Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

Säkulare Variation der magnetischen Deklination in Rio de Janeiro; 489 
Obs. | Cale. | 
0—C 
1670 1 
1700 | 
1744 | 
73121 
—12,17° | 
—I1 ? 
—10 
— 937 | 
—12,10° | — 0,07° 
11,97 | 
ı 4 
—10,20 | 
— 9,73 
k 8 
0,34 
L768,8 
1783,55 
— 71,57 | 
— 6,60 
— 8,43 
"7.159 
-+ 0,86 
+0,55 
1787 | 
1817 
— 6,20 | 
— 9095 
— 6,82 
— 362 
4 0,62 
41,37 
1819 | 
1819 
1820 
1820 
1821 
1821,7 
— 3,67 
— 38,80 
— 2,90 
— 3,57 
— 4,05 
— 3,35 
— 3,38 
— 3,38 
— 8,27 
— 3,27 
— 3.15 
— x N 
— 0,29 
— 0,42 
+0,37 
— 0,50 
— 0,90 
0,27 
1822 
1825 
1826 
1827 
18830,5 
— 3,00 
— 3,18 
— 2,62 
— 3,00 
vw 9.13 
— 3,03 
— 2,67 
— 2,55 
— 2,43 
— 9.00 
+0,03 
— 0,51 
—0,07 
— 0,57 
— 0.13 
1832 | 
1836 
— 2,00 
— 2.00 
— 1,82 
—— 1,32 
—0.18 
—0,68 
1836 | — 2,13 
— 1,32 
— 0,81 
1857 | + 1,33 
1866 | + 2,70 
18765 | + 443 
1885,0 | + 5,33 
+ 1,40 
+ 2,62 
+ 4,07 
4 5,25 
— 0,07 
+0,08 
+0,36 
+0,08 
Beobachter, Quelle ... 
Beob. bei Kap Frio nach Halley, Phil. Transact. 1683, 
pag. 211. 
Halley’s Karte für 1700, in Astron. and magn, Obs. 
Greenw. 1869, 
Bouguer’s Karte für 1744, Trait6 de Nav., Paris 1781, 
pag. 350. 
Lacaille’s Beob. v. 9. Febr. 1751. Hansteen, Magnetis- 
mus der Erde, Christiania 1819, pag. 59. 
Cook’s Beob., Okt. 1768, Hansteen 1. ©. pag. 29, 
Bento Sanchez Dorta beob. 1781-—85. Cruls’ Mitth. 
'Compt. rend.. 1885 I, pag. 1579. 
Hunter’s Beob. Hansteen 1. c. pag. 29 u. 112. 
Freycinet’s Beob. Becquerel, Trait& du magnetisme - 
terrestre, Paris 1840, pag. 244. 
Roussin’s Beob. Becquerel 1. c, 
Givry: Becquerel 1. ©, 
Freycinet; Becquerel 1. c, 
Freycinet; Becquerel 1. c, 
Bellinghausen; Becquerel 1 c, 
Rümker’s Brief an Olbers, Astron. Nachr., Bd, 1, 
Altona 1823, pag. 76. 
Owen; Becquerel 1. c. 
Beechey: Becquerel 1. c. ; 
King; Hansteen, Pogg. Ann. XXI, 1831, pag. 384. 
Lütke; Becquerel 1. c. . 
Erman, Reise um die Erde, Band 1, Berlin 1835, 
pag. 420. 
Laplace; Becquerel 1. c. 
Fitzroy, Voyage of the Adventure and Beagle, 1826 
bis 1836; Schott, U. S. Coast and Geod. Survey, 
Appendix No. 12, Washington 1883, pag. 254, 
Tegner, Naut. Astron., Kiöbenhavn 1844, Tafel 64, 
pag. 223. 
Stanley and Richards; Schott 1. c, 
Harkness, Smithson. Contrib. 1873, pag. 61; Schott Le. 
Very, Lin. U. S. N., M, S. Communic,; Schott 1. c. 
Indio do Brazil; nach Cruls’ Mitth, Compt. rend. 
1885 I, pag. 1579. 
Die zu Anfang gegebenen Resultate des Herrn Cruls wird es nun, nach 
Zuziehung der früheren Beobachtungen, gestattet sein, folgendermafsen ab- 
zuändern: - ; 
1. Die säkulare Variation der magnetischen Deklination in Rio de Janeiro 
umfafßst eine Periode von ungefähr 900 Jahren. . 
2, Das östliche Maximum der Deklination war 12° im Jahre 1680. 
3. Das westliche Maximum wird 28° sein im Jahre 2130. . 
4. Die Magnetnadel wird ihre mittlere, Richtung = N8°10‘W im 
Jahre 1905 erlangen und zu derselben Zeit ihre gröfste jährliche Deklinations- 
Veränderung = 8,5‘ sein. 
5. Die Deklination war Null im Jahre 1846. ) 
I Auch hierbei wird selbstverständlich der obige Vorbehalt zu machen 
sein, dals spätere Beobachtungen, oder noch frühere, wenn sie aufgefunden 
werden sollten, die Resultate mehr oder weniger ändern können, letztere jedoch 
für den gegenwärtigen Standpunkt ihre Berechtigung haben, und so lange sie 
sich noch den jedesmal vorhandenen Beobachtungen anschliefsen. 
Eine fernere Abänderung der Resultate würde entstehen, wenn es gelingen 
sollte, durch zweckmäfsige Einführung sekundärer Perioden, die sich aber auch 
künftig bewähren müßten, eine bessere Uebereinstimmung der Rechnung mit 
den Beobachtungen zu erhalten, da die jetzt noch übrigbleibenden Fehler durch 
ihren erst nach längerer Zeit eintretenden Zeichenwechsel andeuten, dafs sie 
keineswegs alle den zufälligen Beobachtungsfehlern zuzuschreiben sind. Die 
regelmäfsigen kleinen Schwankungen der Magnetnadel von ‚bekannter Periode 
and die unregelmäfsigen gröfseren, welche bei Nordlichtserscheinungen oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.