Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

342 
Literarisches. 
wendig ist, und‘ giebt ihm Mittel an die Hand, sich dieselben zu erwerben: Im 
Besonderen worden die hauptsächlichsten, zu den verschiedenen Beobachtungen 
zu benutzenden Instrumente bezeichnet und, ohne selbst auf eine detaillirte 
Beschreibung derselben einzugehen, auf die zur näheren Information dienende 
Literatur- sowie die besten Bezugsquellen verwiesen. In eingehenderer Weise 
werden sodann die Methoden der Terrainaufnahmen und das Zeichnen der 
Karten behandelt, Anleitungen zum Bestimmen der Mineralien, Fossilien, von 
Pflanzen und Thieren, zu anthropometrischen Bestimmungen, Anstellungen von 
statistischen Erhebungen etc. gegeben. 
Der zweite Hauptabschnitt, „Beobachtungen und Studien“, zerfällt nach 
einigen allgemeinen Bemerkungen über das Anstellen, die Aufzeichnung und 
Verwerthung der Beobachtungen in zwei Abtheilungen, das Land und das Volk. 
Von der Reichhaltigkeit des gebotenen Stoffes glauben wir in Kürze kein 
besseres Bild entwerfen zu können, als wenn wir nach der dem Werk voran- 
geschickten Inhalts-Uebersicht eine Aufzählung der einzelnen zur Behandlung 
kommenden Kapitel hier folgen lassen. Die Betrachtung des Landes wird zer- 
gliedert in: Lage, Grenzen und Gröfse, Gebietseintheilung, Bodengestaltung 
(Topographie), Geologie, und zwar Geologie der Erdoberfläche und Geologie 
des Erdinnern, der Boden in wirthschaftlicher Hinsicht in Bezug auf Industrie 
(Mineralien und Nutzhölzer) und in Bezug auf Landwirthschaft (Kulturboden), 
Klima, Gewässer, Pflanzenwelt, Thierwelt. ; 
Der Abschnitt „Das Volk“ zerfällt in: Bevölkerungsstatistik, Rassen und 
Typen, Sprachen und Dialekte, Sitten und Gebräuche, Ideenwelt, Glaube und 
Religion, Kleidung und Schmuck, Nahrung, Wohnungen, Lebensweise, Organi- 
sation der Familie, der Gesellschaft und des Staates, Recht und Eigenthum, 
verschiedene Einrichtungen, Gewerbe, Handel, Literatur, Kunst und Wissen- 
schaft, Ursprung und Geschichte, allgemeine Betrachtungen. 
Zwei Anhänge, von denen der erste Hülfs- und Reduktionstabellen ent- 
hält, der zweite ein systematischer Fragesteller ist, vervollständigen das Buch 
and erhöhen‘ seinen Werth. Der letztere, welcher als neu der zweiten Auflage 
beigefügt ist, bildet in Gestalt von 402 Fragen, die mit vielem Goschick aus- 
gewählt‘ und systematisch nach derselben Weise wie „Der Beobachter“ zu- 
sammengefafst sind, für sich einen kurzen zusaäammengedrängten Leitfaden der 
anzustellenden Beobachtungen, und ist die Beantwortung der Fragen im Stande, 
ein vollständiges Bild von Land und Leuten zu entwerfen. Gleichzeitig gewährt 
der Fragesteller eine angenehme Richtschnur für die Aufzeichnungen und 
Berichte über die Beobachtungen. Ursprünglich ist dieselbe nach einer Vor- 
bemerkung der Verlagshandlung separat gedruckt worden, namentlich im 
Interesse der in amtlicher Stellung oder in besonderem Auftrage in fremden 
Welttheilen Weilenden, von denen offizielle Berichte verlangt werden (Konsular- 
beamte, Marineoifiziere, Missionare, Forschungsreisende etc.), um denselben 
als orientirender Führer und als Cadre für ihre Berichte zu dienen.‘ Wir sind 
überzeugt, dafs der Fragesteller sowohl wie das ganze Werk seinen Zweck in 
vollkommenster Weise erfüllen und seinen Lesern gute Dienste leisten wird. 
Himmel und Erde. Populäre illustrirte naturwissenschaftliche Monats- 
schrift, herausgegeben von der Gesellschaft Urania. Redakteur Dr. M. Wilh. 
OD a Berlin. Verlag von Hermann .Paetel in Berlin. Preis pro Quartal 
Unter diesem Titel erscheint seit Oktober d, J. eine neue Zeitschrift, 
welche als literarisches Organ der Gesellschaft Urania zu Berlin sich die Auf- 
gabe gestellt hat, die Popularisirung der Naturwissenschaften und die Ver- 
breitung der Freude an der Naturerkonntniss nach Kräften zu fördern. Diesen 
schönen Zweck verfolgend, hat sich Anfang dieses Jahres die genannte Gesell- 
schaft konstituirt und die umfassendsten Vorbereitungen zur Erreichung des- 
selben getroffen. Zu diesen gehört vor allen Dingen der Bau eines Schau- 
gebäudes im Landesausstellungspark zu Berlin, in welchem die Naturerscheinungen 
in ihrer Entstehung und Zusammenhang dem Besucher vorgeführt werden sollen. 
Auf einem „wissenschaftlichen Theater“ werden hier die Himmelsphänomene, 
wie Sonnen- und Mondfinsternisse, Kometen, Sternschnuppen u. 8. w. zur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.