Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

Vierteljahrs-Wetter-Rundschau der: Deutschen Seewarte, 
46 
Io 3 er 
Vierteljahrs - Wetter - Rundschau der Deutschen Seewarte 
an der. Hand der täglichen synoptischen Wetterkarten für den 
Nordatlantischen. Ocean. 
Winter 1884—85,. 
‚;* (Mit 8 Karten.) 
I. Allgemeine Untersuchungen über die Wetterlage 
auf dem Nordatlantischen Ocean. 
Die dieser Rundschau beiliegenden Karten, welche einen Auszug aus den 
täglichen, vom Dänischen meteorologischen Institut und der Deutschen See- 
warte herausgegebenen Wetterkarten darstellen, sind nach ganz denselben 
Grundsätzen entworfen, wie die bereits erschienenen 41 Karten, so‘ dafs zu 
deren Verständnifs auf das in den beiden ersten Quartalen der Rundschau 
Gesagte verwiesen werden kann. Eine Erklärung der angewandten Zeichen 
findet. man auf jeder Karte. Möglichste Klarheit und Einfachheit wurden durch- 
weg angestrebt. Die dargestellten Momente sind kurz folgende: 
1i.. Die glatt ausgezogenen, stellenweise‘ mit Pfeilhäkchen versehenen 
Kurven stellen sämmtlich Bahnen der barometrischen Minima (Cyklonen) 
dar; deren Morgenpositionen sind durchgängig, und zwar mit Bezeichnung der 
Tiefe, angegeben, Positionen zu anderen Tageszeiten nur nach Möglichkeit und 
Bedarf zur Feststellung der Kontinuität der Erscheinung. Durch die verschiedene 
Dicke der Bahnlinien soll das Auge auf die‘ intensiveren Wirbel hingeleitet 
werden. Die gestrichelten Kurven geben die Verlängerungen der Bahnen vor- 
und rückwärts über den Zeitraum der Karte hinaus behufs zusammenhängender 
Betrachtung; . die Punkte an ihnen sind ausschliefslich Morgenpositionen. 
2. Die Lago und Ortsveränderung der Hochdruck - Gebiete 
(Antieyklonen) sind für die wandernden durch Schrift längs der Bahn und ge- 
wellten Pfeil, für die stationären durch blofse Bedeckung des Schwankungs- 
Gebietes ihres Mittelpunktes mit der Aufschrift angegeben. 
3. Die mittlere Lage der Isobare 765 während der einzelnen, dem 
Texte zu Grunde gelegten Zeitabschnitte, unter ev. Fortlassung der Uebergangs- 
tage. Die-Zacken: an diesen auf graphischem Wege aus den Einzelkarten ab- 
geleiteten Kurven bezeichnen die Seite des höheren Luftdrucks. 
Durch Abnahme: des Luftdrucks in der Umgebung von Island und Zunahme 
desselben. bei‘ den Azoren machte die anomale Druckvertheilung, welche die 
zweite Hälfte des November 1884 auszeichnete, schon in den letzten. Tagen 
jenes Monats normaleren Verhältnissen Platz, welche denn auch während des 
ersten Zeitabschnitts des neuen Vierteljahres anhielten, der vom 1. bis 
7, Dezember reichte und auf Karte I dargestellt ist. .In Central-Europa 
standen allerdings die ersten drei Tage durch ihre Kälte ‚in schroffem Gegensatz 
zu der darauf ‚folgenden warmen. Witterung des übrigen Monats... Denn wir 
befanden uns an diesen ersten Tagen unter dem Einflufs des letzten aus jener 
Reihe von Wirbeln;“ welche in der zweiten Novemberhälfte von .der Nordsee 
zum Mittelmeergebiet ‘und: von da zur Ostsee sich. fortpflanzten; ein kleiner Rest 
des Hochdruckgebiets von deren Westseite lag jetzt über Westdeutschland 
selbst. Erst. als dieser am 3, verschwand und ein westlicher Luftstrom vom 
Ocean am. 3. und 4, unter Ausbildung kräftiger‘ Theilminima auf den: britischen 
Inseln. über Deutschland sich ergo(s, stieg die Temperatur rasch und bedeutend. 
Die Temperaturverhältnisse Central-Europas von diesen Tagen werden in der 
„Monatlichen Uebersicht“ der Seewarte ziemlich eingehend auf Seite 2 geschildert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.