Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

„A J 
Kleine Notizen. 
Die ganze Ausdehnung der Brandung, welche sich in der Richtung 
Ost—West erstreckt, beträgt 1,8 Sm. Die Sandinsel auf diesem Riff ist kaum 
400 m lang und auf der Westspitze derselben ist kein Buschwerk vorhanden 
(vgl. No. 517 d. „Nachr. f. Seef.“ 1887). 
8. Fahrwasser nach der Rhede von Mua. Allier - Bucht, 
Wallis-Inseln. („Avis aux Navigateurs“ No. 152/913. Paris 1888.) Nach 
einer Mittheilung des Lieutenant Kstienne von dem französischen Schiffe 
„Decres“ ist bei einer oberflächlichen Aufnahme der Riffe vor dem Ankerplatz 
von Mua!) gefunden, dafs das östliche anempfohlene Fahrwasser eine mehr 
gerade Richtung von ca 150m Länge hat, als man bisher angenommen hat, 
Um dieses Fahrwasser zu benutzen, muls man die Landspitze rw. WNW peilen 
und dann Nord steuern bis zur Mitte der Insel Nuku-Fetau, hat man in dieser 
Richtung 2 Kabilg. zurückgelegt, so mufs man durch die auf der Karte an- 
gegebene Untiefe mit 3 und 0,5 m hindurchsteuern und mit dem Kurs rw. N 30° W 
nach dem Ankerplatz laufen, 
Die Untiefe mit 2 m, welche auf den Karten zwischen den beiden Riffen, 
welche das Fahrwasser begrenzen, angegeben ist, war nicht aufzufinden, 
9. Segolanweisung für die Fangaloa- Bucht. Insel Upolu. 
Samoa-Inseln.?) („Hydrographische Nachricht“ No, 40/181. Pola 1888.) Der 
Kommandant des V. St. S. „Mohican“, Lieutenant F. M. Symonds, hat die 
Fangaloa-Bucht?) aufgenommen und darüber Folgendes mitgetheilt: 
Wenn man sich der Fangaloa-Bucht, von Norden kommend, nähert, so 
kann der Fao-Pik als sichere Orientirungsmarke benutzt werden. Nach diesem 
Berge kommt sehr bald ein hinter dem Dorfe Lona liegender Wasserfall in 
Sicht, welcher 183 m über der Meeresfläche liegt und eine Fallhöhe von 107 m 
hat. Der Wasserfall liegt zwischen den Peilungen rw. S 33° W und rw. S34,5°0 
und ist auf 8 bis 10 Sm Abstand zu sehen. 
Nähert man sich der Fangaloa-Bucht, von Osten kommend, so kennzeichnet 
ein auf der Südseite des Fao-Pik befindlicher Bergeinschnitt genau die Einfahrt 
in die Bucht. Sobald man den Malata-Pik in rw. S61°7‘/W peilt, so halte 
man auf denselben zu, bis man in die Lower-Bucht kommt, und ankere südlich 
der Spitze Talima. 
Die Westküste der Bucht ist von Riffen eingefafst, neben welchen sich 
tiefes Wasser befindet. Viel mehr zerrissen ist die Ostküste der Bucht, und 
hat hier jedes einzelne Dorf seinen eigenen Bootskanal zwischen den Riffen. 
Auf ‚den Korallenriffen an der Ostseite der Bucht haben sich seit der 
letzten Aufnahme durch die amerikanische Expedition zwei Bänke gebildet, 
welche zweifellos durch Stürme aus NNW und ENE entstanden sind. Diese, 
während der Wintermonate anhaltenden Stürme verursachen in der Bucht eine 
so heftige Dünung, dafs es dann rathsamer ist, nach See zu gehen. 
Der SE-Passat, welcher vom 1. April bis Mitte Oktober anhält, tritt in 
der Bucht meistens als NE-Wind auf, während die westlichen Winde im Winter 
auf dem Ankerplatz gewöhnlich als WSW- und SSW-Winde auftreten, 
Die Fluthhöhe beträgt ungefähr 0,9 m. 
Dio Schiffe können aus dem durch das Dorf Lona flielßsenden Main Creek 
Wasser einnehmen. Früchte sind im Ueberflufs vorhanden, desgleichen auch 
Brotfrucht, Yams und Hühner, 
Die Mifsweisung betrug im Jahre 1888 ca 10'/2° Ost. 
10. Lage der Inseln Keppel und Boscawen zwischen den Fidji- 
und Samoa-Inseln. („Avis aux Navigateurs“ No. 142/843. Paris 1888.) 
Nach einem Berichte des Kommandanten des französischen Schiffes „Parceval“, 
Freg.-Kapt. Foret, liegt die westliche Spitze der Insel Keppel*) in 15° 58’ S-Br 
1) Vgl. „Pacific Islands“, Central-Gruppe, 1885, pag. 28. 
2) Siehe auch Annalen 1888 S. 423. 
3) Vgl. „Pacific Uslands“, Central-Gruppe, 1866, pag. 38 und „South Pacific Directory“ 
1884, pag. 662. 
4) Vgl. „South Pacific Ocean Directory“ 1884, pag. 670 und „Pacific Islands“, Vol. II 1885, 
pag. 22 und 23.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.