Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

304 
Die Banks-Inseln. 
Von Mineralien ist nur Schwefel bekannt. Geflügel kann man in jeder Ortschaft 
erhalten. Die Inselgruppe scheint mit den Neu-Hebriden die geringe Anzahl 
von wilden Thieren und von Vögeln gemeinsam zu haben. Enten dagegen be- 
leben die Ufer des Sees in Gaua und das sumpfige Land bei Port Patteson. 
Schlangen giebt es nur wenige, und sind dieselben harmlos und nicht giftig, 
In dem Seo von Gaua findet man auch Fische; sonst sind dieselben, mit Aus- 
nahme zwischen den Reef-Inseln, obgleich genügend vorhanden, doch schwer 
zu erlangen, weil es schwierig ist, zwischen den Korallen-Riffen mit Netzen zu 
fischen. 
Ein vorzügliches hartes und festes Holz, ähnlich wie Buchsbaum, wächst 
im Ueberflufs. Ebenso ist der wilde Muskatnufsbaum, aus dessen hartem festem 
Holz die Eingeborenen ihre Bogen machen, reichlich vertreten. Auch sind 
Eichen, eine grofse Art von Bambus sowie Orangenbäume vorhanden. 
Von Früchten wachsen Kürbis, Melonen, Yams, Taro und Brodfrucht in 
vorzüglicher, Muskatnüsse, Pfeffer in guter Qualität. Von Bananen, Ananas, 
Mangos, Orangen, Limonen und Citronen giebt es eine grofse Menge. 
Wasser findet man auf den gröfseren Inseln zur Genüge, während auf 
den kleineren nur wenige Quellen sind und das Wasser hier während der 
trockenen Jahreszeit etwas knapp wird. Doch auch zu dieser Zeit fällt in der 
Regel ein Mal die Woche Regen und macht den Wassermangel weniger fühlbar. 
Das Klima der Inseln ist nach den zweijährigen Erfahrungen des Herrn 
Ford und seiner Familie bei zweckmäfsig konstruirtem und gelegenem Hause 
nicht ungesund; jedoch ist man in dieser Beziehung sehr von der Lage des 
zum Aufenthalt gewählten Platzes abhängig. Die Nähe von Port Patteson z. B. 
mit den Ausdünstungen des umgebenden Sumpflandes ist sehr ungesund und 
3achädlich. Die Eingeborenen selbst sind gezwungen, die Ortechaften im nörd- 
lichen Theil dieser Bucht wegen zu grofser Sterblichkeit zu verlassen. In den 
höher gelegenen Regionen ist es nicht ungesunder, als in jeder anderen Tropen- 
egend. 
SE Während der nassen Jahreszeit, vom November bis April, sind die Winde 
leicht "und veränderlich, mit gelegentlichen schweren Stürmen; es regnet viel, 
im Durchschnitt vier Tage in der Woche. Während des übrigen Theils des 
Jahres ist es trocken, zuweilen treten Regenschauer und heftige Südost-Winde 
auf, Ein schwerer Wirbelsturm suchte die Inseln im Februar 1881 heim und 
richtete grofsen Schaden an; sonst gehören Wirbelstürme zu den Ausnahmen. 
Die Einwohnerzahl der gesammten Inselgruppe beläuft sich auf ungefähr 
5000 Köpfe und nimmt von Jahr zu Jahr ab; Männer sind zahlreicher als 
Weiber. Die Eingeborenen sind in Sitten, Gebräuchen, Anzug, Sprache und 
Erscheinung verschieden von allen Bewohnern der benachbarten Neu-Hebriden, 
Mit Ausnahme der Eingeborenen von Gaua sind sie sanft, ruhig, ungefährlich 
und freundlich gegen die Weifsen. Ihre Waffen bilden Bogen und Pfeile. Sie 
reden eine besondere Sprache, auf einzelnen Inseln mit verschiedenem Dialekt; 
der Mota-Dialekt ist der am meisten verbreitete und allgemein verständliche. 
N allen Ortschaften befanden sich einzelne Individuen, welche Englisch sprechen 
Onnten. 
Die Syphilis ist schr verbreitet; Geschwüre, mit welchen man die Ein- 
geborenen häufig behaftet sieht, rühren von einer sehr giftigen Pflanze, welche 
„Salata“ genannt wird ‚und auf der ganzen Inselgruppe sehr ausgebreitet ist; 
eine Berührung derselben verursacht eine häfsliche Wunde. In einzelnen 
Distrikten herrscht viel Fieber. 
Missionsstationen sind fast auf allen Inseln längs den Küsten vertheilt, 
ihr Hauptsitz ist Mota. 
Meralaba- oder Star Peak-Insel. Die Mitte der Insel, in 14° 29‘ S-Br 
and 167° 59‘ O-Lg gelegen, erhebt sich zu einem kegelförmigen Pik von 884 m 
(2900 Fufs) Höhe. Er ist ringsum steil, mit Ausnahme an der Nordost-Seite, 
wo ein kleiner Felsen sich neben ihm erhebt. Die Berölkerung der Insel be- 
läuft sich auf ungefähr 700 Köpfe, und die Anpflanzungen dehnen sich bis in 
einige Höhe auf dem Berg aus. An der Leeseite sollen für kleinere Schiffe 
zeitweise Ankerplätze sein. 
Gausa oder Santa Maria ist fast kreisförmig mit einem Durchmesser 
von 10 Sm, 670 m (2200 Fufs) hoch, mit abgestumpftem Gipfel, dicht bewaldet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.