt (P') bestimmt auf 22° N-Breite 
und 125° 10' W-Länge, welcher, mit Iquique verbunden, die kürzeste Fahrt 
nach Yokohama zeigt, soweit die Karte reicht. Diese Kurslinie schneidet am 
Rande der Karte den 26. Grad N-Breite in 131° 30' W-Länge. Die Rechnung 
würde dafür 131° 51' W-Länge geben, also 0° 21' Unterschied. Der Aequator 
wird von derselben Kurslinie, wenn man das Lineal anlegt, in 96° 0' W-Länge 
geschnitten, und die Rechnung giebt für diesen Schnittpunkt 96° 13' W-Länge, 
oder nur 0° 13' Differenz, etwa 2 mm entsprechend, wodurch wieder die 
Genauigkeit der Karte sich bewährt. 
V. Great Circle Sailing Chart of the Indian Ocean. Published Febr. 1889 
at the Hydrographie Office, Navy Department, U. S. A. — G. L. Dyer, Licut., 
U. S. N., Hydrographer to the Bureau of Navigation. — Devised by Gustave 
Herrle, Chief Draughtsman. Price 50 Cents. 
Auf dieser letzten Karte liegt der Berührungspunkt der Karte mit der 
Kugel und zugleich die Mitte des Kompasses in 30° S-Breite und 95° O-Länge 
von Greenwich. Die Karte, in derselben Gröfse wie die vorhergehenden, hat 
die Vergröfserung wie die Karten III und IV, indem der Kugelradius aus 
tg 45° = 222 mm beträgt. Ihre Breiten erstrecken sich von 26° N bis 65° S 
und die Längen von 13° 0 bis 177° 0. 
Die Hülfsskala der Distanzmessung geht von 22° N- bis 30° S-Breite, 
wo die Punkte der benachbarten Breiten schon sehr nahe bei einander liegen. 
Damit sind auch die höheren südlichen Breiten gleichfalls berücksichtigt, indem 
der senkrechte Abstand der Distanzlinie vom Berührungspunkte, z. B. 30° bis 
60° S-Breite, nordwärts vom Berührungspunkte abzutragen ist, welcher hier 
zuletzt auf den Aequator fallen würde. 
Das mit dieser Hülfsskala aufgelöste Beispiel der Karte betrifft die 
Kurs- und Distanzmessung von A auf 21° S-Breite und 79° O-Länge, nach B 
(bei Kap Guardafui) auf 12° 15' N-Breite und 51° 30' O-Länge. Das angegebene 
Resultat ist N 417a° W für den anfänglichen Kurs und 2571 Sm als kürzeste 
Distanz. Die trigonometrische Rechnung giebt N 41° 34' W und 2570'. In 
diesem Beispiele fällt der Fufspunkt C des Lothes MC, vom Berührungspunkte 
(M) auf AB gefällt, nicht zwischen A und B, sondern aufserhalb. Die Nach 
messung der Distanz AB auf einem der beiden, zur Entfernung M C senkrechten 
Meridiane, welche sich auf 90° 30' und 99° 30' O-Läuge fanden, mit dem 
kürzesten Abstande von M auf 30° S-Breite, ergab einen Breitenunterschied 
zwischen A und B, gleich der gesuchten Distanz AB = 2565', also sehr nahe 
übereinstimmend. Dabei liefs sieh wohl das Stück CA = 16° 30' messen, 
nicht aber das ganze Stück CB, weil der Punkt B, auf den Meridian 90° 30' 
O-Längo gelegt, über die Karte hinausfiel. Unterwärts am Meridian war noch 
weniger Platz. Es wurde daher erst ein noch mefsbares Stück CD gewählt 
und dafür 47° 45' gefunden, so dafs AD = 31° 15' übrig blieb, sodann das 
noch fehlende Stück DB, durch Uebertragung auf den mittleren Meridian, nach 
Anlegung der Breiten für D und B nebst ihrem Längenunterschiede und darauf 
die Messung DB auf dem erforderlichen Meridiane vorgenommen, wo sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.