Meteorologische und magnetische Beobachtungen, angestellt auf dem Kaiserlichen Observatorium zu
für den Monat Oktober 1888,
Breite = 53° 31' 52“ Nord; Länge = 8° 8' 48 Ost von Greenwich,
Höhe des Barometers über Mittelwasser: 8,5m. Höhe des Thermometers über dem Erdboden: 5,0m. Höhe des Regenmessers über dem Erdboden: 2,0 m.
Datum
Luftdruck in mm
700 +
zh | Oh | 8a
vemperatur
in C°
' ;
“ eh Min. Max.
Dunstdruck
in mm
gh
Relative Feuchtigkeit
in Proc.
an | ou | m
8n |
ch
18,1
"8,5
45,1
49,6
46,2
K
Sr
r
19.1
14,6
50,0
17,3
1
«m
€4
10,6
„08
1L6
F P-
4,8
TE
rg
KO
4,2
2,0
? 2
4,7
an
12,5 5,A 6.“
81 | 53 €
10,3 | 68 | 8°
111 | 67 | 7,5
11,7 5,4 5,6
Se 92
34 92
5,9 93
7,0 93
58 | 86
8
€
x
Ni
t
a
=:
Yy
QQ
Se
y
LE
SCE
E79
Si
EA
94
10,7
8,5
7,7
9,6
2
6
.r
$
5,9
5,C
6C
6,€
ze
59 | 933
56 | 9% &
54 | 98 &
7,8 | 84 | 7
6,8 | 90 | 88
6,7 | 2% 8
8,8 92 7:
56 | 8 | 7
5,7 | 8 |
RA | 96 | 85
90
89
)8
92
78
3
£
1)
1
al
6,9
ı1
12
13
14
15
5
‘e1
50,0
56,9
63,9
"1,
«*£
1
MM
er
10,4
115
13,1
10,9
10.1
17
7,8
| 6,6
5,8
78
)%
I6
37
3
94
'
.
€
7,
6
7
18
19
N
€
67,4
0C.3
29
hd
Br
&.
1
=
en
‚OF
14,“
PB:
6,0
2,2
3,1
ff
25 |
324
+
-
11,6
11,3
13,4
7 e
1,0
8
3,6
0
16
4.1
1
a
3,4 93 85
5,9 98 9ı
4,6 85 54
4,1 87 57
4,6 RO) . BQ
ae
Bm
x
+.
1,
a:
|
4,
Ze |
AA
78
M
9
8
„4
5
72,2
69,6
68,2
54,7
294
14
m
5
54
58
N
38
A
nm
1
A
„6
5
(7
19
14
95
2
rn
x
{
R
"0
A
6
7
8
29
78]
t
10;
if
[A
17
14°
1C°
Ti
X
86 %
65% ter
68,3 577
ı 59,3 | 59,3 Lin
761,2 |761,3 |761,4
0,1 33
A, x JE
al 95
9,3 95
81 93
75 | 98 |
za
pn
1
f
7
De
91
75
70
e:
95
98
89
88.0
8
€
&
i
4
7.&
31
Monats-
Mittel
k
U...
&
90.3
Bezeichnung der atmosphärischen Erscheinungen,
Z Regen X Schnee IX Gewitter << Wetterleuchten oder Blitz ohne Donner
A Hagel A Graupeln =— Nebel ı) Reif [” ferner Donner
> Thau v Duft od. Rauhfrost eo Glatteis Schneegestöber © Höhenrauch
«<— Eisnadeln „” starker Wind © Sonnenring Sonnenhof
=— Mondring 4) Mondhof Regenbogen Nordlicht
Bemerkungen. Zur Reduktion der Barometerstände auf das Meeresniveau sind 0,80 mm zu addiren.
Die Extreme der Angaben in den vier ersten Spalten, sowie die mittleren stündlichen Wind-
geschwindigkeiten = oder > 10m sind fett gedruckt.
Die Werthe Do und Ho in den magnetischen Beobachtungen sind die Werthe der Basislinien der
bezüglichen Photogramme des Magnetographen, dieselben haben nur für die Bearbeitung der Kurven
dieser Instrumente Bedeutung. Diesen Kurven sind die Angaben über „Magnetische Störung“ in der
letzten Spalte entnommen, wenn die Bewegung der Magnetnadeln erheblich von dem normalen Ver-
halten abwich.
Windvertheilung in Procenten.
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Still
32 32 43 32 22 82 43 11 54 65 204 204 86 32 65 43 —
Bewölkung: Art und Stärke
Windrichtung und Stärke
nach Beaufort’s Skala
ch
Wind- Ned
geschwindigk | Nieder- Schnee
in m p. Sek. ca höhe
röfst. öhe |.
Tages- Sündl, | in mm | 1 cm
Mittel Werth
gh
£*
oh
Atmosphärische und andere Erscheinungen
ni 10
— 0
cu 10
str-cu 8
str-cu 6
zu d ou
zu 9 cu
ou 71 —
eu 3 en
ni,ca 91] —
ni,cu 9 | cu
ni,cu 9| ca
cu 8|— C
cu-str 9 | cu 10
eu 10 | cu %
WSWS
5SW ‘
EX}
3 &
WSW
SW
5SE
SW
SW 4
WSW E66
WSWS
SE ?
WSW 3
SW 4
SW 6
EC
5,77
3,45
‚0 A9
0
n R
40 /
2,3
Nachts und früh @, Tags häufig @schauer
Nachts @°
Nachm. @°
Nachts stürmisch mit @, 0p-—9p magnetische Störung
Nachts stürmisch mit @, früh @
Nachts und Tags @
Nachts @, früh =—, Abends =
Nachts und früh @
Nachts und früh @, Vorm. und Nachm, @
Vorm. und Abends @!
Nachts und Vorm. @l
Nachts und früh @1, Nachm. @ und A
Nachts uno Tags @
Nachts und Tags @°
10,0
14,6
18,4
ni 10
cu 8
Nebel 10
eir-str. 5
ni 10
WSW
N .
NE ©
NE 3
NE 2
N
NW
NE
NNE 5
N »
WSW?
WSW2
WSW 1 |
ENE 3
NNE 3
U
be
2,73
3,94
7,84
16,8
10,0
6,0
12,6
10,3
2,0
3.7
16
FA
ni-cu 9
ni 10
str 8
ni 10
eu 10
eu,ni 9 | str-cu
cu 10 | ni 3
cu 3 | str-eu
eu,ni 9 | str-eu 8
m 10 * eu 10
W?
NSW F
W222
NW 5
N 3
NW 4
SW 4
WNW3
NNW 2
WNWA
3W 2
WSW 6
NW 2
NW 2
WNWS3S
155
1,44
1,85
5,04
3.17
8,5
14,5
12,6
9/1
11,3
7
4
RK
56
an
str-cu [7
str-eu
— vV
— C
str-eu 8
eu,str 9
eir-cu, cu 7
sir-str 1
— 0
atr-cu 9
en 10
cu-str 10
— 0
— 0
ecir-eu.str.
W A
WSW
ENE “
E 2
EB %
x
N
ESE "
ESE *
Ss
<&
73
NNE
NE
Z
esE 2 |
SW 1
21
48
5,80
81T
5,6
3,5
5ä,l
6,0
BA
05
8a—12 p magnetische Störung
0p-—12p magnetische Störung
)p—12p magnetische Störung
Nachm. @°
Nachm. =1
Vorm. =
str, ca 10
u 10
ou 10
su Nebel10
u 9
eu 10 str 1 u
ste 7 eu 10 ni
cir-str 5 | cir‚,cir-str2 str
eu 10 | cu 10 nn
str-cu 7 | cu 10 | 7°
"cu 10 | eu Po
cu-str 10
str-cu 10
ni N
— C
. 4
WSW 2
NNW 3
WSW2
SW 3
NAW 2
WSW 1
NNW ©
SW?
W ff
QQSW +
NW 2
NW 1
W ?
SSW +
SAW
‚Dr
56
7E
„3.
hm
„rc
. f}
x
sw ? SW 3
WE w >?
SW £ 3 2?
WSW5 WSW:
\wSWw2 S
Ss 2'SW 3
SW
WWF
SSW ‘
SW 1
SE
SSW 3
ww
1
3
Vorm, und Nachm. @°
Nachts @
Abends @°
Abends @, 8a— 12p magnetische Störung
Nachts @, 4a—0p und 8 p—12 p magnetische Störung
29
SL
€“
a
ACC“
I.
a6]
Absolute magnetische Bestimmungen.
x Beobacht.| vr
Datum | Variat.| Datum
1888 | b Den Wi Do | 7888 | m
— Deklin,
geobacht. | nn aan Beobacht.,
er Variations-| Ho | Datum | : |
Intensität 9 h Inklinat, Benutzte Instrumente
| 0.6.8 Ablesung (20,0 © 1888 | Nord
0,17505 [Okt 22 | 11h 15m | 68° 2,0
| » 23] 11h Oma.| 68° 5,6‘
Okt. 20 | 1b 30m p. | 183° 38,7‘ | 55,2‘ |12°48,5‘|Okt. 20| 0% p. | 0,.17865
| .
Kaiserliches Observatorium.
Prof. Dr. C. Börgen.