Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

Ann. d. Hydr. etc., XVI; Jahrg, (1888), Heft X. 
419 
Ueber Gangänderungen von Chronometern auf See. 
; " Von Dr. F, Bolte, , 
Wenn das Ziel: der Chronometeruntersuchungen in der Auffindung des 
Gesetzes besteht, nach welchem der Gang eines Chronometers von den ihn 
beeinflussenden Ursachen abhängig ist, um damit für die jeweiligen Verhältnisse 
diesen Gang vorauszuberechnen, so sind wir von der allgemeinen Lösung dieser 
Aufgabe noch ziemlich weit entfernt. Für die: an festen Observatorien. ge- 
brauchten besseren Chronometer lassen sich die Gänge. allerdings bei nicht zu 
grofsem Zeitraum ziemlich gut nach der Formel von Villarceau als Funktion 
der beiden Variabeln „Zeit“ (t) und‘ „Temperatur“ (3) darstellen: . VO 
g = go + a(t—to) + b(3—15°) + c(t—to)? + d(I—15)? + e(t—to) (+—15°) 
wo g, der der Anfangsepoche to und der Temperatur von 15°C, entsprechende 
Gang ist. Auf See treten jedoch in den Bewegungen des Schiffes, der Er- 
schütterung durch die Schraube und der erhöhten Luftfeuchtigkeit neue Ursachen 
hinzu, denen die Schuld beigemessen werden mufs, wenn bei der Zugrundelegung 
der obigen Formel sich Abweichungen von mehreren Sekunden im täglichen 
Gange einstellen. Ueber die Einflüsse dieser einzelnen Ursachen sind seit 
einigen Jahren, besonders auch in Deutschland, verschiedenartige Untersuchungen 
angestellt worden. - An einer Reihe von Chronometern hat Prof. Peters nach- 
gewiesen, dafs die erhöhte Luftfeuchtigkeit auf den Gang retardirend wirkt und 
zwar für.l %, der relativen Feuchtigkeit zwischen 0,04° und 0,25° im täglichen 
Gange; über die Gangänderungen von Chronometern auf bewegter Unterlage 
sind auf der Deutschen Secewarte eingehende Beobachtungen gemacht, und was 
endlich die Wirkungen der Schiffsschraube anbetrifft, so glaubt Rouyaux aus 
seinen an. Bord des „Decrös“ angestellten Vergleichungen- auf einen beschleuni- 
genden Einflufs dieser Erschütterungen schliefsen zu können. . 
Auf einer von mir an‘ Bord des Dampfers „Neko“ nach der Westküste 
Süd-Amerikas unternommenen Soereise waren mir Seitens der Herren Fabrikanten 
die: Chronometer ‚Ehrlich 496, Broecking 1105 und Kutter 23.zu diesbezüglichen 
Untersuchungen gütigst zur Verfügung gestellt worden. Nach den Ergebnissen 
der Chronometer-Konkurrenzprüfung 1886/87, zu welcher diese Instrumente ein- 
geschickt waren, sind für dieselben folgende abgekürzte Gangformeln gerechnet 
worden: 
Broecking 1105: g = —0,442° + 0,0136 (3—15) + 0,00339 (3—15)* 
Ehrlich 496: . g = +-1,358° — 0,0372 (9—15) + 0,00166 (3—15)? 
Kutter 23: - g = + 0,031° + 0,0710 (3—15) — 0,00478 (3—15)? 
Ueber die von der Zeit abhängigen Veränderungen in g, geben die im 
Chronometerprüfungs-Institut der Seewarte nach Beendigung .der Konkurrenz- 
prüfung, sowie die vor der Einschiffung und nach vollendeter Reise: angestellten 
Beobachtungen Aufschlufs, wenn man die in 12—18° beobachteten täglichen 
Gänge mit Hülfe obiger Koefficienten auf 15° reducirt. | Nur Broecking 1105 
ist Juli 1887 einer Reinigung unterworfen, so dafs das ‚nach derselben sich 
ergebende g, mit dem früheren Werthe nicht verglichen werden kann. Für die 
am 1. September 1887 beginnende Reise wurden die unmittelbar vor der Abreise
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.